Seit Ihr Zufrieden?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo seit Ihr alle zufrieden mit Eurem Mondeo?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bekosi


Bis jetzt ja. MK3, Bj 3/2002, 2,0 L Ghia, Benziner.
Allerdings würde ich nie einen Diesel kaufen.
Gruß

Meine Begründung:
Nach der Geburt war der Diesel ein gutmütiger Kaltblüter mit moderater Leistung und fast unbegrenzter Lebensdauer.
Mittlerweile hat man aus dem Kaltblüter einen super Vollblutaraber geschaffen.
Die Verbesserung bringt folgende Erfahrungen:
defekte Turbolader, defekte Ladeluftkühler, kapitale Zyl.- Kopf-Schäden
und andere finanziell hohe Reparaturkosten.
Ein Motor der Bezeichnung TDI, CDI, HDI, TDCI oder ähnlich bringt keine höhere Laufleistungen als der gute alte Benziner.
Gut der Benziner benötigt ein paar Tropfen mehr Kraftstoff, aber er wurde dennoch sparsamer.
Der Dieselkraftstoff (auch Heizöl benannt) ist in Zentralheizungen gut einsetzbar. Aber auch hier gibt es bessere Alternativen!
Dann gibt es noch Autohersteller die beim Diesel Zahnriemen zum Nockenwellenantrieb einsetzen. Mein Arbeitskollege hat für einen routinemäßigen ZR-Tausch an einem A4 Heizölferrari lockere 850 Euro berappt.
Meine Meinung ist:
Der gute alte Diesel passt wunderbar in einen LKW oder in ein Schiff,
(Wasserfahrzeug).
Der PKW Dieselfahrer soll ehrlich zu sich selbst sein und die Rechnung aufstellen, welche Vorteile der Heozölferrari wirklich hat.
Dies ist meine persönliche Meinung zur Erfindung von Rudolf Diesl.
Gruß

Deine Meinung ist Schwachsinn. Meine Meinung.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich wollt schon gestern schreiben, das mich die Kiste bisher zufrieden stellt, woran auch der V6 und die üppige Ausstattung für kleines Geld nicht unschuldig sind. Nur leider hat sich heute in der Früh das ABS und antürlich alles was sonst noch so dranhängt verabschiedet (ich hab bisher keine Ahnung warum)🙁

Aber das ist bei uns innerhalb weniger Jahre jetzt das dritte Fahrzeug (die anderen:VW und Mitsubishi) wo das passiert, hat also eigentlich nix mit Ford zu tun.

Bis jetzt ja. MK3, Bj 3/2002, 2,0 L Ghia, Benziner.
Allerdings würde ich nie einen Diesel kaufen.
Gruß

Meine Begründung:
Nach der Geburt war der Diesel ein gutmütiger Kaltblüter mit moderater Leistung und fast unbegrenzter Lebensdauer.
Mittlerweile hat man aus dem Kaltblüter einen super Vollblutaraber geschaffen.
Die Verbesserung bringt folgende Erfahrungen:
defekte Turbolader, defekte Ladeluftkühler, kapitale Zyl.- Kopf-Schäden
und andere finanziell hohe Reparaturkosten.
Ein Motor der Bezeichnung TDI, CDI, HDI, TDCI oder ähnlich bringt keine höhere Laufleistungen als der gute alte Benziner.
Gut der Benziner benötigt ein paar Tropfen mehr Kraftstoff, aber er wurde dennoch sparsamer.
Der Dieselkraftstoff (auch Heizöl benannt) ist in Zentralheizungen gut einsetzbar. Aber auch hier gibt es bessere Alternativen!
Dann gibt es noch Autohersteller die beim Diesel Zahnriemen zum Nockenwellenantrieb einsetzen. Mein Arbeitskollege hat für einen routinemäßigen ZR-Tausch an einem A4 Heizölferrari lockere 850 Euro berappt.
Meine Meinung ist:
Der gute alte Diesel passt wunderbar in einen LKW oder in ein Schiff,
(Wasserfahrzeug).
Der PKW Dieselfahrer soll ehrlich zu sich selbst sein und die Rechnung aufstellen, welche Vorteile der Heozölferrari wirklich hat.
Dies ist meine persönliche Meinung zur Erfindung von Rudolf Diesl.
Gruß

Der MK3 ist nun mein dritter Ford, und mein bester! 160000 km gelaufen, kein Tag unplanmäßige Werkstatt. Ich bin der Meinung wenn man den Motor gut behandelt, hat man viel Freude damit.

Noch eine Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag:
Wenn ich einen Diesel fahren will, fahre ich LKW, Bahn oder Schiff.
Gruß

Ähnliche Themen

Sei konsequent und fahr Zweitakter, da ist noch weniger dran was kaputt gehen könnte 🙄.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von bekosi


Noch eine Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag:
Wenn ich einen Diesel fahren will, fahre ich LKW, Bahn oder Schiff.
Gruß

Das hattest du, bis auf die Bahn, bereits in deinem Post weiter oben erwähnt. 😁

hallo

ich habe einen mondeo 2.0 tdci 96kw bin aber ganz und gar nicht zufrieden. Ich habe es vor ca. 1 jahr gekauft aber seit ich diesen wagen habe bin ich jeden monat mindestens einmal in der werkstatt. mein nächster auto wird definitiv kein ford mehr sein.

mfg

Mein Mk3 ist Bj. 2001, habe ich mir damals gekauft weil ich ein gutes Angebot von meiner Werkstatt bekam. Danach habe ich fast den ganzen Fuhrpark von Ford durchprobiert weil er nur in der Werkstatt war. Hier mal ein paar Details:

Motorentausch bei 8000 Km, Luft wurde in Kühlkreislauf gepresst

5 mal Waschdüse an der Heckscheibe repariert, inkl. Schlauchverlängerung- Innenteil immer wieder rausgefallen

Handbremshebel hat sich nicht nachgestellt, 1 mal Kompletttausch, 1 mal Befestigungtausch, danach nochmal zum neu einstellen, da meine Frau ihn nicht mehr anziehen konnte weil er so schwer ging

Bremse komplett getauscht an der HA nach nur ca. 17500 Km

Achsmanschette Marderbiß, zwei Wochen auf Ersatz gewartet, bei Rep. Antriebslager auseinander gefallen

Rahmen vom Fahrersitz gebrochen, geschweißt in Heimarbeit, da nur komplett erhältlich

Als nächstes wird wohl der Klimakompressor dran kommen, der trieft etwas, ansonsten seit einigen tausend Km ohne Probleme bis auf meinen defekten Fh. hinten rechts.

Dieses wird vermutlich der letzte Ford sein, da der Händler sich eh in Luft (Insolvenz) aufgelöst hat.

Zitat:

Original geschrieben von bekosi


Bis jetzt ja. MK3, Bj 3/2002, 2,0 L Ghia, Benziner.
Allerdings würde ich nie einen Diesel kaufen.
Gruß

Meine Begründung:
Nach der Geburt war der Diesel ein gutmütiger Kaltblüter mit moderater Leistung und fast unbegrenzter Lebensdauer.
Mittlerweile hat man aus dem Kaltblüter einen super Vollblutaraber geschaffen.
Die Verbesserung bringt folgende Erfahrungen:
defekte Turbolader, defekte Ladeluftkühler, kapitale Zyl.- Kopf-Schäden
und andere finanziell hohe Reparaturkosten.
Ein Motor der Bezeichnung TDI, CDI, HDI, TDCI oder ähnlich bringt keine höhere Laufleistungen als der gute alte Benziner.
Gut der Benziner benötigt ein paar Tropfen mehr Kraftstoff, aber er wurde dennoch sparsamer.
Der Dieselkraftstoff (auch Heizöl benannt) ist in Zentralheizungen gut einsetzbar. Aber auch hier gibt es bessere Alternativen!
Dann gibt es noch Autohersteller die beim Diesel Zahnriemen zum Nockenwellenantrieb einsetzen. Mein Arbeitskollege hat für einen routinemäßigen ZR-Tausch an einem A4 Heizölferrari lockere 850 Euro berappt.
Meine Meinung ist:
Der gute alte Diesel passt wunderbar in einen LKW oder in ein Schiff,
(Wasserfahrzeug).
Der PKW Dieselfahrer soll ehrlich zu sich selbst sein und die Rechnung aufstellen, welche Vorteile der Heozölferrari wirklich hat.
Dies ist meine persönliche Meinung zur Erfindung von Rudolf Diesl.
Gruß

Deine Meinung ist Schwachsinn. Meine Meinung.

Bin Zufrieden.
Muß Abstriche bei der Abgasanlage geben - Endschalldämpfer defekt nach nur 4 Jahren und 120000 km bei einem Diesel.
Sonst nur das Allgemeine, was ein Auto so braucht!
Werkstatt ist ein anderes Thema.

Hallo!

Bin mit meinem Mondeo (siehe Signatur) prinzipiell auch sehr zufrieden.

Reparaturen hatte ich bisher:

* Bördelkantenrost an Fahrertür und Fondtür rechts - Kulanz und SEHR GUTE ARBEIT!
* defektes Schloss der ZV in der Fahrertür - Feuchtigkeit brachte Fehlfunktionen mit sich
* defekte Pumpe für die Scheibenwaschanlage - innendrin total verrottet... 🙁 und das winzige Teil kostet irre 80 Euro
* undichte Zuleitung der Klimaanlage zum bzw. vom Verdampfer

Habe in 2005 den Mondeo als Gebrauchtwagen mit ca. 45.000 km gekauft und bin mittlerweile bei 117.000 km angekommen. Manchmal macht der Duratec-Motor beim Starten weng zicken, weil er ewig orgelt, aber er springt letztlich immer an und läuft sehr zuverlässig. Der Benzinverbrauch ist m. M. nach erfreulich gering - gemessen an der Fahrzeuggröße, Gewicht und dem Baujahr.

Ich lobe das großartige Platzangebot und das für mich gefällige Innendesign - schlicht, aber immernoch schick. 🙂

Ob ich mir wieder einen Ford kaufen würde? Grundsätzlich ja, allerdings finde ich die Motorenpolitik von Ford veraltet. 🙁

Bezüglich der Werkstatt (kleinerer Betrieb) kann ich nicht wirklich etwas schlechtes sagen. Bisher immer richtige Diagnosen und saubere Arbeit. Die Preise gehen m. E. in Ordnung, wenn man von manchen Ersatzteilpreisen mal absieht (Spritzwasserpumpe usw.).

Wenn ich Schulnoten vergeben müsste:

* Mein Mondeo: 2
* Ford-Werkstatt: 2
* Ford allgemein: 3

Gut zufrieden.

Auto:
Turnier TDCi 2,2 TitaniumX, Euro 4 BJ 2006, Km 65000

Bisher repariert:
4 neue Bremsscheiben rundum (25% Beteiligung von Ford)
1 EGR

Besonders gut:
Fahrwerk, Getriebe, Raumgefühl, Preisleistungsverhälrtnis

Weniger gut:
Erreicht nicht die Höchstgeschwindigkeit, rubbelnde Scheibenwischer, Radio/Navi zu tief.

Hoffe mal das das so bleibt. Ich fahr den Mondi sehr gern.

Hallo,

eigentlich bin ich mit meinem Mondeo zufrieden aber ein paar Macken hatte er schon:

1. Radio gewechselt ( Garantie )
2. Riemenscheibe usw. gewechselt (Garantie)
3. Wischwasserpumpe gewechselt (war undicht)
4. Bremsbeläge gewechselt (vo. und hi. Verschleiß, keine Macke)
5. Spur 2-mal eingestellt (Sägezahnbildung)
6. Türschloss Fahrerseite gewechselt (bekanntes Problem)
7. Leitung Klimaanlage gewechselt (Drossel war zu, dadurch dröhngeräusche)
8. Und wie soll es anders sein : Einspritzdüsen gewechselt.

Wenn er läuft dann macht es Spass mit dem Auto zu fahren, ich bin auch nie liegengeblieben,
aber so viele Mängel bei dem alter und km-Stand ca.74000 dürfte eigentlich nicht sein.

Positiv sind für mich: Raumgefühl, Motor und Fahrwerk.

weniger gut: Verabeitungsqualität, Materialien an den Sitzen, Windgeräusche bei hohen Geschwindigkeiten.

Werkstatt ist sehr gut.

Nächtes Auto warscheinlich wieder aus Japan, hatte vorher einen Mazda, der war Klasse.

Gruß Asterix

Nein wieder mal ein Bremssattel hinten fest , nach erst mal
37 000 Km .
140€ Kosten für Beläge , und gängig machen des Bremsattels .
Der Mondeo hat zu viele von diesen Problemen , dass ist beim
Sierra schon so gewesen .
Noch mal Ford nein danke .
Bei meiner Tochter nach 44 000 Km Lambda-Sonde defekt , Kosten
müsste Ich nach fragen .
Ob Sie noch mal Ford kauft , Ich glaube nicht .

Gruß !

Gruß,

bi im groß und ganzen auch zufrieden, 2,0 TDCI,EZ 12/04 und gekauft 10/08 mit 110000 km,jetzt etwa 146000 drauf.

Positiv:
Fahrleistungen,Platz sowie Austattung/Preis-Vehältnis bei Gebrauchtwagen

Negativ:
Verarbeitung im Detail(z.B:knatschender Beifahresitz wenn jemand schwerers daneben sitzt,scheurt Leder an Mittelkonsole),Steinschlagschutz an den Kotflügel vorn u.der Schweller,nicht richtig passende Tankklappe

Paar Macken hat jedes Auto,würde über technische u.elektronische Probleme jetzt mal nicht meckern wollen aber manches nevt halt doch wie die defekt Sitzheizung auf Fahrersitz u.der schlecht einrastende Rückwärtsgang bei Kalten Motor bei Temperaturen ab 0 grad abwärts.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen