Sehr schwaches anfahren mit Klima

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

ich fahre einen 99er 2.0 Liter AQY 115ps mit inzwischen 180.000km. Verbrauch und Lambdawerte sind alle im normalen Bereich. Aber seit einiger Zeit hat er Probleme mit Klimaanlage anzufahren. Das teilweise deutlich Leistung durch die Klima flöten geht ist mir bewusst, allerdings ist es eindeutig schlimmer als ich davon ausgehen würde, dass es nur an der Klima liegt.
Also wenn ich die Klima an habe und an einer Kreuzung oder nach dem Parken losfahren will, dann ist in 90% der Fälle alles gut und ich kann ganz normal losfahren. In den anderen 10% ist es aber so, als hätte ich einen mindestens 4 Tonnen schweren Anhänger hinten dran und das Auto fängt eigentlich fast nur das Rollen an. Zu bemerken ist aber, dass er mir dabei noch nie ausgegangen oder rückwärts gerollt ist. Er fährt vorwärts aber eben nur extrem langsam obwohl ich Vollgas gebe und nach einem kurzen Moment (meistens wenn man dann gerade so langsam über die Kreuzung gerollt ist) dann katapultiert es einen nach vorne weil er plötzlich mit Vollgas beschleunigt. Verhindern kann man das meistens, wenn man erst mit höherer Drehzahl anfährt. Ich werde demnächst eine Log-Fahrt machen aber wollte schonmal vorher fragen, ob da jemand Erfahrung mit hat?

24 Antworten

Also kleines Update: ich habe mir gestern ca. 15 verschiedene Finger gebrochen beim Wechsel des Nockenwellensensor ohne dabei den Zahnriemen demontieren zu müssen. Ich kann absolut nicht verstehen warum man das beim AQY so gelöst hat. Das Ding hat exakt zwei Schrauben, eine Sechskant und eine Imbus. Die Sechskant ist an einer Stelle wo man mit einem Schraubenschlüssel nicht hin kommt und eine Nuss nur unter Spannung zwischen Zahnriemen und Schraube passt. Ein Imbusschlüssel würde da ohne Probleme hin passen. Die Imbusschraube ist hingegen direkt hinter dem Zahnkranz des Zahnrads womit ein Imbusschlüssel nicht hin passt aber man könnte ohne Probleme mit nem Schraubenschlüssel dran. Letztlich hat alles geklappt indem ich eine sehr flache Nuss und einen Imbusschlüssel mit „runder“ Spitze genutzt habe. Man kann die Schraube des Zahnrads so weit lösen, dass man das Zahnrad ca. einen Zentimeter abziehen kann es aber dank der Nut und Feder sich nicht verdrehen kann. Jedenfalls war eine der beiden Schrauben locker womit der Sensor leicht Spiel hatte. Ich könnte mir vorstellen, dass es daran gelegen haben könnte. Aber auf jeden Fall startet er jetzt viel zügiger und scheint auch „stabiler“ anzufahren. Beim langsamen Anfahren klang er manchmal wie wenn er untertourig fahren würde. Sonst hat er das nie gemacht. Heute klang er beim anfahren zweimal für einen kurzen Moment so untertourig aber hat es dann locker geschafft zu beschleunigen. Daher hoffe ich, dass das Problem behoben ist.
Ich werde dennoch demnächst beim Service noch den Kurbelwellensensor tauschen. Mal sehen wie es dann weiter geht.

Du meinst mit starten, den Motor starten oder Losfahren? Ich finde nämlich auch, dass mein AQY viel zu lange zum starten braucht. Vielleicht werde ich den Sensor auch mal auf Verdacht tauschen müssen. Habe ebenso wie du keine Fehler im Speicher, Lambda und Zündung neu, Verbrauch unauffällig. Und ein Masseproblem ist es auch nicht. Wie lange hast du für den Wechsel des Sensors ca. gebraucht?

Zitat:

@Mr_Bensinstopp schrieb am 25. September 2022 um 00:45:23 Uhr:


Ich finde nämlich auch, dass mein AQY viel zu lange zum starten braucht.

MoinMoin

Aber nur beim "Kaltstart"

Wenn einmal warm, startet er wie ein Neuwagen😛

AQY fährt und klingt halt wie ein Staubsauger on Dope,

gerade wegen der Sekundärluftpumpe, wo mein Chef oft

staunt...ich hätte einen 2.0T 😁😁😁

OT
War letzten Samstag meinen Vater in Köln besuchen (hat ebenfalls am 16.9)
Bin in "Schutzkleidung" die A3 & Co. entlang-geflogen (warum? Bilder hinten in Golf 6 Album)
Köstlich, wenn ich wärend der Fahrt! von Polizei & Zoll mehrfach genau "in Augenschein"
genommen wurde....wegen meinem Xenon haben sich dann doch nicht getraut,
aber der Knaller war, das direkte Anleuchten von dessem Beifahrer...meine Warnkleidung
glühte regelrecht in alle Richtungen 😛
(hatte mein großes LKW-Navi im Cup-holder stehen...
wurde wohl mit Handy verwechselt....beide Hände am Steuer = nix zu holen)

Auto-Navi beleuchtet

Ich mag an sich das Geräusch vom 2.0 und finde die SLP ist kaum präsent. Aber das lange Starten ist immer schon so, dass es auf alle drumrum wie ein alter Wagen, der seinen letzten TÜV abfährt, wirkt, das stört mich sehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mr_Bensinstopp schrieb am 25. September 2022 um 00:45:23 Uhr:


Du meinst mit starten, den Motor starten oder Losfahren? Ich finde nämlich auch, dass mein AQY viel zu lange zum starten braucht. Vielleicht werde ich den Sensor auch mal auf Verdacht tauschen müssen. Habe ebenso wie du keine Fehler im Speicher, Lambda und Zündung neu, Verbrauch unauffällig. Und ein Masseproblem ist es auch nicht. Wie lange hast du für den Wechsel des Sensors ca. gebraucht?

Ich meinte das Starten. Der Wechsel hat ca. 2h gedauert. Habe die komplette Ansaugbrücke demontiert und auch den Ventildeckel abgenommen, letzteres wäre aber vermutlich nicht zwingend Notwendig gewesen. Hat es aber leichter gemacht den Sensor nachher rauszubekommen. Ist aber keine spaßige Angelegenheit, also Plan lieber zu viel Zeit ein.

Ich bin eigentlich auch Fan vom Geräusch vom AQY. Auch die Leistung ist für 115PS sehr erstaunlich.
Was das Kaltstartverhalten angeht: Meiner hat keins, er startet wie wenn er warm wäre. Und die SLP höre ich bei mir nur bei einem Kaltstart und nach ca. 30s ist sie wieder aus.

Zitat:

@Das_Pflanze schrieb am 27. September 2022 um 15:09:56 Uhr:


Ich meinte das Starten. Der Wechsel hat ca. 2h gedauert. Habe die komplette Ansaugbrücke demontiert und auch den Ventildeckel abgenommen, letzteres wäre aber vermutlich nicht zwingend Notwendig gewesen. Hat es aber leichter gemacht den Sensor nachher rauszubekommen. Ist aber keine spaßige Angelegenheit, also Plan lieber zu viel Zeit ein.

Ich bin eigentlich auch Fan vom Geräusch vom AQY. Auch die Leistung ist für 115PS sehr erstaunlich.
Was das Kaltstartverhalten angeht: Meiner hat keins, er startet wie wenn er warm wäre. Und die SLP höre ich bei mir nur bei einem Kaltstart und nach ca. 30s ist sie wieder aus.

Ok, danke für die Info. Nachdem die Ventildeckeldichtung 40€ kostet bei VW und vllt 2 Jahre alt ist, bleibt das zu 😁 Ich liebäugel ja die ganze Zeit mit einem Motorumbau auch aus Verbrauchsgründen, aber mir ist aufgefallen, weder den 1.8t noch den 1.9TDI kann man so niedertourig fahren wie den 2.0. Das würde ich vermissen. Lediglich beim V6 geht das, da brauche ich in der Stadt aber noch mal 2 Liter mehr als beim AQY, der ist für Hamburger Verkehr ungeeignet.

Zitat:

@Mr_Bensinstopp schrieb am 27. September 2022 um 20:47:30 Uhr:



Ok, danke für die Info. Nachdem die Ventildeckeldichtung 40€ kostet bei VW und vllt 2 Jahre alt ist, bleibt das zu 😁 Ich liebäugel ja die ganze Zeit mit einem Motorumbau auch aus Verbrauchsgründen, aber mir ist aufgefallen, weder den 1.8t noch den 1.9TDI kann man so niedertourig fahren wie den 2.0. Das würde ich vermissen. Lediglich beim V6 geht das, da brauche ich in der Stadt aber noch mal 2 Liter mehr als beim AQY, der ist für Hamburger Verkehr ungeeignet.

Meine Dichtung ist zwar auch 2 Jahre alt, aber ich habe den Deckel einfach wieder gut drauf geschraubt 😉
Zur Not kommt halt eine neue Elring drauf, die sind nicht ganz so teuer. Ja genau, meine Freundin schaut mich immer total genervt an, wenn ich den AQY so untertourig fahre, sie ist halt ihren 1.6 AHL im Passat 3b gewohnt. Wie liegt denn dein Verbrauch, dass ein Wechsel auf den 1.8t lohnen würde? (Ohne dass ich weiß wie viel der schluckt)

Der Verbrauch hängt bei mir massiv von der Fahrweise ab. In Schweden steht immer ne 5 oder 6 vorne, hier ist das ein bisschen anders. Inzwischen wohne ich leider innerhalb von Hamburg, mit grünem Verkehrssenator, das hat dem Verbrauch und der Umwelt nicht gut getan. Gerade Stopp and Go im Warmlauf ist Gift für den Verbrauch. Ich liege aktuell städtisch bei 8,5L, Autobahn 130 nach Tacho 7,5L und Landstraße je nach Strecke bei 5,8-6,5L. Ein Freund fährt den 1.8T und fährt längere Strecken nur aus Spaß am „Boost“ im 2. Gang(ich immer so vorausschauend es geht und nimm 5.) und wir verbrauchen innerstädtisch gleich viel.

Man muss aber dazu sagen, dass ich gerne Leistung habe, sie dann aber nicht nutze. Selbst jetzt beim Zweitwagen (VR6) schaue ich dass ich „gute“ Verbräuche hinbekomme 😁

Und es geht halt auch darum, dass ich zwar bisher schon fast alles gebastelt habe am Auto, aber noch keinen ganzen Motorumbau hinter mir habe und das einfach mal machen möchte. Ach ja, und ich vermisse das Diesel Nageln von unserem T5 😉

Stecker der Elektrik bekommt man für wenig Geld bei jeder VW-Werkstatt (bestellen und am nächsten Tag abholen ...).

-> Wenn die einzelnen Draht-Anschlüsse in einem Steckergehäuse NICHT ordentlich verriegelt sind, werden die Drähte beim Einstecken des Steckergehäuses zurückgeschoben !!! Der ordentliche elektrische Kontakt ist dann fraglich ...

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 28. September 2022 um 11:04:14 Uhr:


Stecker der Elektrik bekommt man für wenig Geld bei jeder VW-Werkstatt (bestellen und am nächsten Tag abholen ...).

-> Wenn die einzelnen Draht-Anschlüsse in einem Steckergehäuse NICHT ordentlich verriegelt sind, werden die Drähte beim Einstecken des Steckergehäuses zurückgeschoben !!! Der ordentliche elektrische Kontakt ist dann fraglich ...

Ja, kostet bei VW knapp über 6€ und wohne zum Glück direkt daneben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen