Seitenschlag Bremsscheibe durch Beläge???
Hallo Zusammen!
Ist es möglich, dass es an der Bremsscheibe durch die Beläge zu einem Seitenschlag kommen kann?
Hintergrund: Ich musste nach einer Vollbremsung auf der AB meine vorderen originalen Bremsscheiben ersetzen wegen Seitenschlag. Habe mich für ATE+Ceramic Beläge entschieden, da ich die ATE Powerdisc+Ceramic auf der HA habe und voll zufrieden bin! Das war ich mit den vorderen auch. Genau 1000km! Dann so heftiges Vibrieren beim Bremsen, dass ich dachte mir bricht das Lenkrad ab! Habe auf Kulanz neue Scheiben von ATE bekommen. Diese haben jetzt ca. 2000km gehalten und nun habe ich wieder ein starkes Vibrieren beim Bremsen! Scheiben wurden in der Werkstatt vermessen. Links 0,58 und rechts 0,45 Seitenschlag!😰 Ich bin kein Raser der ständig in die Eisen gehen muss, bin eher der gemütliche Fahrer.
Ist es also möglich, dass der Schlag oder Unwucht auch durch die Beläge kommen könnte? Werde jetzt wieder originale Bremsscheiben von Audi verbauen und überlege, die Beläge auch neu zu machen. Fahre einen 2.7 tdi Avant.
MFG
Benny
16 Antworten
Baujahr und Laufleistung ?
Möglich ist das schon...d kann aber was mit den Satteln nicht stimmen... sind die frei und leichtgängig ?
Bis 1000 km sollte mit neuen Bremsen keine Vollbremsung gemacht werden... Seit ich Ceramic Beläge drauf habe merke ich auch das man die Bremse langsam warm bremsen muss. Bremse ich mal etwas stärker hab ich auch leichtes vibrieren in der Bremse (Lenkung beim Bremsen) Das bekomme ich dann nur weg wenn ich einmal ganz langsam und lange Bremse....dann ist wieder alles weg.
Hatte ich mit den normalen Belägen (ATE) nie-
Scheiben und Beläge von ATE (seit 1/3 Jahr ATE Ceramik Beläge vorne)
Zitat:
@derSentinel schrieb am 21. September 2016 um 10:14:51 Uhr:
Baujahr und Laufleistung ?
Möglich ist das schon...d kann aber was mit den Satteln nicht stimmen... sind die frei und leichtgängig ?Bis 1000 km sollte mit neuen Bremsen keine Vollbremsung gemacht werden... Seit ich Ceramic Beläge drauf habe merke ich auch das man die Bremse langsam warm bremsen muss. Bremse ich mal etwas stärker hab ich auch leichtes vibrieren in der Bremse (Lenkung beim Bremsen) Das bekomme ich dann nur weg wenn ich einmal ganz langsam und lange Bremse....dann ist wieder alles weg.
Hatte ich mit den normalen Belägen (ATE) nie-
Scheiben und Beläge von ATE (seit 1/3 Jahr ATE Ceramik Beläge vorne)
Hallo Senti,
also Baujahr ist 2006 und 211.000km. Eine Vollbremsung musste ich mit dem ersten Satz ATE nicht machen, auch nicht mit dem zweiten. Mal etwas stärker ja, aber keine Vollbremsung. Ich habe Scheiben und Beläge in der Werkstatt machen lassen. Von Schwergängigkeit der Sättel oder anderen Problemen wurde mir nichts berichtet.
Ich möchte jetzt wieder originale Scheiben montieren lassen und würde die Beläge gern behalten, da sie ja noch nicht viel runter haben. Nicht dass die Beläge die neuen Scheiben gleich wieder ruinieren.🙄
Daher meine Frage.
MFG
Benny
Du kannst sie behalten (Beläge) aber ein einlaufen wird länger dauern als neue... das muss Dir klar sein. Volle Bremsleistung dauert dann etwas bzw schau Dir die Beläge genau an ob sie schräg abgelaufen sind und entscheide dann !
Hallo,
hast du vorne Spurverbreiterung ohne Zentrierring verbaut?
Hört sich stark danach an...
Gruß,
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
@wesso schrieb am 21. September 2016 um 14:59:49 Uhr:
Hallo,hast du vorne Spurverbreiterung ohne Zentrierring verbaut?
Hört sich stark danach an...
Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
nein keine Spurverbreiterung. Zentrierringe habe ich, aus Alu, da aktuell 20 Zoll Sommerreifen drauf sind. Daran kann das aber nicht liegen, da ich die schon vorher gefahren bin ohne Probleme.
@Senti: Danke für den Hinweis. Dann kann ich mir ja das Geld für neue Beläge sparen🙂
MFG
Benny
ich habe die selbe Kombi seit März diesen Jahres verbaut (vorne und hinten) und bei mir brummt es auch wie die Sau wenn ich stärker bremsen muss. Ab 220km/h brummt es auch ohne das ich bremse und nach über 8000km sollten die auch Teile eingelaufen sein. Also ich werde diese Kombi (ATE Powerdesk Scheiben mit ATE Ceramik-Belägen nie wieder verbauen, ich denke sogar nach alles wieder gegen original Audi-Tele zu tauschen denn damit hat mein 4F über zehntausende Kilometer super gebremmst....
Es muß ja nicht sofort original Audi werden aber die Kombination normale ATE Scheibe mit Belägen, ist empfehlenswert.
Meine Scheiben überleben 2 Sätze an Belägen.
Zitat:
@pantera30 schrieb am 21. September 2016 um 19:46:27 Uhr:
Es muß ja nicht sofort original Audi werden aber die Kombination normale ATE Scheibe mit Belägen, ist empfehlenswert.Meine Scheiben überleben 2 Sätze an Belägen.
Power Disk hab ich bisher verweigert...demnächst auch Ceramic Beläge !
ABER die Scheiben und Beläge von ATE sind unschalbar (Bremswirkung) gegenüber der orginalen Teile von Audi !
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du den Seitenschlag das erste mal mit Originalbelägen und Scheiben bekommen?
Hallo,
also ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Problem von den Bremsbelägen oder -Scheiben hervorgerufen wird.
Für mich hört sich das eher an einer Unwucht/ Problem mit Rad-Felge, bzw. Radnabe an.
Selbst bei brutaler Vollbremsung (habe ich auch schon mehrfach gemacht), und bei absolutem Rundlauf der Felgen/ Reifen (keine Spurverbreiterung, keine Unwucht), bleiben die Scheiben (bis auf sog. Glasbildung) fehlerfrei.
Von daher suchst du imho in der falschen Richtung.
Gruß,
Stefan
Zitat:
@wesso schrieb am 21. September 2016 um 21:50:19 Uhr:
Hallo,
also ich kann mir nicht vorstellen, dass dein Problem von den Bremsbelägen oder -Scheiben hervorgerufen wird.
Für mich hört sich das eher an einer Unwucht/ Problem mit Rad-Felge an.
Gruß,
Stefan
Das wäre aber von anfang an das Problem gweesen... nicht erst nach x-km !
Habe auch Deine letzten Beiträhe verfolgt... liegt nicht immer an irgendwelchen Verbreiterungen oder Felgen 😉
Zitat:
nicht erst nach x-km !
Ich hatte bei meinem A4 damals genau das identische Phänomen, auch erst nach ein paar Tkm.
Nach Entfernung der Spurplatten (ohne Zentrierring) war Ruhe.
Ist aber nur meine Meinung.
Gruß,
Stefan
Zitat:
@wesso schrieb am 21. September 2016 um 21:59:00 Uhr:
Zitat:
nicht erst nach x-km !
Ich hatte bei meinem A4 damals genau das identische Phänomen, auch erst nach ein paar Tkm.
Nach Entfernung der Spurplatten (ohne Zentrierring) war Ruhe.
Ist aber nur meine Meinung.
Gruß,
Stefan
Man hat sowas auch oft nach dem Räderwchsel...wenn die anliegenden Flächen nicht gesäubert werden sondern und "umgesteckt"...weniger Dreck reicht schon und es geht los...
Zitat:
Man hat sowas auch oft nach dem Räderwchsel...wenn die anliegenden Flächen nicht gesäubert werden sondern und "umgesteckt"...weniger Dreck reicht schon und es geht los...
Nicht mehr oder weniger habe ich ja geschrieben:
Zitat:
Für mich hört sich das eher an einer Unwucht/ Problem mit Rad-Felge, bzw. Radnabe an.
😉