Seit heute in meiner Garage: C 280 T

Mercedes C-Klasse W204

Heute war es endlich so weit: mein treuer Audi A4 TFSI ging zurück und eine C-Klasse fand ein neues Zuhause.

Nach kurzer, aber umfangreicher Einführung beim 🙂 ging es auf die erste Fahrt mit Ziel nachhause.
Erste Eindrücke:
Sitz ok, Lenkung ok, Gaspedal deutlich schwergängiger als beim alten, Schaltung (6-Gang) Schaltwege nicht zu lang und nicht hackelig: ok, Sound sehr leise (äh, ist der Motor an ?) V6 Blubbern noch Mangels Drehzahl und Last gering.
Federung: (wer wie ich das harte Audi S-Line mit !8'' gewohnt ist) komfortabel, federt und dennoch angenehm straff.
Innenraum: viel Kunststoff aber wenn ich irgendwo hinfasse und drücke ist die Funktion überzeugend.
Sportsitze passen erstaunlich gut (bin eher der "Schuhlöffel-Typ" als der "Aufsitzer"😉, Kombiinstrument und Tubenoptik ok, SAP V2 Box funktioniert gut, APS und HK gut.

Zuhause Auto eingeräumt und Details nachgelesen und eingestellt: wenig Ablagefläche, im Kofferraumboden ist viiiiel Platz, Kindersitze passen gut und Mittellehne hinten geht noch gut auf und die Getränkehalter ist ok. (die Kids fanden das auch ), Handschuhfach ist klein, immerhin abschließbar und klimatisiert.
Erste echte Enttäuschung: im Fond ist kein Aschenbecher bzw. Mülleimer - warum nicht ?
Heute Abend: das Xenon ist relativ gelblich im Vergleich zum Audi.
Die vielen kleinen Details am und im Auto z.B. Menueführung im APS sind gut und durchdacht gelöst.
Soviel nach den ersten 100km.

Typ, Farbe und Ausstattung:
C 280 T Avantgarde mit AMG-Paket (17''😉, 6-Gang
Palladium, Artico/Stoff schwarz
Schiebedach
Flottenpaket APS50, Metallic, Sitzheizung
Xenon
HK + Ipod
Regensensor, beheizte Waschanlage
uvm.

Ach ja, er hat noch die großen Außenspiegel.

Beste Antwort im Thema

Heute war es endlich so weit: mein treuer Audi A4 TFSI ging zurück und eine C-Klasse fand ein neues Zuhause.

Nach kurzer, aber umfangreicher Einführung beim 🙂 ging es auf die erste Fahrt mit Ziel nachhause.
Erste Eindrücke:
Sitz ok, Lenkung ok, Gaspedal deutlich schwergängiger als beim alten, Schaltung (6-Gang) Schaltwege nicht zu lang und nicht hackelig: ok, Sound sehr leise (äh, ist der Motor an ?) V6 Blubbern noch Mangels Drehzahl und Last gering.
Federung: (wer wie ich das harte Audi S-Line mit !8'' gewohnt ist) komfortabel, federt und dennoch angenehm straff.
Innenraum: viel Kunststoff aber wenn ich irgendwo hinfasse und drücke ist die Funktion überzeugend.
Sportsitze passen erstaunlich gut (bin eher der "Schuhlöffel-Typ" als der "Aufsitzer"😉, Kombiinstrument und Tubenoptik ok, SAP V2 Box funktioniert gut, APS und HK gut.

Zuhause Auto eingeräumt und Details nachgelesen und eingestellt: wenig Ablagefläche, im Kofferraumboden ist viiiiel Platz, Kindersitze passen gut und Mittellehne hinten geht noch gut auf und die Getränkehalter ist ok. (die Kids fanden das auch ), Handschuhfach ist klein, immerhin abschließbar und klimatisiert.
Erste echte Enttäuschung: im Fond ist kein Aschenbecher bzw. Mülleimer - warum nicht ?
Heute Abend: das Xenon ist relativ gelblich im Vergleich zum Audi.
Die vielen kleinen Details am und im Auto z.B. Menueführung im APS sind gut und durchdacht gelöst.
Soviel nach den ersten 100km.

Typ, Farbe und Ausstattung:
C 280 T Avantgarde mit AMG-Paket (17''😉, 6-Gang
Palladium, Artico/Stoff schwarz
Schiebedach
Flottenpaket APS50, Metallic, Sitzheizung
Xenon
HK + Ipod
Regensensor, beheizte Waschanlage
uvm.

Ach ja, er hat noch die großen Außenspiegel.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

-Zu guter Letzt bin ich auf die wirkliche Leistungsfähigkeit des Motor bzw. Wagens gespannt. Bisher war Schonzeit, nächtste Woche irgendwann werde ich es wissen. Ein richtiger Reiser ist der 280er eher nicht, dafür ist seine Leistungsabgabe viel zu gleichmäßig - oder - dies ist auch eine seiner Stärken neben dem grandiosen Schwingungsverhalten und Sound.

Beim Benziner musst Du eben Drehzahlen fahren. Beim Diesel klappt das schon ab 1500 U/min. Da musst Du schon heftig beim Benziner treten und schalten! Diese Erkenntnis ist aber nicht neu.

Das mit den Drehzahlen ist klar - bin schließlich "Generation Golf GTI" 😁
6 Kat-freie Jahre im zarten Alter im Golf II GTI 16V hinterlassen Spuren.

Hätte auch nen 320CDI haben können, wollte ich nicht und habe mich bewußt für den 280er entschieden.

Hi, habe mir eine C-klasse bestellt mit Sportpaket,

was mich jetzt iritiert ist, du meintest da wär ein Plastikschaltknauf drin,
Ist das richtig?

Auf der Mercedes Seite sieht der Schaltknauf sehr schick aus, sportlicher wie der vom Avantgarde, Alu-Look.

Kannst mal ein Bild reinstellen vom Schaltknauf?

Danke

Also ich war zuerst auch nicht happy mit dem AMG-Schaltknauf - vom soliden Leder-Knauf im Vorgänger-Fahrzeug kommend, wollt ich mir den sogar wegen der Haptik in einen Elegance-Hebel umbauen lassen, da ich auch diesen Plastik-Eindruck hatte.

Nach 2 Wochen hatte ich mich allerdings mit dem AMG-Knauf angefreundet und auch festgetellt (nach einer kalten Nacht), dass der Knauf aus eloxierten Aluschalen bestehen muss, warum er auf den ersten Blick nicht sonderlich solide oder massiv wirkt.

Als dann der Wechsel zum Elegance-Knauf anstand, kam mir dieser plötzlich sehr "künstlich" vor und der AMG von der Haptik her wertiger 🙂 .

Ähnliche Themen

Hier mal ein Bild:

[img=http://img172.imageshack.us/img172/5885/amgschaltknaufwe6.jpg]

Die Haptik ist absolut ok. Ein Alu-Knauf wäre mir im Winter zu kalt.
Aber irgendwie bin ich am überlegen, ob ich den normalen Avantgarde einbauen soll.

Werde beim :-) anfragen, was der Schaltkauf und eine Aschenbecher (Fondmülleimer) zum Nachrüsten im Fond kostet.

Zitat:

Nach 2 Wochen hatte ich mich allerdings mit dem AMG-Knauf angefreundet und auch festgetellt (nach einer kalten Nacht), dass der Knauf aus eloxierten Aluschalen bestehen muss, warum er auf den ersten Blick nicht sonderlich solide oder massiv wirkt.

Könnteste Recht haben. Ich habe mir den AMG-Knauf genauer angeschaut,

hmm, dann darf er bleiben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Prinz Kaltblut


Heute war es endlich so weit: mein treuer Audi A4 TFSI ging zurück und eine C-Klasse fand ein neues Zuhause.

Nach kurzer, aber umfangreicher Einführung beim 🙂 ging es auf die erste Fahrt mit Ziel nachhause.
Erste Eindrücke:
Sitz ok, Lenkung ok, Gaspedal deutlich schwergängiger als beim alten, Schaltung (6-Gang) Schaltwege nicht zu lang und nicht hackelig: ok, Sound sehr leise (äh, ist der Motor an ?) V6 Blubbern noch Mangels Drehzahl und Last gering.
Federung: (wer wie ich das harte Audi S-Line mit !8'' gewohnt ist) komfortabel, federt und dennoch angenehm straff.
Innenraum: viel Kunststoff aber wenn ich irgendwo hinfasse und drücke ist die Funktion überzeugend.
Sportsitze passen erstaunlich gut (bin eher der "Schuhlöffel-Typ" als der "Aufsitzer"😉, Kombiinstrument und Tubenoptik ok, SAP V2 Box funktioniert gut, APS und HK gut.

Zuhause Auto eingeräumt und Details nachgelesen und eingestellt: wenig Ablagefläche, im Kofferraumboden ist viiiiel Platz, Kindersitze passen gut und Mittellehne hinten geht noch gut auf und die Getränkehalter ist ok. (die Kids fanden das auch ), Handschuhfach ist klein, immerhin abschließbar und klimatisiert.
Erste echte Enttäuschung: im Fond ist kein Aschenbecher bzw. Mülleimer - warum nicht ?
Heute Abend: das Xenon ist relativ gelblich im Vergleich zum Audi.
Die vielen kleinen Details am und im Auto z.B. Menueführung im APS sind gut und durchdacht gelöst.
Soviel nach den ersten 100km.

Typ, Farbe und Ausstattung:
C 280 T Avantgarde mit AMG-Paket (17''😉, 6-Gang
Palladium, Artico/Stoff schwarz
Schiebedach
Flottenpaket APS50, Metallic, Sitzheizung
Xenon
HK + Ipod
Regensensor, beheizte Waschanlage
uvm.

Ach ja, er hat noch die großen Außenspiegel.

Tolles Auto! Allzeit unfallfreie Fahrt wünsche ich!

Nochmals zum AMG-Schaltknauf:
heute als es etwas kühler war, fühlte sich der Knauf tatsächlich angenehm kühl an; Plastik würde sich so nicht anfühlen. Muß dann doch Alu sein. Meine Frau meinte, dass der Aluknauf überhaupt nicht zum Vogelahorn passt.
Wäre schon eine Option, wenn es einen passenden Knauf zum dunklen Vogelahorn gäbe.

Zur Drehzahl:
der Motor zieht locker, gleichmäßig und ohne Murren z.B. in der Stadt beim Abbiegen im 3.ten Gang von 1000 U/min aus dem Keller. Da ist weder ein Turboloch noch ein plötzlicher Drehmomentschwall sondern ein gleichmäßiges Durchziehen (vermute mal bis zum Begrenzer) begleitet vom fülligem und dumpfen V6 Sound - sowas nennt man Motorkultur. Erst der Blick auf den Tacho zeigt, wie schnell schnell der Wagen wird.

Aus dem Tagebuch eines Einfahrenden:
Heute 1400 km überschritten.

Der Sound ist im Vergleich zu den ersten Paar 100km deutlich fülliger und dumpfer geworden; vorallem im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Ich war in den ersten Tagen etwas unsicher, da ich vom Testwagen einen eindrucksvolleren Sound in Erinnerung hatte - nun passt es !

Heute getankt: nachgerechnet 11,2 l/100km (KI: 11,0 l) sind ok bei zunehmend sportlicher Fahrweise. Der Verbrauch ging runter (praktisch nicht, da das Gaspedal dazu proportional tiefer gedrückt wurde). 9,x sind auf limitierten Strecken gut möglich. Soundfreunde brauchen mehr.

Der Wagen rollt, wenn ich ganz vom Gas gehe, nun deutlich besser als noch am Anfang und bremst dabei nur noch wenig ab.

Flottes Anfahren (damit meine ich kein quitschendes Extrembeschleunigen, sondern ein flottes Loshechten mit V6-Sound), was ich beim Testwagen mit der 7G so geschätzt habe, geht mit dem Schalter genau so eindrucksvoll, jedoch nicht so idiotenleicht wie mit Automatik.
Der Motor drückt hervorragend, nur die Einkuppeldrehzahl muß stimmen (ca. 2500 U/min, Halbgas reicht, zack in den 2ten, ups schon 60km/h, dat reicht, fahre ja kein halbstarken Gti). Ok, Spritsparen geht anders.

Ich sage es ungern, aber die neue C-Klasse Avantgarde/AMG-Paket weckt definitiv einen nicht unerheblichen Neidfaktor.

Insgesamt bisher nur Freude mit dem Wagen.

Nun knapp 3000km auf der "Uhr" !

Bin vollauf zufrieden. 🙂 Der famose Motor, der Sound und das gediegene Fahrgefühl prägen mein Empfinden. Auch Frau und Kinder sind als Beifahrer gerade auf den längeren Fahrten (> 2h) voll auf des Lobes.
Irgendwie passt die 7G wohl doch besser zum 280er bzw. zur C-Klasse. Beim Nächsten ...
Trotzdem - mit dem manuellen Getriebe lerne ich zunehemend auch sportlich zu fahren, die Schaltpunkte besser zu kennen, die Direktheit beim Gasgeben zu spüren. Somit gewinne ich auch viel Freude am manuellen Getriebe.

Die Federn sollten sich nun gesetzt haben und das Fahrwerk eingerollt sein. Das AMG-Paket Fahrwerk mit den 17' Reifen ist sehr komfortabel (vorher Audi A4 S-Line mit 18'😉, nur bei langsamer Fahrt (< 50km/h) ist bei schlechter Straße ein Poltern spürbar (harmlos). Selbst mit 18' Felgen sollte die C-Klasse noch spürbar komfortabler sein als mein letzter A4 mit S-Line.

Das manuelle Getriebe läßt sich gut und umaufällig schalten, klar es ist kein Sportshift. Die Gänge 1 bis 3 sind eher kurz (diesel-like), der 5 + 6 Gang eher lang übersetzt. Der 2te geht nur bis knapp über 90km/h, weshalb der 0-100 Wert zwei Schaltpausen benötigt. Mein alter A4 TFSI ging im 2ten bis auf 120km/h, im 3ten knapp über 160. Im C280 geht der 3te nur bis ca. 145 Km/h (alles nach Tacho). Schade dass der Motor schon bei 6500 U/min abregelt, so wie er dreht, könnte er locker auf 6800 ( besser noch 7000) U/min, dann wären auch die Gangreichweiten (1 - 3) besser (so wie der 350 Sportmotor im SLK). (Mein alter A4 TFSI 162 kW drehte bis 7200 U/min). Na ja bei der heutigen Diskussion um CO2 und Verbrauch wird es wohl zukünftig nicht besser.

Die Höchstgeschwindigkeit konnte ich noch nicht austesten, war nur 2 mal kurz auf Tacho 250 km/h jeweils im 6ten Gang. Den 5ten hatte ich erst einmal bis ca. 240 km/h. Die genaue Gangreichweite im 5ten muss ich nocht austesten. Ich habe im Hinterkopf irgendwo gelesen zu haben, dass die Höchstgeschwindigkeit im 5ten erreicht wird ???
Die Beschleunigung ist ok. Der 280er ist kein Reiser, dafür fehlt es ihm an Drehmoment aus dem Keller. Wer sportlich (eilig) unterwegs ist, sollte die Drehzahl jenseits der 3000 halten, dann geht er gut. Leider auch im Verbrauch.
In den unteren Gängen ist immer genug Drehmoment; auch aus dem Keller; vorhanden um flott zu sein (diesel-like). Nur im langen 6ten fehlt mir der Druck, hier schalte ich meist kurz in den 4ten zurück.
Die Beschleunigung jenseits der 200 km/h (im 5/6ten) ist richtig gut, ein 320 CDI wird eher schlechter beschleunigen.

Der Verbauch:
bei gemischter Fahrweise (d.h. immer flott, bei Bedarf kurz Durchbeschleunigen, sonst im hohen Gang, BAB/Landstrasse/Stadt) ca, 11,5 - 12l Super. Eine 7G würde deutlich früher hochschalten und mit niedriger Drehzahl dahinrollen als ich.
- Im extremen Kurzstreckenverkehr (flott in der Stadt, das Seitenfenster offen und den Sound suchend) 14 - 15 l, dafür macht es Spass. 😁

Nachtrag:
- Der Schaltknauf ist aus Alu und inzwischen mein Freund 😉
- Die Felgenverschmutzung ist deutlich zurückgegenen (bei ca. 800 km) und nun unaufällig normal.
- Die Farbe Palladium bewährt sich, die Optik leidet nur wenig unter der täglichen Verschmutzung;
im Gegenteil je dunkler die Felgen werden, desto besser passen sie zum Palladium.

Zitat:

Der Verbauch:

bei gemischter Fahrweise (d.h. immer flott, bei Bedarf kurz Durchbeschleunigen, sonst im hohen Gang, BAB/Landstrasse/Stadt) ca, 11,5 - 12l Super. Eine 7G würde deutlich früher hochschalten und mit niedriger Drehzahl dahinrollen als ich.

- Im extremen Kurzstreckenverkehr (flott in der Stadt, das Seitenfenster offen und den Sound suchend) 14 - 15 l, dafür macht es Spass.

Nach meinen Erfahrungen mit meinem C 280 4matic sind das Verbrauchswerte, die ich bestätigen kann.

Bei einem Autobahnschnitt von 123 km/h - um den bei unseren größtenteils limitierten Autobahnehn zu erreichen, muss man auf offener Strecke schon mal 200 Km/h und mehr fahren - habe ich auch schon 10,8 l geschafft.

In der Stadt liegt mein Durschnittsverbrauch um ca. 1 Liter höher, was dem Allradantrieb und der Automatik geschuldet sein dürfte.

Alles Gute zum Neuen!

Und danke für deine kurzen Erfahrungsberichten 😉

Ich glaube mein langes Warten wird sich lohnen 🙂

Krieg jedoch einen Limo 200k

Nochmals Glückwunsch und unfallfreie Fahrt!

Zitat:

Original geschrieben von Prinz Kaltblut


Nachtrag:
- Der Schaltknauf ist aus Alu und inzwischen mein Freund 😉

Hehe, ging mir gleich mit der Angewöhnungsphase und bin froh, dass Du "endlich" das Alu bestätigst - ich hatte kürzlich schon mal in den Knauf gebissen, um den "Ist-Kein-Kunststoff"-Test zu machen - und wollte das nicht posten, da es fast zu peinlich war 😁

Danke für den Zwischenbericht und weiterhin viel Spass & gute Fahrt!

Gruss, Warui

Neues aus dem Tagebuch: - heute 5000 km überschritten.

Der Verbrauch lag immer zwischen 11,2 und 12,8 l/100km und im bisherigen Gesamtdurchschnitt gerechnet bei 11,9x l/100km. Deutlich unter 11l komme ich nur temporär, nicht jedoch lange genug für eine ganze Tankfüllung 🙁

Die beiden Auspuffrohre sind verrust. Genau wie bei meinem letzten A4 TFSI. Benziner rusen nun mal, wenn sie gefordert werden - Kat hin, Kat her. Oder bin ich der Einzige ?

Die Sitzbezüge mit dem Kunstleder Arctico als Teillederersatz sind bei warmen Temperaturen leicht schweißtreibend - Leder kann das besser.
Gefühlsmäßig würde ich gerne noch etwas tiefer sitzen als mit der Sitzverstellung möglich. Objektiv stimmt die Sitzhöhe. Ich vermute, dass ich vom Audi kommend eine hohe Fahrzeuggürtellinie gewohnt bin.

Die Bremsen sprechen bei Nässe gut an, jedoch nicht so annähernd verzögerungsfrei wie bei meinem alten A4. Nun muß ich beim Bremspunkt wieder eine 1 Sekunde mehr einplanen. Da könnte MB noch nachlegen.

Mit der Gertiebeabstufung habe ich mich nun auch angefreundet. Der 6te ist schon arg lang. Der 280 Motor zieht im 6ten unter 160 km/h kaum die Wurst vom Teller. Wenn man Anschluß halten möchte, besser im 5ten bleiben. Auf der BAB bei Tempo ~120 muß es schon der 4te sein um an den normalen Diesel dran zu bleiben. Hier bin ich doch etwas enttäuscht. Anstatt der manuellen Schaltbox wäre die 7G mit manuellem Modus mit Lenkradpaddels hier von Vorteil und deutlich komfortabler. Oder ein 320 CDI, der drückt mit weniger Hektik.

Ich habe den Eindruck, dass díe Leistung und der Verbrauch sich in den letzten 2000km nochmals verbessert haben. Auch der Sound ist noch etwas voller geworden. Der beste Sound ist morgens beim "Frühstart" in der Garage, da röchelt der Motor in den ersten 30 Sekunden richtig gut.

Etwas irritiert bin ich bzgl. des Drehzahlbegrenzers. Zum einen unterbricht er die Motorleistung sehr rabbiat, zum anderen habe ich den Eindruck, dass die Drehzahlobergrenze z.B. im 2ten (~6400) niedriger ist als z.B. im 4ten (~6600) ??? Die ungenaue Ablesbarkeit des Drehzahlmessers mit dem nicht zur Skala passenden silbernen Ring außen herum tut sein Übriges.

Meinen ersten Besuch beim 🙂 hatte ich auch schon. Am vorderen Kennzeichen war eine Schraube unfachmännisch montiert (Danke NL Stuttgart UT) und mit dem Gewinde aus der Stoßstange gebrochen. Nebenbei pipste die PDC während der Fahrt, weil die Kennzeichenhalterung in den Sensorbereich schaukelte. Der lokale 🙂 half schnell & gut und ohne $.
Jedoch bemerkte der Meister, dass bei PDC vorne kein Plastikclips-Kennzeichenhalter zulässig wäre, da dieser zu tief baut und somit einen Schatten für den PDC-Sensor erzeugt.
Wenn das stimmt, dann sollte man das den freundlichen Monteuren der NL Stuttgart UT auch mal sagen.
Nun ist das Kennzeichen mit 4 Schrauben direkt an der Kennzeichenaufnahme montiert.

Habe neu ein Nokia 6500 Slide. Es funktioniert hervorragen mit der SAP-Box. Nur der Wechsel vom Siemens S65 auf das Nokia war etwas mühesehlig, weil ich zu erstenmal selbst das Handy mit der Komforttel. verbunden habe und es wohl nicht gleich richtig gemacht habe.

Ansonsten: immer noch zufrieden & glücklich mit meinem ersten Sternchen.

Zitat:

Original geschrieben von Prinz Kaltblut


...
Ich habe den Eindruck, dass díe Leistung und der Verbrauch sich in den letzten 2000km nochmals verbessert haben. Auch der Sound ist noch etwas voller geworden. Der beste Sound ist morgens beim "Frühstart" in der Garage, da röchelt der Motor in den ersten 30 Sekunden richtig gut.
...
Ansonsten: immer noch zufrieden & glücklich mit meinem ersten Sternchen.

Dieses "Röcheln" oder "Blubbern" morgens finde ich auch immer so genial. Meine Frau musste ich diesbezüglich auch aufklären, dass das absolut normal, so gewollt und eben V6 ist - sie dachte, mit dem Motor sei "etwas nicht in Ordnung" 😁 😛

Und danke für deine tollen, ausführlichen Erfahrungsberichte - ich habe zwar nur den kleinen V6, aber viele deiner Erfahrungen decken sich auch mit meinen.

Und auch deinem letzten Satz möchte ich ausnahmslos beipflichten. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen