Seitenwindanfälligkeit & Spurtreue

BMW 5er E60

Ich rolle mal das Thema Seitenwindanfälligkeit (Schwammiges Fahrverhalten bei Seitenwind, bzw. "Aufschaukeln" des Wagens) bei höherer Geschwindigkeit wieder auf.

Nachdem das Thema Seitenwind seit letztem Frühjahr für mich gegessen war, hab ich nicht wirklich großartig Gedanken daran verschwendet und zwar bis gestern...

Habs bei starkem Seitenwind auf meiner "Haus und Hofstrecke" mal wieder so richtig krachen lassen. So ab 240 lt. Tacho ging ich jedoch freiwillig vom Gas, da das "Schlingern" des Fahzeuges schon fast unkorrigierbar wurde. Ziemlich genervt hab ich also wieder den alten Seitenwindthread rausgekramt und versucht rauszufinden woran es wirklich liegen könnte. Wer sich so wie ich auch die Arbeit antun möchte:

Thread: Geradeauslauf nervös bis hektisch

Im Thread wird ja von der Reifenwahl (RFT/nonRFT) bis Fahrwerk alles durchdiskutiert. Manche waren der Meinung die Aktivlenkung hätte schuld, andere tippten auf Dynamic Drive und viele gaben einfach ihren Reifen die Schuld.

Bei schlechtem Geradeauslauf zieht ja auch der Freundliche gerne andere Reifen auf die gleiche Felgendimension auf bzw. vermisst die Spur des Fahrzeuges.

Alle Poster hatte jedoch eine Gemeinsamkeit: Bei 16" Rädern tritt das hier genannte Problem auf, bei 17"ern teilweise, bei 18" und 19" gar nicht (zumindest hab ich keine Erfahrungsberichte darüber gefunden).

Also bin ich auf die Vermutung gekommen, dass das Problem nicht Fahrwerk oder Reifenmarke zu tun hat, sondern schlicht und einfach mit der Größe der Felgen (Durchmesser). Hier kommt noch hinzu, dass ich mich an keine einzige Situation erinnern kann, wo ich Probleme mit dem Geradeauslauf mit meinen 18" RFT Sommerreifen hatte und einige Male ging auch sicher im Sommer der Wind. Vielleicht ist auf Grund der Konstruktion des E60 eine 16" Felge und die daraus resultierende Höhe der Reifenflanke der Übeltäter?! Ich gehe auch davon aus, dass das Fahrwerk eher für 17" oder 18" Felgen abgestimmt worden ist, als für 16"er.

Um meine Theorie zu bestätigen bzw. zu widerlegen (mir ist beides recht) bitte ich euch, eure Erfahrungen bezüglich des Geradeauslaufes und der Windanfälligkeit zu schildern und die Größe eurer Felgen dazu zu schreiben.

so long,

euer Harry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Vielleicht bin ich einfach nur angstfreier 😁

Vielleicht bist Du auch weniger "auf ein vermeindliches Problem fixiert", so wie ich auch. Gut, 240 fahre ich nicht, aber wenn ich so was lese, habe ich zunehmend Sympathie für ein Tempolimit.

Die Fahrwerke heutiger Fahrzeuge sind auf bestimmte Eigenschaften optimiert. Und bei BMW ist eine dieser Eigenschaften ein "agil wirkendes Handling". Nachteil ist, dass der Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten nicht der beste ist. Stellt aber insoweit kein Problem dar, als man mit lockerer Hand am Lenkrad dies problemlos kompensieren kann. (manche bezeichnen das als schwamiig und kämpfen gegen an, einfach laufen lassen....) Andere Hersteller geben dem Wagen etwas mehr Geradeauslauf, Nachteil ist halt, dass der Wagen bei niedrigeren Geschwindigkeiten nicht mehr so agil wirkt. Tja, so macht man Testsieger und Gewinner. Relevanz für die eine als auch die andere Auslegung in der Praxis: 0. Stammtischfaktor: 100000000000.

Jetzt gibt es Hersteller, die versuchen, Agilität bei niedrigen Geschwindigkeiten mit gutem Geradeauslauf durch eine extrem ansprechende Lenkung zu kompensieren. Das begeistert Testfahrer, Otto Normalfahrer dagegen nervt es, siehe entsprechende Threads.......

Parallelproblem: die Neigung des Fahrzeugkörpers stellt ja mittlerweile ein existenzielles Problem dar. 2 einfache Wege: harte Federn mit straffer Dämpfung und/oder harte Stabilisatoren. Nachteil ist halt, dass das Fahren unkomfortabel wird und, wenn die Stabis zu hart werden, wird es noch unkomfottbler und der Griff an der Achse lässt nach. Welche Aufwändigen Wege BMW beschreitet dies zu lösen, sieht man ja zum Thema Dynamic drive. Macht aber nicht gerade die (natürlich in Grenzen vorhandene) Seitenneigung ein Gefühl für die Dynamik aus? Fahren wir alle hier auf minimale Rundenzeiten getrimmte Rennwagen? Oder geht es auch darum, Auto im Alltag zu bewegen?

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power


Hallo!

Meiner liegt auch wie ein Brett auf der Bahn. Winterreifen erst RFT, jetzt non RFT 17", Sommer 17" RFT. Überhaupt keine Probleme und Wind merke ich sogut wie nie. Erst wenn ein richtiges Sturm/Orkantief wütet, schwankt physikalisch bedingt natürlich die Karosse etwas, aber das ist alles vorhersehbar und besser als bei allen anderen Autos die ich bis jetzt gefahren bin.

ABER:
Schnell fahren muss man schon etwas lernen. Man muss das Auto wirklich alleine laufen lassen. Man soll das Lenkrad zwar festhalten, aber keinesfalls umklammern!
Bei rund 240 Kmh merkt man bei allen Limousinen die ich bis jetzt gefahren bin, dass die Grenze des Fahrwerks langsam erreicht ist. Bei Sportfahrwerken ist das möglicherweise anders. Man merkt das besonders als Fahrer. Das Fahrzeug schwimmt natürlich dann ein bisschen, aber innerhalb der Spur. Das ist definitiv normal!

Das heisst wenn ich das Lenkrad los lasse sollten er diese leichten Schwankungen selber ausgleichen können. Auf schnurgerader Strecke kann man so auch (ich weiß man soll es nicht machen, aber zum Testen des Geradeauslauf sehr interessant) bei 257 Kmh im Limiter beide Hände vom Steuer nehmen. Hat die Autobahn keine Spurrillen, Seitenneigung oder Schlaglöcher, sollte das Auto bei Windstille schon der Spur 1-3 Sek. folgen können ohne sofort zu verreißen.

Grüße
Peter

Du hast insofern schon recht, als dass ungeübte Fahrer teilweise wohl ein wenig empfindlich auf Geschwindigkeitsbereiche >150 km/h reagieren.

Ich für meinen Teil kann aber sagen, ich hab in meinem Leben schon über 500.000 km auf meiner "persönlichen Uhr", vornehmlich auf Autobahnen, ich wage also mal zu behaupten, dass ich den Unterschied zwischen einem sicheren und einem unsicheren Fahrverhalten eines Fahrzeugs beurteilen kann. Und mein E60 ist definitiv letzterem zuzurechnen, das ist auch keine Einbildung wie so mancher einem glauben machen will.

Gruß
Heiko

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Jan,

wenn Dein BMW wirklich so mies fährt, wie Du beschrieben hast, MUSS ein Defekt vorliegen. (oder viel zu niedriger Luftdruck) Oder aber Du verkrampfst völlig am Lenkrad. Irgendwie gehe ich davon aus, wenn Du schreibst "das Schlingern" nicht mehr beherrschen zu können. Lass sich den Wagen doch mal ein bischen bewegen.

Zwischen Winterreifen und Sommerreifen in gleicher Dimension liegen keine derartigen Differenzen, wie von dir beschrieben.

Naja, mit 70tkm pro Jahr bin ich kein Wenigfahrer, ich hab so ein Fahrverhalten auch vorher noch nicht erlebt. Mein Luftdruck ist 0,1-0,2bar über Werksangabe, die Drucküberwachung aktiviert, der Druck passt also. Es fährt sich wirklich wie auf Eiern bei höheren Geschwindigkeiten - ich muss ständig korrigieren um in meiner Spur zu bleiben. Auf den Sommerrädern vorher bin ich bei 250 gefahren wie mit 120, absolut sicheres und begeisterndes Fahrgefühl. Ich habe die VA schon auf Spiel checken lassen - alles okay. Da wir ja Winter haben, beschränke ich mich jetzt einfach noch 6 Wochen auf Geschwindigkeiten bis 160, wenn die SR drauf sind werde ich sehen, ob die Hankook-WR schuldig waren oder nicht. Ich bilde mir ein, dieser Zustand trat mit dem Reifenwechsel auf.

Kann dieses wackelige Fahrverhalten mit derm defekten Niveau-Kompressor zusammenhängen? Fahrzeug hängt hinten nicht o.Ä. - lediglich die Fehlermedlung kommt immer mal wieder.

Es hängt zum großen Teil mit der Wuchtung der Reifen zusammen. Deswegen auch die Unterschiede nach dem Reifenwechsel.
Man kann es wirklich nicht glauben, wenn man es nicht erlebt hat, dass die gleichen Reifen nach dem Matchen so viel besser laufen.

du meinst, neu auswuchten kann besserung bringen?

Vibrationen hab ich keine...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von derJan


du meinst, neu auswuchten kann besserung bringen?

Vibrationen hab ich keine...

Ich denke eher er meint auswuchten am Fahrzeug, oder hab ich das falsch verstanden?

Ja, auch wenn keine Vibrationen zu spüren sind. Kann natürlich nichts garantieren, aber das ist die Erfahrung. Zumindest die Leute, die ihre Reifen haben matchen lassen (z.B. beim Reifendienst West in Köln) hatten danach 20-30000 km ne merkliche Besserung.
Runternehmen der Reifen und in der nächsten Saison wieder aufschrauben kann den Aufwand aber zunichte machen und ev. wieder nen neue Wuchtung erfordern. Deswegen soar ich mir den Scherz, zumal ich keine kompetente Werkstatt in der Nähe kenne. Auf Dauer ist der Spaß mir auch etwas teuer, da die Reifendienste, die die Reifen so hinkriegen, dass man hinterher garantiert zufrieden ist, sich das auch bezahlen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von derJan



Naja, mit 70tkm pro Jahr bin ich kein Wenigfahrer, ich hab so ein Fahrverhalten auch vorher noch nicht erlebt. Mein Luftdruck ist 0,1-0,2bar über Werksangabe, die Drucküberwachung aktiviert, der Druck passt also. Es fährt sich wirklich wie auf Eiern bei höheren Geschwindigkeiten - ich muss ständig korrigieren um in meiner Spur zu bleiben. Auf den Sommerrädern vorher bin ich bei 250 gefahren wie mit 120, absolut sicheres und begeisterndes Fahrgefühl. Ich habe die VA schon auf Spiel checken lassen - alles okay. Da wir ja Winter haben, beschränke ich mich jetzt einfach noch 6 Wochen auf Geschwindigkeiten bis 160, wenn die SR drauf sind werde ich sehen, ob die Hankook-WR schuldig waren oder nicht. Ich bilde mir ein, dieser Zustand trat mit dem Reifenwechsel auf.

Kann dieses wackelige Fahrverhalten mit derm defekten Niveau-Kompressor zusammenhängen? Fahrzeug hängt hinten nicht o.Ä. - lediglich die Fehlermedlung kommt immer mal wieder.

Versuche nochmal den Druck abzusenken, ich glaube irgendwie du hast zuviel Druck. Bei 225er 16 Zoll versuche mal testweise 2,1 BAR vorne und 2,4 BAR hinten. Beim 5er ist der Reifendruck wirklich mega wichtig. Man merkt schon Veränderungen um die 0,2 BAR wenn es in Richtung Grenzbereich geht.

Das es ganz weg geht ist unwarscheinlich, da bei dir scheinbar wirklich irgendein Problem am Fahrwerk vorliegt. Aber vielleicht wird es etwas erträglicher.

Achso und mal geschaut ob alle 4 Reifen richtig montiert sind, falls laufrichtungsgebunden?

Grüße
Peter

Ich war auch mit einem eirigen Fahrwerk gesegnet: 530xd 11/2007. Ab 170 km/h bekam ich echt feuchte Krallen. Die gutgemeinten Tips für Anfänger lesen sich ja hier ganz nett. Aber wenn Du das erlebt hast, wie der Wagen jedem Luftmolekühl hinterherhechelt, dann weißt Du, diese Tipps des Lenkrad locker haltens sind nicht mal komisch. Wie haben Betroffenen es denn vorher geschafft, angstfrei >190 zu fahren, ganz ohne nette Zusprüche," ist halt heckgetrieben und nicht so krampfig reinfassen"???

Meine Beifahrer wurden so oft seekrank und das Auto war wegen vieler anderer Mängel oft genug an der Box, dass sich ein Check mehrfach aufdrängte. Ihr werdet es erahnen, alles in Ordnung, nur die Wuchtmaschine war dannach etwas angemürbt und viele ungefahrene Reifen suchten eine zweite Hand.

Zwischenlösung für mich war dann, Autobahnfahrten wenn möglich mit dem 123d meiner Frau zu absolvieren. Dies ist ja nun ein Hecktriebler, dem hier ja per se die Tendenz zum Heckschwänzeln im hohen Tempobereich nachgesagt wurde. Dem kann ich wiedersprechen. Bis 250, Tacho 260 absolut keine Karosseriebewegungen jenseits meiner eigenen Erwartung.

Nun war ich ja wurmig, dass mein doppelt teures Auto für die angenehmste Fahrübung so ungeeignet zu sein schien. Dann kam der Tag, an dem ich endlich ein neues Panoramadach erhielt. Neben dem Vorzug eines danach trockenen Innenraums und fehlender Windgeräusche hatte ich plötzlich auch einen sauberen Geradeauslauf. Da wäre auch keiner drauf gekommen, dass sich das am weitesten entfernte Bauteil so böse auf das Fahrwerk eingeschossen hat.  Insofern stimme ich überein, dass das Eiern nicht normal ist und oft eine lösbare Ursache gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Versuche nochmal den Druck abzusenken, ich glaube irgendwie du hast zuviel Druck. Bei 225er 16 Zoll versuche mal testweise 2,1 BAR vorne und 2,4 BAR hinten. Beim 5er ist der Reifendruck wirklich mega wichtig. Man merkt schon Veränderungen um die 0,2 BAR wenn es in Richtung Grenzbereich geht.
Das es ganz weg geht ist unwarscheinlich, da bei dir scheinbar wirklich irgendein Problem am Fahrwerk vorliegt. Aber vielleicht wird es etwas erträglicher.

Achso und mal geschaut ob alle 4 Reifen richtig montiert sind, falls laufrichtungsgebunden?

Grüße
Peter

Ich habe 18" im Winter, aus dem Kopf würde ich sagen, 2,6 VA - 2,8 HA liegen derzeit an. Ich werde das morgen nochmal überprüfen und genau der Werksangabe anpassen.

Laufrichtungsgebunden sind die Reifen aber nicht, das habe ich schon überprüft.

Probier mal den Druckvorschlag von Nytho Power und dann mal umgekehrt und schau was besser ist ;-)
das Problem mit den seekranken Beifahrern gabs bei uns auch schon (nur) in dem Auto.

Wenn ich hier so eure Kommentare lese, und das ganze in Relation zum preis des Fahrzeugs den massenweise eingefahrenen Testsiegen und, und und, komme ich schon arg ins Grübeln. Vielleicht ist die Technik mittlerweile so weit "überentwickelt", dass kleinste Abweichungen entscheiden. Gut, mein E39 ist auch kein Auto, das "Geradeauslauf" liebt, auch ist die Seitenwindanfälligkeit spürbar höher als im XC60 (!!!). Aber bei den E60/61 hätte ich mehr erwartet. Bei den probefahrten hatte ich immer relativ ruhiges Wetter, da ist so was nie aufgefallen. Das sehr harte Fahrwerk schon.

Zum matchen: ich hatte das mal an meinem E39 anno 1998 machen "müssen", weil die Räder Höhenschlag hatte. (Conti, Hannover). Was soll ein matchen, ohne vorliegende Symptome bringen? Hankook-Reifen: hatte ich nie.

Eirig-schlingerndes Fahrverhalten, schlecht-werdende Beifahrer, ab Tempo 170 schweissnasse Hände, das hätte ich nicht erwartet. Aber vielleicht ist das nur die konsequente Fortführung meiner eigenen Erfahrungen bei diversen Probefahrten, aktuell keinen 5er zu kaufen.

Ich bin entsetzt.

Mal provozierend gesagt: Wenn das wirklich ein ernsthaftes Problem bei vielen, wohlgemerkt vielen und somit in der Serie wäre, wäre hier viel mehr los. Und das schon seit Jahren.
Gäbe es kein MT und diesen Thread, hätte ich noch nie davon gehört. Und zum Glück habe ich mich davon nicht in einer Bestellentscheidung beeinflussen lassen und komme auch nicht ins Grübeln.

Zitat:

Original geschrieben von Littlehonk


Klar, musste ja so kommen, wer polemisiert bekommt eine auf den Deckel...
Sag bloß du fährst in dem Geschwindigkeitsbereich immer mit beiden Händen am Lenkrad wie du das mal gelernt hast in der Fahrschule. Wenn ja, dann neige ich in tiefem Respekt mein Haupt. 😉
Ich wollte lediglich ausdrücken, dass es eben beim Golf und allen meinen Vorgängerwagen nie ein Problem darstellte schnell zu fahren. Hier im BMW hab ich dabei ehrlich gesagt ein wenig Angst, nicht unbedingt bei Windstille, wenn Wind ist aber schon.

Nun, ich möchte auch nicht weiter polemisieren. Aber von den 27 Autos, die ich bisher hatte - davon zuletzt 13 BMW - kenne ich eben dieses Problem nicht (mit einer Ausnahme, das war mein erster Käfer). Wenn dies ein Problem bei meinen letzten beiden E61 wäre, hätte ich dies bei 60tkm p. a. sicher gemerkt.

Versöhnliche Grüße
Der Chaosmanager

@Chaos

Es bestreitet ja keiner, dass Du das Problem nicht hast. Wir hatten auch neben X Mietwagen seit 1984 schon 10 5er BMWs im Eigenbesitz und bei lediglich einem besteht das Problem, mal abgesehen von einem E90 Mietwagen mit Runflats der ersten Generation vor nen paar Jahren. Bei letzterem war das Problem aber eigentlich nen anderes... nämlich schlicht, dass die HA extrem Aquaplaning-anfällig war.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Mal provozierend gesagt: Wenn das wirklich ein ernsthaftes Problem bei vielen, wohlgemerkt vielen und somit in der Serie wäre, wäre hier viel mehr los. Und das schon seit Jahren.
Gäbe es kein MT und diesen Thread, hätte ich noch nie davon gehört. Und zum Glück habe ich mich davon nicht in einer Bestellentscheidung beeinflussen lassen und komme auch nicht ins Grübeln.

Schon mal die Suchfunktion benutzt? Ich habe schon sehr viel darüber gehört und gelesen, unter anderem ist das Schlagwort "PUMA-Fall" sehr oft gefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen