Sekundärluftsystem- gelbe Lampe
Habe ein Problem mit meinem Audi A6 und zwar mit dem Sekundärluftsystem...
Letztens leuchtete die gelbe Motorleuchte in meinem A6. Ich ab zum AUDI-Händler Fehlerspeicher auslesen etc. meinten die ->
''Bank1 Durchsatz zu klein'' ''Sekundärluftkanäle im Zylinderkopf verkokt rechts und links reinigen''
Arbeitszeit 6h
Kosten: 1000-1500EUR !!!
Mein Auto:
Audi A6 2.8FSI quattro 220PS
12/2008
~96000km
Nach langen lesen und suchen im Internet habe ich rausgefunden das die FSi Motoren allgemein ein Problem mit Verkokung haben. Die Verkokungen lassen sich mit einer ''BEDi-Reinung'' entfernen.
Kennt vielleicht einer eine Werkstatt die so eine Reinigung anbietet?(Umgebung Freiburg,Singen,Konstanz,Memmingen,Ulm oder einfach in der Nähe der schweizer Grenze)
Oder gibts hier vielleicht sogar einen Hobbyschrauber der sich trauen würde? 🙂
Beste Antwort im Thema
Puuuuhhhhh... es ist geschafft!!
Habe den Motor nun bei AUDI reinigen lassen mit KULANZ von AUDI/Händler.
Meine Kosten-} ~300EUR {- nicht wenig aber besser als 1500EUR 😉
80 Antworten
Hallo Zusammen,
mein Auto ist ein A6 4F5 Bj 2008 mit 2,8l und 220PS
Ich hatte die gleichen Probleme mit dem Sekundärluftsystem "Durchfluss zu gering" und der gelben Motorlampe. Zuerst nur Bank1, dann Bank 1+ 2. Musste oft mit VCDS den Fehler löschen.
Habe wie viele angefangen Teile zu tauschen ( Sekundärluftpumpe, die beiden Kombiventile ), was aber nichts brachte.
Dann kam ich auf die Idee die Kombiventile an der Motorrückseite abzubauen und beide Kanäle im Motorblock zu reinigen. Zur Reinigung habe ich mir folgendes Mittel besorgt: TORALIN Anticarbon Spray 320ml. Ideal ist der lange Schlauch mit Düse am Schlauchende.
Also los geht's.
Küchenrolle, Einweghandschuhe aus Nitril ( vertragen Lösungsmittel ), Toralinspray, Vielzahn Inbusschlüssel
Die ganze Reinigung kann von oben erfolgen, man braucht dafür nicht unters Auto.
Zuerst habe ich einen Plastiksack ( gelber Sack ) unter das Kombiventil gelegt. Dieser bleibt während der ganzen Reinigung als Schutz vor Verschmutzung der umliegenden Bauteile dort liegen. Außerdem fängt er die Metalldichtung bei Lösen des Kombiventils auf.
Nun das Kombiventil an der Motorrückseite abschrauben, also nur die beiden Schrauben die in den Motorblock gehen. Dann das Kombiventil ein wenig zur Seite bewegen, da es am Kunststoffschlauch befestigt bleibt. Nun 5 Blatt von der Küchenrolle unter die nun freigelegte Bohrung auf den Plastiksack legen. Handschuhe an, denn jetzt wird's schmutzig. Den flexiblen Schlauch der Spraydose in die Bohrung einführen bis man auf Wiederstand stößt. Jetzt noch mit einem Blatt von der Küchenrolle die Bohrung zuhalten und kurze Sprühstöße ( 1 - 2s ) ausführen. Da fliegt ganz viel Ölkohle aus der Bohrung.
Jetzt den Schlauch nachschieben und wieder sprühen. Dies solange wiederholen, bis man am Bohrungsende angekommen ist. Das merkt man, wenn man mit dem Schlauch beim Nachschieben auf Metall trifft und keine Ölkohle mehr rauskommt. Nun das Kombiventil mit der Dichtung wieder anschrauben und den Plastiksack mit der aufgefangenen Ölkohle aus dem Motorraum entfernen und entsorgen. Jetzt analog die andere Seite reinigen und Fehlercode löschen.
Bei mir tritt seit der Reinigung der Fehler nicht mehr auf.
Viel Erfolg bei der Reinigung.
Cool danke habe den gleichen Motor und selbe Problem ich werde es mal versuchen. Wo genau sitzen die Ventile? Hast du zufällig Fotos gemacht?
Hallo Bunkerfreak,
die beiden Kombiventile sitzen hinten am Motor vor der Spritzwand.
Um an die Ventile von oben ranzukommen, musst du zuerst die hintere Motorabdeckung nach oben abnehmen. Dann auf der Beifahrerseite das große Kunststoffrohr vor der Drosselklappe ausbauen ( sind nur zwei Schlauchschellen ).
Nun kannst du von oben das Kombiventil sehen ( goldfarbener Deckel 06E 131 102 A ). Jetzt erst den Plastiksack auf den Auspuff/Katalysator legen und bis an die Motorrückwand unter das Kombiventil ziehen. Dann mit dem Vielzahn Inbusschlüssel die beiden Schrauben, die in den Motorblock gehen, rausdrehen. Reinigen wie oben schon beschrieben. Anbei noch zwei Fotos von der Position.
Hoffe es ist verständlich erklärt.
Gib mir doch dann Feedback, wenn du die Kanäle gereinigt hast.
An alle MPI Fahrer: ich hatte auch ein Problem mit der Sekundärluftpumpe in meinem 2.4 MPI. Die gelbe Lampe leuchtete ("Durchsatz zu klein"😉, der Wagen fuhr aber normal. Hatte die sekundärluftpumpe ausgebaut und festgestellt, dass diese mit 12V lief. Daraufhin nur das Relais ausgetauscht. Fehler kam aber wieder.
Dann eine gebrauchte sekundärluftpumpe verbaut und seitdem ist Ruhe. Gibt es übrigens oft bei ebay da auch bei anderen Modellen aus dem VAG Konzern verbaut (meine war aus einem Golf Plus und hat 23€ gekostet - muss also nicht immer die neue Pierburg für 240€ sein).
Vielleicht hilft mein Bericht dem ein oder anderen nicht-FSI Fahrer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bunkerfreak schrieb am 19. August 2019 um 21:08:10 Uhr:
Cool danke habe den gleichen Motor und selbe Problem ich werde es mal versuchen. Wo genau sitzen die Ventile? Hast du zufällig Fotos gemacht?
Moin moin hat alles mit der Reinigung geklappt.. Ich. Habe das gleiche Problem und würde diese Reinigung selber durchführen. Audi möchte dafür 600 Euro haben
Zitat:
@Blumi67 schrieb am 18. August 2019 um 23:31:44 Uhr:
Hallo Zusammen,mein Auto ist ein A6 4F5 Bj 2008 mit 2,8l und 220PS
Ich hatte die gleichen Probleme mit dem Sekundärluftsystem "Durchfluss zu gering" und der gelben Motorlampe. Zuerst nur Bank1, dann Bank 1+ 2. Musste oft mit VCDS den Fehler löschen.
Habe wie viele angefangen Teile zu tauschen ( Sekundärluftpumpe, die beiden Kombiventile ), was aber nichts brachte.
Dann kam ich auf die Idee die Kombiventile an der Motorrückseite abzubauen und beide Kanäle im Motorblock zu reinigen. Zur Reinigung habe ich mir folgendes Mittel besorgt: TORALIN Anticarbon Spray 320ml. Ideal ist der lange Schlauch mit Düse am Schlauchende.
Also los geht's.
Küchenrolle, Einweghandschuhe aus Nitril ( vertragen Lösungsmittel ), Toralinspray, Vielzahn Inbusschlüssel
Die ganze Reinigung kann von oben erfolgen, man braucht dafür nicht unters Auto.
Zuerst habe ich einen Plastiksack ( gelber Sack ) unter das Kombiventil gelegt. Dieser bleibt während der ganzen Reinigung als Schutz vor Verschmutzung der umliegenden Bauteile dort liegen. Außerdem fängt er die Metalldichtung bei Lösen des Kombiventils auf.
Nun das Kombiventil an der Motorrückseite abschrauben, also nur die beiden Schrauben die in den Motorblock gehen. Dann das Kombiventil ein wenig zur Seite bewegen, da es am Kunststoffschlauch befestigt bleibt. Nun 5 Blatt von der Küchenrolle unter die nun freigelegte Bohrung auf den Plastiksack legen. Handschuhe an, denn jetzt wird's schmutzig. Den flexiblen Schlauch der Spraydose in die Bohrung einführen bis man auf Wiederstand stößt. Jetzt noch mit einem Blatt von der Küchenrolle die Bohrung zuhalten und kurze Sprühstöße ( 1 - 2s ) ausführen. Da fliegt ganz viel Ölkohle aus der Bohrung.
Jetzt den Schlauch nachschieben und wieder sprühen. Dies solange wiederholen, bis man am Bohrungsende angekommen ist. Das merkt man, wenn man mit dem Schlauch beim Nachschieben auf Metall trifft und keine Ölkohle mehr rauskommt. Nun das Kombiventil mit der Dichtung wieder anschrauben und den Plastiksack mit der aufgefangenen Ölkohle aus dem Motorraum entfernen und entsorgen. Jetzt analog die andere Seite reinigen und Fehlercode löschen.
Bei mir tritt seit der Reinigung der Fehler nicht mehr auf.
Viel Erfolg bei der Reinigung.
Hallo blumi67,
Du hast es perfekt beschrieben wie man das Problem löst und hier möchte ich mich bei dir bedanken.
Ein kleiner Tipp von mit noch ihr könnt es auch mit der Drosselklappenreinigung von Luqui Moly machen der lange Schlauch ist da schon mit dabei es reinigt alles super.
Ich empfehle euch die Metalldichtung zu ersetzen sind 2.14€. Viel Spaß
Bei mir ist die Lampe nun auch an. 2010er 2.8 FSI mit 104.000 KM. Finzler war so nett und hat mir den Fehlerspeicher ausgelesen. „001041 - Sekundärluftsystem - P0411 - 006 - Durchfluss fehlerhaft - Warnleuchte EIN“ Also der gleiche Code, wie bei jemandem hier davor.
Welches Risiko birgt sich, wenn ich das jetzt ignoriere und weiter fahre? Durch die HU kommt er schon mal nicht.
Ein Kollege meinte gerade noch, dass davon mit der Zeit der Katalysator kaputt geht?
Hier mal ein interessanter Link. Wurde mir nach DPF Reinigung per Mail mit angehängt.
Vielleicht brauch mal jemand so etwas und vielleicht gibt es das auch in der Nähe.
Es ist keine Werbung von mir ! ! Wenn es gegen die Regeln verstößt, dann bitte einfach löschen.
Zitat:
@Dayun schrieb am 11. August 2020 um 19:07:23 Uhr:
Bei mir ist die Lampe nun auch an. 2010er 2.8 FSI mit 104.000 KM. Finzler war so nett und hat mir den Fehlerspeicher ausgelesen. „001041 - Sekundärluftsystem - P0411 - 006 - Durchfluss fehlerhaft - Warnleuchte EIN“ Also der gleiche Code, wie bei jemandem hier davor.
Welches Risiko birgt sich, wenn ich das jetzt ignoriere und weiter fahre? Durch die HU kommt er schon mal nicht.
Ein Kollege meinte gerade noch, dass davon mit der Zeit der Katalysator kaputt geht?
Nach kurzem Besuch in der Werkstatt: Sekundärluftpumpe wurde versucht anzusteuern, statt dem normalen Staubsaugergeräusch hört sie sich an wie ein Staubsauger, mit Schluckauf und einem leichten fiepen. Sie soll jetzt mal ausgetauscht werden. Kosten ~400€.
Zitat:
Nach kurzem Besuch in der Werkstatt: Sekundärluftpumpe wurde versucht anzusteuern, statt dem normalen Staubsaugergeräusch hört sie sich an wie ein Staubsauger, mit Schluckauf und einem leichten fiepen. Sie soll jetzt mal ausgetauscht werden. Kosten ~400€.
Hier noch ein kleiner Nachtrag von mir, für die Leute, die das Problem zukünftig haben. Es hat sich herausgestellt, dass meine Sekundärluftpumpe doch in Ordnung war. Die Werkstatt hat dann festgestellt, dass die Leitungen für die Sekundärluft dicht waren. Statt einer teuren Reinigung, haben sie mir dann ans Herz gelegt, den Wagen auf der Autobahn einfach mal richtig auszufahren, in der Hoffnung, die Leitungen mit Druck "frei zu blasen". Das hatte schon mal bei einer Kundin mit einem 2.4 FSI geholfen. Und siehe da, nach einer dynamischen Fahrt: Lampe ist und bleibt aus, der Fehlercode ist weg.
Oje.....
Nachdem ich jetzt nun alles hier gelesen habe kann ich meinen Senf dazu tun.
Mich hat es auch erwischt. Zum 3 mal. Scheint ein Problem mit den 2.8er zu sein. Hab einen 4,2er, da ist es nicht.
Hier gibt es viel zu lesen. Bedi Reinigung und so etwas.
Also.....
Grundsätzlich setzen sich die Luftkanäle in den Zylinderköpfen zu. Und zwar so, dass sie nur noch mechanisch gereinigt werden können. Da kann man mit der Bedi-Reinigung nichts erreichen. Das hilft nur auf der Einlassseite. Das ist aber ein anderes Thema und hat mit dem Durchsatz im Sekundärluftsystem nichts zu tun!
Die Sekundärluftpumpe läuft für ca 90 sek. bei kalten Motor. Sie pumpt Luft über einen Plastikschlauch in die beiden Sekundärluftventile, die hinten an beiden Zylinderköpfen sitzen. Durch den Überdruck der Pumpe öffnen diese und lassen die Luft hindurch.
Durch die Zylinderköpfe läuft eine Bohrung, die wie ein Kanal bis vornehin durchgeht und mit einem Stopfen verschlossen ist. Wenn man die Auslasskrümmer dann noch entfernt sieht man auch die Querbohrungen, die aus dieser langen Bohrung in den Auslasskrümmer führen. Hier soll dann die Luft in die Abgasanlage (in jeden einzelnen Krümmer ) geführt werden. Ungünstig dabei ist, dass die Abgasströmung in die Querbohrung einströhmen kann. Da sie so gebohrt sind.
Die Fehlererkennung, die zur gelben Lampe führt habe ich leider auch nicht herausbekommen. Eigendlich kann es nur über die Monitor-Lambdasonde erkannt werden. Vorausgesetzt sie besitzt eine Themperaturmessung. Lambdasonden müssen ja zunächst aufgeheizt werden. Kalt funktionieren sie nicht.
Zur Reinigung muss man keines Falls die Köpfe demontieren! Es reicht die Sekundärluftventile zu entfernen und mit einem Drahtbesen oder ähnliches die lange Bohrung durch den Zylinderkopf zu reinigen. Zwischendurch dann mit einer Luftdüse den Kanal ausblasen. Aber VORSICHT! Es staubt sehr. Leider kommt dann noch der schwierige Teil. Die Abgaskrümmer müssen gelöst werden um die Querbohrungen zu reinigen.
Am besten mit einem Bohrer den man von Hand hineindreht.
Wenn jemand weiß wie die Fehlermeldung erzeugt wird, bitte melden! Hab alles gereinigt und zwei Wochen später das gleiche Problem! Davor hat es ein Jahr lang funktioniert.
Bedi Reinigung und Sekundärluft Durchsatz zu klei n hat NICHTS! Miteinander zu tun! Sekundärluft ist im Auslass. - und Bedi-Reinigung (Verkokungen) im Enlasskanäle.
So....!
Jetzt bin ich um eine Erfahrung reicher!
Das Sekundärluftsystem verkokt wohl überwiegend bei den 2,8er FSI.
Die Kanäle in den Zylinderköpfe habe ich manuell gereinigt indem ich beide Krümmer und die Ventile gelöst habe und die Kanäle gereinigt habe.
Die gelbe Lampe jedoch war nach einer Woche wieder da. Dann habe ich mit einem LM 327 und einem Handy (car scanner pro) beide Sonden hinterm Kat (Bank 1 Sonde 2 und Bank 2 Sonde 2) verglichen.
In der Warmlaufphase waren Unterschiede im Regelverhalten zu sehen. Nach 3-4 Minuten waren die Werte dann gleich.
Ich gehe davon aus, dass die Sonde von Bank 1, auf der war auch der Fehler, zu langsam aufheizt und keinen Sauerstoffüberschuss misst. Wenn sie durch das Abgas heiß genug war funktioniert sie wieder.
So...!
Sonde heizt elektrisch zu langsam auf. Also neue rein.
Seit 4 Wochen keine gelbe Lampe mehr.
Bedeutet auch, dass das Sekundärluftsystem über die Sonde hinterm Kat (Monitorsonde) überwacht wird.
Endlich fertig!
Ich hab jetzt auch das gleiche Problem..VCDS sagt mir
1 Fehler gefunden:
005155 - Bank 1; Sekundärluftsystem
P1423 - 000 - Durchsatz zu klein - Warnleuchte EIN
Da mich jetzt doch etwas der Ehrgeiz gepackt hat, möchte ich dem Problem einmal selbst auf die Spur gehen. Aber wo fange ich an. Da der Fehler ja "nur" auf Bank 1 auftritt, scheint die Pumpe ja noch OK zu sein (oder lieg ich da falsch?). Bis jetzt habe ich am Auto, ausser das AMI Nachrüsten noch nicht wirklich etwas geschraubt, das soll sich aber jetzt ändern ;-).
Nachdem was ich jetzt alles gelesen habe, liegts also nahe, dass das Kombiventil von Bank 1 (also auf der Beifahrerseite) zu bzw. defekt ist. Wenn ich das jetzt demontiere um zu überprüfen (habe mir dafür extra die Reparaturleitfaden beim Tec-Verlag besorgt ;-)... Muss ich dann noch irgendwas beachten? Kann ich die vorhandenen Dichtungen nach der Überprüfung nochmal verwenden?
Dabei würde ich dann auch direkt wie Blumi67 beschrieben hat die Bohrung reinigen.