Sehr viel weiße Rauch r
Hallo zusammen,
für das zweite Mal habe ich folgendes bemerkt.
Für ein paar Minuten kommt sehr viel weißer Rauch vom Auspuff raus -ich rede von einer sehr großen Mengen. Soviel die anderen Fahrer gucken mich und wundern was da los ist.
Dann stoppt es wieder, Ölstand ist voll, Temperaturen alles normal und Adblue auch voll. Motor ist der OM626 bis jetzt kein Problem.
Kann was schlimmes sein?
VG, Alex
Beste Antwort im Thema
Bei viel weißem Rauch gibt's einen neuen Papst 🙂
24 Antworten
Kurzstrecke ist generell für einen Verbrennungsmotor Mist. heute ist da snich tmehr ganz so extrem wie früher, weil durch elektronische Gemischbildung besser dosiert wird aber das Grundproblem ist immer noch da.
Hauptsächlich, weil ...
erheblich Kondensat von Wasser im Motorinneren entsteht, führt zur chemischen Belastung des Öl und zur schlechteren Schmierung etc etc. Zudem fördert es die Korrosion innen drin, weil aus den Abgasen mit dem "zu vielen Wasser" in gewissem Maß Säuren entstehen. Dagegen sind Motoröle chemisch ausgerüstet, aber das alles hat Grenzen. Bei so einem Kurzstreckenkarren kann man (vielleicht) mal den Öleinfülldeckel entferne, wenn der am Ventildeckelgehäuse liegt, Gerade da oben kann man sehr oft schlabberige Wasser-Öl-Dreck-Gemisch-Ablagerungen sehen. Es gibt Motoren die es deutlich zeigen (bei manchen führt es sogar zum vermeintlichen Anstieg des Ölstands, was in Wirklichkeit der Wassereintrag ist) und manche weniger, aber das Prinzipproblem haben alle. Erst wenn man eine Fahrt durchführt, die den Motor so lange über die Temperatur raus erhitzt, die das Wasser innen drin zuverlässig verdampfen lässt, ist man das Problem los (bis auf die Alterung der Puffermöglichkeiten des Öls, die ist schon geschehen). Bei exzessivem solcehm Wechsel ist man gut beraten, den Ölstand im Auge zu behalten, der kann nach so einer "Verdunstungsfahrt" ganz rapide absinken.
jeder Kaltstart durch erhöhte Reibung weit überproportional zum Verschleiß beiträgt. Für einen Kaltstart kann man ganz vereinfacht gesagt mindesten 50 km bei warmem Motor fahren. Das ist in gewissem Maß einkalkuliert, aber eben nicht endlos.
innen im Motor dadurch eher Ablagerungen gefördert werden.
es gibt bestimmt noch mehr.
Einen km würde ich laufen, so weit war früher mein Schulweg einfach und ich war froh weil es ein kurzer Weg war. ;-)
Edit: Ach ja, wenn Du bei dem betriebsprofil auf einmal viiiiel weißen "Rauch" hast, dann steigt doch mal aus und schnuppere mal (natürlich nicht am Auspuff saugen - mus sman das heute sagen?) ;-)
Erst wenn der weiße "Rauch" scharf-verbrannt riecht, dann muss man sich das genau angucken. Ansonsten ist das Wasserdampf, dessen deutlich überwiegende Feuchtigkeit spürst Du in der Lunge und es riecht unangenehm aber irgendwie milder.
Edit 2: Hab eben gesehen dass Di einen Diesel hast, da ist das ganze noch ausgeprägter und es kommt noch das Problem dazu, dass der Dieselruß sich zu dem Schmodder gesellt.
Vielleicht ist das ein Sondermodell "Y"?
Für die Bundeswehr... mit integrierter Nebelmaschine?😁
Im Ernst 1 KM bringst du die Kids weg und holst sie wieder ab?
Dafür wirfst Di den Benz an? Solche kurzen Strecken geht man.
Mich wundert es schon lange nicht mehr, dass Herz-Kreislauferkrankungen deutlich zunehmen.
Für den Motor ist sowas sehr schädlich, deinen (Herz) und den des Autos.
Danke für eure Antworten - wir fahren mit dem Auto da es draußen kalt ist und wir sprechen von einer Kita der kleine ist 3 🙂
Nur im letzten Monat mache ich Home Office kann aber das Auto nur aus dem Grund nicht verkaufen ( ich liebe dieses Auto).
Da alles i.O aussieht (Öl ist neu, Temperaturen gut, Kühlwasser voll) hoffe es war eine einmalige Sache wegen der Kurzstrecken.
Passiert es noch einmal fahre ich denn in die Werkstatt.
Aus Wikipedia:
Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Erdöl oder Kohle, wie z. B. beim Verbrennungsmotor eines PKW, werden immer auch große Wassermengen neu gebildet. Die Kohlenwasserstoffe der fossilen Brennstoffe werden zusammen mit dem Sauerstoff der Luft oxidiert („verbrannt“), dabei entsteht hauptsächlich Kohlendioxid und Wasser. Dieses neu gebildete Wasser kann man z. B. bei einem PKW an kühlen Tagen (und kalten Motor) in Form von Dampfwolken sehen, die aus dem Auspuff kommen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Oxidationswasser
Dieses Wasser bleibt bei Kurzstreckenbetrieb im Auspuff. Ich sehe das morgens beim Kaltstart aus dem Endrohr herauströpfeln....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ventouza schrieb am 14. November 2019 um 11:23:24 Uhr:
Danke für eure Antworten - wir fahren mit dem Auto da es draußen kalt ist und wir sprechen von einer Kita der kleine ist 3 🙂Nur im letzten Monat mache ich Home Office kann aber das Auto nur aus dem Grund nicht verkaufen ( ich liebe dieses Auto).
Da alles i.O aussieht (Öl ist neu, Temperaturen gut, Kühlwasser voll) hoffe es war eine einmalige Sache wegen der Kurzstrecken.
Passiert es noch einmal fahre ich denn in die Werkstatt.
Gerade wenn er 3 ist, dann gewöhnt er sich an Bewegung und fängt nicht an wenn es nieselt im Bett zu liegen wenn er Teenie ist...
Habe mich gerade daran erinnert ich hatte beim ersten Mal ein Foto machen lassen. Hier könnt ihr die Menge z.B sehen. Es war nachts die Bildqualität ist nicht ausreichend aber mehr oder weniger versteht Mann wie es war.
Könnte passen zu dem Kurzstreckenverkehr.
Wenn er einmal ganz richtig durchgewärmt wurde, dann schau mal ob er beim ersten oder zweiten Mal auch gleich so dampft. Da müsste es dann weg sein.
Zitat:
@Ventouza schrieb am 13. November 2019 um 18:44:50 Uhr:
Hab gerade das Kühlwasser geschaut und sieht voll aus (allerdings Rotfarbig?)Es wundert mich dass nach ner bisschen Zeit geht der Rauch weg. Es war aber einmal viel.
genau dieses problem habe ich auch mein auto w205 hatte 14Tkm gelaufen als es das erste mal aus meinem Auspuff weiß rauchte (es fehlt kein Wasser im system es ist kein Wasser im oel) immer wieder nach einigen hundert kilometer
kommt es wieder ich habe jetzt 23Tkm gefahren und war bei Mb das auto wurde ausgelesen hat aber keine Fehler abgespeichert der Meister ist mit dem Auto eine lange Strecke gefahren konnte aber nichts auffälliges bemerken
dann wurde allerdings in meiner Abgasanlage sehr viel Kondenswasser entdeckt und man sagte mir ich müsste ich müsste mehr längere strecken fahren damit die Abgasanlage mal ordentlich heiß wird was ich nicht begreife da das Fahrzeug schon früh hochschaltet ( 9 gang autom.) und ich immer wieder darauf hingewiesen werde vom Gas zu gehen.
das man ein auto baut mit dem man keine Kurzstrecken fahren kann wundert mich schon ich bin mit meinem W204--250d nicht anders gefahren. Gruß 800hansi
Es müsste dann wirklich die Kurzstrecke sein. Wenn keine Fehlermeldung ankommt und auch keine Leckage beim Öl oder Wasser gibt ist es nun Kondenswasser. Aber ich kann dich verstehen, bleibt immer die Frage ist es wirklich so und geht mein Auto kaputt wenn es wieder passiert? Solange keine Meldung kommt einfach den Wagen genießen.