Sehr starkes ruckeln beim bremsen Panda 169

Fiat Panda 169

Also unser Panda ruckelt sehr stark beim bremsen. Die innere Seite der Bremsscheibe ist auf der Beifahrerseite komplett verrostet heißt da bremst nix. Hab jetzt schon alles zerlegt kann aber den Fehler nicht finden. Das Bremspedal verhält sich so als würde das ABS eingeschaltet sein. Es bewegt sich "pump-artig" Scheiben und Beläge sind ok. Die Außenseiten der Bremsscheiben sind total blank also dort liegen die Kötzer richtig an beim bremsen.
Hat vielleicht noch jemand eine Idee was das sein kann?????????
Hier noch ein kleines Video vom Bremsvorgang: http://www.youtube.com/watch?v=tIpiMTUFsxg

Danke schonmal Gruß PIT

Beste Antwort im Thema

Wer wirklich schon Jahre selber schraubt, verträgt auch die Qualität von Fiat.
Solche Sprüche kann man sich sparen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Das kann bei jedem Auto sein nicht nur beim Fiat mann kann nicht nur die Scheiben und Klötze tauschen auch
die Kolben müssen gängig sein und nie nach den Waschen gleich abstellen trockenbremsen !!!

Zitat:

Original geschrieben von viktort



Zitat:

Original geschrieben von Pit101


Es waren die Scheiben. Hab mir heute neue versorg eingebaut und siehe da nichts ruckelt mehr.
Die"alten Scheiben" waren ca ein 3/4 Jaht alt.
Zum Glück hat es meine Frau auch langsam eingesehen und noch mal kommt mir kein Fiat ins Haus.
Ich schraube schon seit Jahren an Autos rum aber soviel Mist hab ich noch nie gesehen wie bei Fiat.

Schönes Wochenende Gruß PIT

Hallo

Wir haben uns auch von Fiat verabschiedet, nachdem sich die Mängelhäufgkeit von Jahr zu Jahr gesteigert hatte. Den Japaner den wir seit zwei Jahren fahren, ist absolut nichts zu beanstanden.

Aber zur Ehrenrettung von Fiat muss ich sagen, der kleine Dieselmotor unseres Panda war gut. Wenn Fiat auch die Qualität der übrigen Teile etwas steigern würde, könnte man über diese Fz nicht meckern.

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo



Zitat:

Original geschrieben von viktort

Hallo

Wir haben uns auch von Fiat verabschiedet, nachdem sich die Mängelhäufgkeit von Jahr zu Jahr gesteigert hatte. Den Japaner den wir seit zwei Jahren fahren, ist absolut nichts zu beanstanden.

Aber zur Ehrenrettung von Fiat muss ich sagen, der kleine Dieselmotor unseres Panda war gut. Wenn Fiat auch die Qualität der übrigen Teile etwas steigern würde, könnte man über diese Fz nicht meckern.

Ok, wir haben es jetzt langsam verstanden, Dein Panda war scheinbar von "minderer" Qualität, wobei ich gerne mal von Dir wüsste, wieviel Pflege in das Auto investiert und wie es genutzt wurde. Von Pflegestau gehe ich mal nicht aus, oder?

Mein Vaters Panda läuft seit 2008 ohne Mucken, reiner Stadtwagen.
Nur der ESD war jetzt fällig.
Er ist schlicht begeistert von dem Wagen und das, obwohl er seit den 70ern Fiats schlicht abgelehnt hatte.

Schöne Grüße Toni

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac


Er ist schlicht begeistert von dem Wagen

Ich auch. Immer wieder.

Und möchte ich eine Lanze für den Panda brechen.

Am Wochenende habe ich unsere beiden Familien-Autos geputzt und den Flugrost entfernt.
Bis auf dem Flugrost der auf hellgelb nervt, schaut mein Panda (100'km/2008) aus wie neu und fühlt sich auch so an!
Bei meinem Silbermtallic-Golf (140'km/2009) ist der Flugrost eben so schlimm und der schaut innen deutlich gebrauchter aus (Lenkrad/Polster).

Beider Autos werden etwa gleich verteilt genutzt. Die vielen Kilometer schaffen wir mit der Fahrt in die Arbeit jeweils 60km einfach. Kurz-Fahrten machen wir quasi immer mit dem Panda. Der Kombi ist aber unser Urlaubs-Auto und altert vermutlich in den Urlaubsfahrten überproportional.

Zur Technik kann ich wenig beisteuern, da ich die Wartung (Fiat jährlich/Golf wenn es aufleuchtet) nicht selbst mache sondern alles bei einer freien Werkstatt erledigen lasse.
Hier muss ich aber festhalten, dass die Panda-Wartung bisher immer billiger war.

Beide Autos hatten schon Defekte, bei beiden war es mit jeweils etwas über 100 EUR getan.
Auch kann ich nicht behaupten, dass der Bremsverschleiß beim Panda höher wäre.

Egal wie: Beide Autos sind noch so gut im Schuß, dass ich argumentativ nicht gegen meine Frau ankomme und leider nicht in neue Autos investiere.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Puntomaniac



Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Hallo

Wir haben uns auch von Fiat verabschiedet, nachdem sich die Mängelhäufgkeit von Jahr zu Jahr gesteigert hatte. Den Japaner den wir seit zwei Jahren fahren, ist absolut nichts zu beanstanden.

Aber zur Ehrenrettung von Fiat muss ich sagen, der kleine Dieselmotor unseres Panda war gut. Wenn Fiat auch die Qualität der übrigen Teile etwas steigern würde, könnte man über diese Fz nicht meckern.

Ok, wir haben es jetzt langsam verstanden, Dein Panda war scheinbar von "minderer" Qualität, wobei ich gerne mal von Dir wüsste, wieviel Pflege in das Auto investiert und wie es genutzt wurde. Von Pflegestau gehe ich mal nicht aus, oder?

Mein Vaters Panda läuft seit 2008 ohne Mucken, reiner Stadtwagen.
Nur der ESD war jetzt fällig.
Er ist schlicht begeistert von dem Wagen und das, obwohl er seit den 70ern Fiats schlicht abgelehnt hatte.

Schöne Grüße Toni

Hallo

Wenn es unser erster Fiat gewesen wäre, der überproportional häufig durch diverse Mängel aufgefallen ist, hätte ich von einem "Montagsauto" gesprochen, aber es war leider schon der vierte, der sich durch häufige Werstattaufenthalte unseren Unmut zuzog.

Einen Pflegestau gibt es bei mir nicht, meine Autos werden regelmäßig gewartet und gepflegt. Aber egal, das Thema ist erledigt.

Zitat:

@nurschroe schrieb am 20. September 2011 um 19:23:54 Uhr:


Bremsen Fiat:

aber die Klötzer lassen sich vorn einfach wechseln.....

und bei der Hinterradbremse hatten wir vor nem halben Jahr einen abgefallenen Bremsbelag in der Trommel: blockierte dann das Rad beim Rückwärtsfahren....und das Radlager zieht sich bei der Demontage leider auseinander: bloß gut, da ist ein Plastekäfig......

Bremsen verlangen bei Kurzstrecken und sanftem Fahrstihl etwas Pflege, und bei den Unmengen Streusalz und Salzlösung gammelt Alu schnell an.....

1.2 Dynamic BJ 2004 und 88.000km jetzt

Moin,
die gleichen Symthome hatte ich vorige Woche. Der Bremsbelag war abgefallen. Habe die Bremsbeläge, Radbremszylinder, Bremstrommeln und auch die Bremsleitungen getauscht. Waren fest. Dann auch gleich die Bremsflüssigkeit gewechselt.Handbremse eingestellt. Bei der Probefahrt hatte ich dann das oben beschriebene Ruckeln in der Bremse. Das Ruckeln kommt von der Hinterradbremse und tritt bei mehr als 60 km/h auf. Im Stadtverkehr merkt man es nicht. Bin ein wenig ratlos.

1,2 Dynamic, BJ 2004, 100000 km

Hallo

Schau dir mal die Bremsbeläge hinten an, die sind meist ungleich abgenützt und daher ergiebt sich dann dieses Ruckeln.
Oder wie es bei uns war, der Belag hatte sich vom Träger gelöst (ist geklebt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen