Seit Winterreifen Vibrationen im ganzen Auto (S211 2005)
Hallo Kollegen,
ich habe jetzt seit 8 Wochen nagelneue Conti TS830 Winterreifen drauf, seitdem habe ich Vibrationen ab 90 manchmal erst ab 110 km/h. Vorher mit den Yokohama Sommereifen habe ich gar nichts gemerkt.
Zweimal habe ich nun schon Nachwuchten lassen und die Reifen hinten, von links nach rechts getauscht. Danach von hinten rechts nach vorne rechts.
Beim erstenmal Nachwuchten konnte ich auf der Wuchtmaschine den Höhenschlag mit bloßem Auge sehen. Der Händler hat das auch bestätigt.
Beim zweiten mal, sagte er, das das nicht so ist, und wollte davon nichts mehr wissen.
Er meint da muss was anderes am Auto sein. Seine Reifen wären das nicht.
Aber wieso war das dann mit den Yokohama nicht der Fall?
Grüße
W.
Beste Antwort im Thema
Lass zur Probe deine Sommerreifen wieder montieren und fahre mit deinem "tollen Händler" ne Runde. Wenn dann nichts ist, hat er ein echt großes Argumentationsproblem.
Schöne Feiertage und viel Erfolg
Level
38 Antworten
Zitat:
3. Meine ALUs wurden mit dem Schlagschrauber mega festgedonnert. Als ich zuschaute hatte ich gedacht, ich muss sterben, aber wenn man was sagt, kriegt man blos blöde Antworten, wie "Was wollen Sie denn, das macht gar nix aus." Danach wurde noch proforma mit dem Drehmomentschlüssel klicken lassen.
Nur wenn's gar nicht anders geht, lasse ich meine Räder von jemand anders lösen oder festschrauben. Und wenn, dann diskutiere ich vorher das Thema "kein Schlagschrauber an meinen Rädern!" aus.
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem beim Kauf von meinem E320 CDI T aus 2008:
- Auf Winterreifen (vorne ältere Contis mit 6 mm, hinten 2011er Michelin Alpin A4) Vibrationen ab ca. 60 km/h mit etwa Raddrehzahl.
- Auf der Bühne die Räder von Hand gedreht und einen Höhenschlag bei den Vorderreifen gesehen.
- zwei gebrauchte Michelin Alpin A4 mit 6,5 mm gekauft und montieren lassen.
- Bei der Montage wurden zuerst die Contis auf der Wuchmaschine gedreht und man sah den Höhenschlag ganz deutlich. Der Höhenschlag war aber nicht kontinuirlich über den Radumfang verteilt (wie Rundlauffehler), sondern auf eine Länge von ca. 10-15 cm konzentriert. Dabei waren pro Rad Gewichte von guten 80 g montiert.
- Als die Contis von der Felge abmontiert waren, sah man im Inneren Spuren von der Walkarbeit. Vermutlich mit zu wenig Luftdruck gefahren.
- die gebrauchten Michelins montiert, gewuchtet und seitdem keine Vibrationen mehr. Luftdruck von 2,4 bar vorne und 2,5 bar hinten.
Gruß,
Nipo
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang Wegner
Beim erstenmal Nachwuchten konnte ich auf der Wuchtmaschine den Höhenschlag mit bloßem Auge sehen. Der Händler hat das auch bestätigt.
Wenn du das selbst gesehen hast, und man davon ausgegehen muss,
dass ein Höhenschlag vorhanden ist, dann ist das auch folglich wieder
zu erkennen. Da kann er wuchten wie er will. Auch ausgewuchtet
springt das Rad, übertrieben ausgedrückt. Also würd ich wieder hin-
gehen und erneut reklamieren und auf den Höhenschlag, den
ihr gesehen habt, hinweisen. Es soll dir die Räder auf der Maschine
vorführen, ihr stellt euch daneben und achtet seitlich betrachtend
auf die Lauffläche. Der Höhenschlag ist erkennbar ... wo ist das
Problem 😕 Es kann ja auch die Sommerräder drauf
machen und ihr macht ´ne Probefahrt (wetterabhängig), sodass
er erkennen kann, dass es auch ohne Geratter geht. Ist mit
den Sommerrädern nun plötzlich auch eine Unwucht vorhanden,
hat sich vielleicht eine Nabe verzogen, wie es Steffen erklärt
hat. Das wäre, milde ausgedrückt, ziemlich blöd für dich ...
Hallo Leute,
Sorry, das ich erst jetzt wieder antworte.
Ich also heute, nach euren Tipps, die Sommerreifen vom Garagendachboden geholt, in den Mercedes gepackt und zum Reifenhändler gefahren. Der Chef war der einzige der da war und der ist auch der einzige, der eine Reifenausbildung hat. Ich sage Ihm das ich mit dem Rundlauf immer noch unzufrieden bin, das sich die Reifen gebessert haben, aber bei 125km/h ein schnelles Vibrieren im Lenkrad zu spüren ist. Auf machen Strassen gibt es auch eine Resonanz wo sich das ganze Auto aufschaukelt und die Kopfstütze des leeren Beifahrersitzes wie verrückt wackelt. Er sagt, das er diese Art von Reklamation schon hunderte Male hatte und das es immer am Auto lag und nie am Reifen. Um festzustellen ob es sich lohn zu reklamieren will er eine Probefahrt machen. Also lasse ich Ihn sogar fahren.
Leider sind bei dieser Probefahrt nur die leichten Vibrationen aufgetreten. Sein Kommentar: Das Fahrverhalten ist in Ordnung, er würde da gar nichts mehr machen und auch nichts am Auto machen lassen. Das leichte Vibrieren ist nicht so schlimm. Wenn jetzt die Sommerreifen wieder montiert werden würden und das Vibrieren weg wäre, würde das gar nichts beweisen. Denn die Sommerreifen haben sich auf den Schaden am Fahrzeug eingefahren.
Nach der Probefahrt spreche ich Ihn auf das Matchen an. Er sagt, das drehen der Reifen auf der Felge bringt gar nichts. Das liegt immer am Auto. Außerdem habe ich jetzt 8mm Profil, was auch dafür sorgen kann, dann diese Unwucht, bzw. der Fehler am Auto sich verstärkt bemerkbar machen, anders eben wie bei Sommerreifen.
Er hat mir also alle meine Argumente wegdiskutiert. Als ich ausgestiegen bin habe ich bei bewegen des Lenkrads im Stand ein seltsames Knacken/klacken gehört. --- Morgen mehr
Gruss
W
Ähnliche Themen
@Wolfgang
Ich kann Dich gut verstehen. Hatte auch ähnliche Probleme mit meinem Reifenhändler. Immer Diskussionen über Preise, Art der Montage (Schlagschrauber wie/wann) und gewünschte Wuchtung.
Eines Tages hatte ich die Schn..ze voll und hab mir die entsprechenden Maschinen selbst zugelegt.
Reifen kaufe ich übers Internet, montiert wird selbst. Bisher alles i.o. mache das nun schon bald zehn Jahre so und bin sehr zufrieden. Habe eben erst eine neue Reifenmontiermaschine gekauft.
Die meisten meiner Freunde sind mittlerweile meine "Kunden", demontieren ihre Räder selbst, bringen ihre selbst bestellten Reifen mit und ich mach sie auf die Felgen. Das gibt dann immer ein paar ganz angenehme Stunden mit etwas blabla und einem Bierchen oder so. Gleichzeitig kann man dann noch Bremsbeläge kontrollieren einen allgemeinen Blick unters Fahrzeug wefen usw.
Bezahlen lasse ich mich dafür nicht. Mache das aus Freundschaft und als Hobby.
Grüsse, Urs
@ Wolfgang
Such dir ne andere Reifenbude die kompetent ist und halt dem Stü...r anschießend das Resultat nebst Rechnung und genehmigter Reklamation des Reifenherstellers unter die Nase.
Ich habs nicht anders gemacht im April diesen Jahres.
Bastler-TT
Zitat:
Denn die Sommerreifen haben sich auf den Schaden am Fahrzeug eingefahren.
So einen Stuss "höre" ich zum 1.x - naja, es gibt immer ein 1.x - die Nummer hier ist nicht schlecht. Der Mann ist entweder völlig inkompetent oder hat keine Lust, ordentlich zu arbeiten. Diese Aussage würde ich schriftlich haben wollen... .
Ich habe etliche Jahre bei einem Reifendienst gearbeitet; in verschiedenen Filialen, was auch ständig Erfahrungsaustausch mitbrachte - und immer waren die Kollegen/Mitarbeiter einer Meinung: wenn Fahrwerk + Räder i.O. sind ist die Kiste ruhig!!
Nur mal als Denkanstoß: wenn ein 2t-Auto spürbar vibriert - welche Kräfte wirken da wohl... ?!?
Unwucht z.B. spürt man(n) etwa in 60 km/h-Schritten; also bei ca. 300, 240, 180, 120, 60 (meist noch +10 km/h drauf). Ich habe bewußt bei 300 angefangen: je kleiner die Unwucht ist desto später merkt man was. Je nach Fahrwerkaufbau spürt man 10g Unwucht bei 60/70 km/h meist nicht - bei 180/190 schon.
Weil dann die Zentrifugalkraft (vereinfacht: Masse [die fehlenden 10g] x Radius [der Felgeninnenseite, wo das Klebegewicht sitzten sollte] x Winkelgeschwindigkeit [Raddrehzahl]) erheblich höher ist.
Ähnlich ist die Sache mit anderen Mängeln wie Höhenschlag; es gibt theoretisch keinen 100%igen Rundlauf - praktisch kann der Rundlauf so perfekt sein, dass gar kein Gewicht angebracht werden muss (hatte ich ab und zu bei Michelin auf Alus).
Bei neuen Reifen (erst recht mit "Premiumreifen"😉 muss mein Auto auch bei 240/250 ruhig auf der Straße liegen, Punkt. Andernfalls wird die Ursache für die Unruhe ermittelt + beseitigt. Aber das kann aufwändig sein und erfordert Fachkompetenz... .
Ergänzend zu diesem sehr richtigen Beitrag muss man anmerken, dass Unwucht von allen sich drehenden Teilen ausgehen und bis ins Fahrwerk Schwingungen induzieren kann.
Ein Fahrwerk als schwingende Masse aus Rädern und Federn, bedämpft durch die Stoßdämpfer und die innere Reibung der Reifen, hat eine Eigenfrequenz. Vibriert nun irgendetwas anderes am Auto, so regt es das Fahrwerk zum Schwingen an, sind die beiden Frequenzen identisch oder harmonisch, dann auch oft spürbar, besonders wenn die Stoßdämpfer nimmer ganz frisch sind.
Ich habe das schon zweimal durch eine defekte Kardanwelle am eigenen Auto erlebt, einmal beim 210er und einmal jetzt beim 211er. Beim 210er war es über die Zeit so krass geworden, dass sogar das Lenkrad bei den kritischen 90 und 150 km/h wackelte! Keine Reparatur zeigte Wirkung, bis der Wagen einmal probeweise ohne Kardanwelle angeschleppt wurde -- und perfekt ruhig lief!
Hab mir nun einen kompetenten ReifenMeister gesucht und alle Reifen und Räder runter, neu wuchten, matchen und wieder drauf machen lassen. Das Vibrieren ist immer noch da, aber es gibt jetzt Geräusche aus den Radlagern vorne links. Evtl. hat sich das Lager jetzt anders gesetzt, nachdem das Auto hochgehoben wurde. Ich werde die/das Radlager tauschen lassen und dann sehe ich weiter.
Ich bleibe am Ball.
Gibt es Neuigkeiten?
Hallo,
ja, es gibt Neuigkeiten.
Das Radlagergeräusch war ein schleifendes Gewicht. 🙄
Die Radlager sind also gut.
Die Vibrationen sind nach wie vor da und werden stärker.
Gleichzeit habe ich ein Klopfen von der hinteren Achse, bei überfahren von Gullideckeln und anderen Unebenheiten. Teilweise poltert das richtig heftig. Hört sich an als wenn jemand mit einem Holzbesenstiel auf die Heizkörper schlägt. Ich vermute einen Defekt an den Stoßdämpfern obwohl die großen Schwingungen einwandfrei gedämpfed werden und die Dämpfer nicht verölt sind. Denn alle Gummilager an der Hinteren Achse habe ich von der Werkstatt checken lassen. Ergebnis: Kein Spiel in den Gummilagern.
Im Moment bin ich ratlos. Also entweder sinds die Reifen oder die Stoßdämpfer. Im Moment warte ich auf das Ende des Winters und werde die Sommerreifen montieren. Dann wären die WR ausgeschlossen oder als Fehlerquelle identifiziert.
Gruss
Wolfgang
Domlager auch o.k.?
Grüße
Andy
Besenstielklopfgeräusche ("klong"😉 klingt für mich mehr nach Stabigelenken. Das kann sich durchaus nach hinten anhören, obwohl es meist die vorderen sind.
Hast du deine Kardanwelle schon mal prüfen lassen? Längenausgleich, Kreuzgelenk, Mittellager, Hardyscheiben und Passhülsen!
Hallo,
uff. Sind das viele Möglichkeiten.
Domlager: Nicht untersucht.
Kardanwelle: Nicht untersucht.
Längenausgleich: Nicht untersucht.
Kreuzgelenk: Nicht untersucht.
Mittellager: Nicht untersucht.
Hardyscheiben: Nicht untersucht.
Passhülsen: Nicht untersucht.
Die Theorie, das das von vorne kommt finde ich interessant !!!
Werde ich selber checken, sobald es min 8°C hat 😉
Das Domlager hinten? Das ist doch ein riesen geschäft. Kosten wahrscheinlich viele Stunden, oder?
Grüße
Wolfgang
Mit einem Tonaufnahmegerät, dessen örtliche Lage man im Auto verändert, kann man eine Störungsquelle grob orten.