Seit Reifenwechsel senkt sich Hinterachse wieder ab

BMW 5er F11

Hallo zusammen,

ich fahre einen F11 520dx, Baujahr 2016, mit 160t Km.

Heute Morgen ist mir zum wiederholten Male aufgefallen, dass sich mein F11 an der Hinterachse über Nacht wieder abgesenkt hat.

Im Februar habe ich bereits beide Luftbälge getauscht, da sich die Hinterachse immer wieder absenkte. Mit einer Woche Versatz habe ich dann auch noch das Magnetventil am Kompressor ausgetauscht, da die Hinterachse trotzdem über Nacht absackte. Nach diesen beiden Wechseln hatte ich erstmal meine Ruhe und das Niveau wurde wieder gehalten.

Letzten Freitag habe ich auf Sommerreifen gewechselt. Nach dem Wechsel habe ich eine kurze Probefahrt gemacht und das RDKS eingelesen – alles ohne Probleme. Das Auto habe ich in der Garage abgestellt. Am Sonntag ist mir beim Rausfahren aus der Garage aufgefallen, dass die Achse wieder unten war (es ist etwas hart auf der Heckachse, wenn man ohne Luftfeder über die Kante der Garage fährt). Nach kurzem Warten konnte der Kompressor die normale Höhe wiederherstellen. Daher habe ich mir erstmal nichts weiter dabei gedacht und vermutet, dass es Nachwirkungen vom Verschränken mit dem Wagenheber beim Reifenwechsel waren.

Heute Morgen hatte ich jedoch wieder das Problem: Beim Ausfahren aus der Garage war die Luft scheinbar wieder raus, und nach kurzem Warten war die normale Höhe wieder erreicht.

Jetzt werde ich langsam verrückt. Kann es sein, dass durch den Reifenwechsel etwas kaputt gegangen ist? Oder liege ich falsch? 😕

Leider habe ich über die Suchfunktion nichts Genaueres zu meinem doch recht komischen Problem gefunden.
Ich habe gelesen, dass sich der Ventilblock verabschiedet haben könnte, obwohl ich daran bisher nichts geschraubt habe.

Gibt es vielleicht Möglichkeiten, wie ich prüfen kann, was das Problem sein könnte?

25 Antworten

Zitat:

@Moritz15 schrieb am 9. April 2024 um 09:36:35 Uhr:


Ich melde mich doch nochmal. Gestern habe ich einen Ventilblock bestellt und werde diesen voraussichtlich am Donnerstag austauschen. Vorher schaffe ich es leider zeitlich nicht.

Ich habe das Absacken von gestern auf heute noch einmal genauer beobachtet. Gestern Abend habe ich das Auto in der Garage abgestellt und die Höhe der Hinterachse gemessen (von der Mitte der Radnabe bis zur Kotflügelkante, wie auf dem Bild). Links betrug die Höhe 39 cm und rechts 38,5 cm.

Heute Morgen, bevor ich das Auto aufgeschlossen habe, habe ich erneut gemessen. Die Werte waren dieselben wie gestern Abend: Rechts war immer noch 0,5 cm tiefer als links, aber die Höhe wurde gehalten. Als ich aus der Garage gefahren bin, habe ich erneut gemessen und plötzlich über 1 cm Höhenunterschied pro Seite festgestellt.

Lässt sich mit dieser Info die Fehlerursache nochmal eingrenzen? Der Unterschied zwischen links und rechts verwundert mich ebenfalls.
Komisch finde ich auch das die Heckachse nicht komplett abgesackt ist wie beispielsweise von Sonntag auf Montag.

btw: Durch die Regelgrenzen werden geringe Schiefstellungen nicht ausgeregelt. Z. B. ist im Normal-Modus theoretisch ein maximaler Schiefstand (HL zu HR) von bis zu 18 mm möglich

GELÖSCHT

Zitat:

@Moritz15 schrieb am 9. April 2024 um 09:36:35 Uhr:


Gestern habe ich einen Ventilblock bestellt und werde diesen voraussichtlich am Donnerstag austauschen. Vorher schaffe ich es leider zeitlich nicht.

Es interessiert mich brennend, ob sich nach dem Einbau des neuen Ventilblocks bei Dir etwas getan hat? Bitte berichte. Vielen Dank im Voraus!

Sorry das ich mich jetzt erst wieder melde. Ich habe am Donnerstag nochmal alle Leitungen und Anschlüsse überprüft und muss zu meiner Schande gestehen das ich beim Einbau der neuen Bälge tatsächlich eine Leitung nicht richtig fest verbaut habe, ich konnte sie einfach mit der Hand rausziehen 🙄

Also Leitung jetzt richtig Montiert und im gleichen Zug habe ich den Ventilblock gleich mit getauscht. War kein großer Aufwand.

Bis jetzt sieht alles gut aus, Auto bleibt oben. 🙂
Werde jetzt noch mal weiter beobachten, vor allem wenn das Auto mal wieder 2-3 Tage am Stück steht.

@Alex der 1. also kann ich dir vermutlich nicht sagen ob der Tausch des Ventilblocks die Besserung gebracht hat oder eher die jetzt richtig angeschlossene Leitung am Balg, aber in meinen Augen ist’s auf jeden Fall mal ein Versuch wert. Kostet ja zum Glück nicht viel.

Ähnliche Themen

Ich denke auch - werde den Ventilblock demnächst tauschen. Wenn das auch nicht hilft, bleibt ja nur noch ein undichter Anschluss am Balg. Die Werkstatt hat die Anschlüsse an den Bälgen zwar beim letzten Service im Januar geprüft, aber ob sie das wirklich gemacht haben...

Ich habe es letzte Woche nun endlich geschafft, sowohl einen neuen Ventilblock als auch ein neues Magnetventil einzubauen. Und ENDLICH - das Auto steht auch nach sechs Tagen noch oben! Da ich BEIDES zugleich getauscht habe, bleibt es natürlich fraglich, welches Teil verantwortlich war. Ist mir letztendlich auch egal, Hauptsache "Operation" gelungen. 😎

Zitat:

@Alex der 1. schrieb am 10. Mai 2024 um 08:46:54 Uhr:


Ich habe es letzte Woche nun endlich geschafft, sowohl einen neuen Ventilblock als auch ein neues Magnetventil einzubauen. Und ENDLICH - das Auto steht auch nach sechs Tagen noch oben! Da ich BEIDES zugleich getauscht habe, bleibt es natürlich fraglich, welches Teil verantwortlich war. Ist mir letztendlich auch egal, Hauptsache "Operation" gelungen. 😎

Update: Leider zu früh gefreut! 😠 Nach 10 Tagen Standzeit sackt er doch noch ab, aber nur auf der Beifahrerseite. Es muss also zwangsläufig am Anschluss des Balges noch eine SEHR geringfügige Undichtigkeit geben, aber deshalb werde ich nicht tätig werden und es einfach hinnehmen. Der Kompressor muss halt alle ein / zwei Wochen hochpumpen und das hält er jetzt bereits anderthalb Jahre durch (ist ja noch ein Originaler von 2013). Ich hoffe, dass sich die undichte Stelle evtl. mit der Zeit durch Dreck selbst verschließt... 🙄

Zitat:

@Alex der 1. schrieb am 20. Juni 2024 um 09:59:03 Uhr:


Update: Leider zu früh gefreut! 😠 Nach 10 Tagen Standzeit sackt er doch noch ab, aber nur auf der Beifahrerseite. Es muss also zwangsläufig am Anschluss des Balges noch eine SEHR geringfügige Undichtigkeit geben, aber deshalb werde ich nicht tätig werden und es einfach hinnehmen. Der Kompressor muss halt alle ein / zwei Wochen hochpumpen und das hält er jetzt bereits anderthalb Jahre durch (ist ja noch ein Originaler von 2013). Ich hoffe, dass sich die undichte Stelle evtl. mit der Zeit durch Dreck selbst verschließt... 🙄

Eventuell Undichtigkeiten am Anschluss am Ventilblock? Lag bei mir letztendlich auch an einer nicht richtig montierten Luftleitung.

Hattest du die Luftbälge mal getauscht?

manches macht mich sprachlos... Pneumatik = dicht oder nicht dicht, sprich das Problem des Niveau-Verlust liegt wo?
sind defekte Teile auszuschließen, liegt es am Faktor Mensch.

bitte die kleine Luftpumpe nicht allzu sehr fordern, irgendwann verdichtet sich da nix mehr 😉

also frisch, fromm, föhlich und frei die wenigen Anschlüsse prüfen und von mir aus mit frischen "Nippel", frisch getrimmter Zuleitung und oder "Teflon-Tape" das Malheur beheben...

Möge das Niveau auch in diesem Touring wieder einkehren... lol...

Zitat:

@Moritz15 schrieb am 24. Juni 2024 um 14:03:24 Uhr:



Zitat:

@Alex der 1. schrieb am 20. Juni 2024 um 09:59:03 Uhr:


Update: Leider zu früh gefreut! 😠 Nach 10 Tagen Standzeit sackt er doch noch ab, aber nur auf der Beifahrerseite. Es muss also zwangsläufig am Anschluss des Balges noch eine SEHR geringfügige Undichtigkeit geben, aber deshalb werde ich nicht tätig werden und es einfach hinnehmen. Der Kompressor muss halt alle ein / zwei Wochen hochpumpen und das hält er jetzt bereits anderthalb Jahre durch (ist ja noch ein Originaler von 2013). Ich hoffe, dass sich die undichte Stelle evtl. mit der Zeit durch Dreck selbst verschließt... 🙄

Eventuell Undichtigkeiten am Anschluss am Ventilblock? Lag bei mir letztendlich auch an einer nicht richtig montierten Luftleitung.

Hattest du die Luftbälge mal getauscht?

Undichtigkeit am Ventilblock kann ich zu 100 Prozent ausschließen. Neue Luftbälge sind vor genau einem Jahr eingebaut worden.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 24. Juni 2024 um 15:34:16 Uhr:


manches macht mich sprachlos... Pneumatik = dicht oder nicht dicht, sprich das Problem des Niveau-Verlust liegt wo?
sind defekte Teile auszuschließen, liegt es am Faktor Mensch.

bitte die kleine Luftpumpe nicht allzu sehr fordern, irgendwann verdichtet sich da nix mehr 😉

also frisch, fromm, föhlich und frei die wenigen Anschlüsse prüfen und von mir aus mit frischen "Nippel", frisch getrimmter Zuleitung und oder "Teflon-Tape" das Malheur beheben...

Möge das Niveau auch in diesem Touring wieder einkehren... lol...

Bin zu 100 Prozent bei Dir - es geht ja (ausnahmsweise) nicht um die Fehlersuche, da ich mittlerweile zu 99,9 % sicher bin, dass der Anschluss Balg Beifahrerseite nicht komplett dicht ist bzw. dicht sein kann. Es geht darum, dass ich bei so einem GERINGEN NIVEAUVERLUST einfach keine Lust verspüre, erneut unter das Auto zu kriechen und den Anschluss zu erneuern. Zudem muss ich zugeben, dass eine diabolische Seite in mir austesten möchte, wie lange die kleine Luftpumpe durchhält... 😁 Ist natürlich unter finanziellem Aspekt (und auch vom Arbeitsaufwand her) keine vernünftige Vorgehensweise, was mir völlig bewusst ist, aber wie schon oft geschrieben: Ich benutze den Wagen in der Regel nur alle zwei bis drei Wochen und v.a. für Urlaubsfahrten. Innerhalb des Urlaubs fährt er täglich oder alle zwei Tage und da senkt sich nichts ab, also muss die Pumpe auch nicht arbeiten. Und das mit den "alle zwei/drei Wochen"-Pumpen geht jetzt schon ca. anderthalb Jahre und der Original-Kompressor aus dem Jahr 2013 läuft und läuft und läuft. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen