Sehr viel Wasserdampf aus dem Auspuff

BMW 3er E36

Servus,

ich hab heute meinen 318i (Bj. 95, 85 KW, knapp 200k km) nach einem halben Jahr Standzeit mal wieder gestartet und nach kurzer Zeit kam ordentlich Dampf hinten raus (hab nen kalten Spiegel in die Wolke gehalten, an dem sofort Wasser kondensierte, ist also def. Wasserdampf).

Mit steigender Drehzahl wird auch der Dampfausstoß mehr bis sehr viel mehr. Ich hab den Motor ca. 20 - 30 min in unterschiedlichen Drehzahlbereichen warmlaufen lassen, was aber zu keiner Besserung führte, ganz im Gegenteil. Der Motor läuft ansonsten aber völlig problemlos, sprang nach einem halben Jahr auch sofort an.
Vor dieser Prozedur habe ich den Kühlwasserstand korrekt eingestellt - danach fehlte ein geschätzter halber Liter. Das Kühlsystem an sich ist aber dicht und ich kann weder Anzeichen für Wasser im Öl noch für Öl im Wasser erkennen.

Nach circa einstündiger Recherche hier im Forum hab ich mich mittlerweile mit dem Gedanken an eine defekte Kopfdichtung "angefreundet" (es sei denn jemand kann mir noch etwas anderes anbieten).

Was mich zu meinen eigentlichen Fragen führt.

1) Inwiefern wirkt sich Wasserdampf im Abgas auf die Abgaswerte hinsichtlich der bevorstehenden TÜV-Prüfung aus?

2) Ist ein Weiterfahren mit den oben beschriebenen Symptomen ohne Folgeschäden möglich?
(Mal davon ausgehend, dass ich immer wieder Kühlwasser nachfülle)

3) Auf wieviel belaufen sich die reinen Materialkosten einer solchen Reperatur und was sollte/muss in diesem Zuge noch erneuert werden?

Danke!

PS: Zuvor habe ich die LS und den Kat erneuert. Ich vermute hier allerdings keinen Zusammenhang.

20 Antworten

Fahr ihn ordentlich warm. Das kannst im Stand nicht so machen. Wenn er richtig warm ist, darf es dann auch ruhig mal flotter gehen. Dann sollte der weiße Rauch weg sein

Okey, werd ich morgen tun. Danke!

Falls die ZKD wirklich dahin ist, solltest du damit möglichst nicht mehr so viel fahren.

Aber vom langen stehen kann durchaus eine große Menge Kondenswasser im Auspuff gesammelt haben, das muss nun erstmal raus. Können durchaus einige Liter sein.
Also könntest du ihn bspw. noch etwas länger warm laufen lassen.

Der Kühlwasserverlust spricht nun wieder für einen defekte ZKD.

Das reine warm laufen lassen bringt rein gar nichts! Was glaubst du, wie unser 5er blökert, wenn er mal eine woche stand?
Da hilft nur fahren, fahren und nochmal fahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


Das reine warm laufen lassen bringt rein gar nichts! Was glaubst du, wie unser 5er blökert, wenn er mal eine woche stand?
Da hilft nur fahren, fahren und nochmal fahren.

Natürlich reicht da warm laufen lassen aus.

Mein 5er stand ca. 3 Monate überdacht draußen und nach dem starten kam da auch jede Menge Wasser raus. Hab den knapp eine Stunde laufen lassen (Batterie leer...) bei knapp einstelligen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit (=Regen) und zwischendurch ein paar mal Gas gegeben, irgendwann hat der dann auch aufgehört zu qualmen.

Das würde ich meinem Auto gar nicht antun, das ich den ewig am stand laufen lasse. Angeblich soll das auch schädlich für den Kat sein (was ich aber ehrlich gesagt auch nicht ganz glaube) Aber ehe ich den ewig im stand laufen lasse, da fahre ich lieber, und habe auch noch Spass dabei😉

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Das würde ich meinem Auto gar nicht antun, das ich den ewig am stand laufen lasse. Angeblich soll das auch schädlich für den Kat sein (was ich aber ehrlich gesagt auch nicht ganz glaube) Aber ehe ich den ewig im stand laufen lasse, da fahre ich lieber, und habe auch noch Spass dabei😉

Dem Kat ist das recht egal, allerdings sagt man, dass der Motorverschleiß stärker ist, da die Warmlaufphase aufgrund der niedrigen Last länger dauert, und somit das Motoröl nicht im optimalen Temperaturbereich unterwegs ist.

Allerdings tut das ein paar mal nicht weh, wenn man das allerdings über 10 Jahre jeden Wintermorgen macht, wird sich das in höherem Verschleiß bemerkbar machen.

Ist nur doof, wenn ein Auto abgemeldet ist, da kann man keine große Runde drehen.
Und ich denke mir mit defekter ZKD sollte man die Belastung des Motors so gering wie möglich halten.
Deswegen vielleicht lieber länger bei niedriger Drehzahl laufen lassen.

Also wenn du jetzt "sagt man" schreibst, dann muss ich aber dagegen halten, das man überall liest, das ein warmlaufen für den Kat sehr schlecht ist. Und das von solchen Einrichtungen wie z.B ADAC. Und egal was du sagst, warmlaufen lassen halte ich persönlich für, gelinde gesagt, schlecht. Aber wie so oft, ihr könnt mit euren Fahrzeugen machen was, und wie ihr das wollt

Mit defekter ZKD sollte man den Motor reparieren lassen....

Ach und VIEL Wasser sammelt sich bei Kurzstreckenfahrzeugen im Auspuff,da es nicht verdampfen kann,da hilft es dann auch ned,wenn der Bock in der Garage ne Stunde am laufen ist,da der Endschalldämpfer nedmal ansatzweise warm genug wird,als dämpfelt das vor sich hin....

Da muß man den Karren mal warmfahren und über die AB scheuchen,damit das Kondenswasser verschwindet und die Kurzstrecken in Zukunft seinlassen....

Oder man holt sich n Roller für sowas...

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


...
Oder man holt sich n Roller für sowas...

jupp, mehr kann man dazu nicht sagen.

@DonMega42: warum musste deiner dann laufen😕

Sers,
also ich bin echt froh das ich anscheinend nur nen eimervoll Wasser im Auspuff hatte. Hab den Rat von He-Man befolgt und bin gerade von ner 150 km AB-Tour zurück gekommmen. Zu beginn hat er natürlich wieder gedampft wie ein Kochtopf, aber zum Ende hin kamen nur noch feinste BMW-Abgase.

Die Frage nach dem Kühlwasserverlust beantwortet sich mir dadurch zwar nicht, aber ich hab vor der Fahrt noch mal Kühlmittel aufgefüllt und danach fehlte nur eine geringe Menge (bei weitem nicht so viel wie beim ersten mal), also soll mir das auch erst mal Recht sein.

Rein aus Interesse würde ich noch gern die Antwort auf meine erste Frage wissen, falls mir da jemand etwas dazu sagen kann.

Ansonsten bin ich erstmal ganz zufrieden (nach nem halben Jahr ohne nem BMW unterm Arsch endlich mal wieder ne Runde gedreht) und bedanke mich für die Hilfe und Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von Monaggo


...
Rein aus Interesse würde ich noch gern die Antwort auf meine erste Frage wissen, falls mir da jemand etwas dazu sagen kann.
...

Auf welche Frage beziehst Du Dich da jetzt konkret? Denn, zumindest

ich

, kann Dir da gerade nicht ganz folgen 😕

Das gibt bei der AU kein Problem, wenn du den vorher auch wieder anständig warm fährst. Und nicht nur ein paar km. Das darf schon richtig warm sein😉
Und behalte dein Kühlwasser im Auge. Sollte da laufend was fehlen, musst dem mal auf den Grund gehen. Wenn du nichts findest, musst ihn halt mal abdrücken lassen

@ wbf325i : ich hab im Themenstart drei Fragen gestellt, die erste war, ob Wasserdampf die Abgaswerte beeinflusst

@ He-Man : Danke, wobei ich eher meinte was mit den Abgaswerten passieren würde wenn ich doch mit so einer Dampffahne zum TÜV fahr (mal rein hypothetisch) und klar, das Kühlwasser muss ich weiter beobachten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen