Sehr schöner Erfahrungsbericht

BMW 3er E21

Hier mal ein schöner Erfahrungsbericht  den  glaub ich jeder  E30  Cabrio  Fahrer  unterschreiben  kann😛
 Kompletter Erfahrungsbericht
nachdem ich im Augenblick meinen 4. e30 Cabrio fahre möchte ich an dieser Stelle auch mal meine Meinung Preis geben:
jedesmal wenn ich so ein Auto wieder los bin, schwör ich mir, daß das der letzte e30 war, aber irgendwie packt es mich dann doch immer wieder :-)  Da die Modelle bis Bj. 90 mit noch den schmäleren Rückleichten schon in die Kategorie Youngtimer fallen und ich bisher immer das Modell ab Bj. 90 hatte beschränke ich diesen Bericht auch auf diesen.
Der 325i kostet mit knapp 2,5l Hubraum etwas über 400.- Steuern, es gibt aber von Twintec einen Kaltlaufregler, mit dem man die Spenden für den Staat halbieren kann auf wenn ich mich nicht irre 196.- pro Jahr, damit ist dieses System schon im ersten Jahr rentabel. Ich habe diesen KLR übrigens gebraucht bei ebay für 64.- ersteigert, rechnet sich also locker..

Das Auto an sich ist sehr schön zu fahren und voll alltagstauglich zu diesem Preis. Beim stärksten 6-Zylinder merkt man ab 4000U/min einen deutlichen Leistungsschub, was zusammen mit dem kraftvollen Sound in der Tat Freude am Fahren u. Gas geben bereitet. Da die Heizung extrem gut arbeitet kann man auch den Winter damit überstehen, allerdings sind beim Heckantrieb gute Winterreifen empfehlenswert. Was ich im Sommer jedem dringend empfehle ist das Windschott! Damit kann man sich bei offenem Verdeck auch bei 160 noch unterhalten und es erlaubt das Rauchen im Auto bei geöffnetem Aschenbecher.. Passt natürlich auch in den Kofferraum, falls mal hinten auch jemand einsteigen will..der wird allerdings sowieso keine Freude haben, denn der hintere Sitzplatz bei geöffnetem Verdeck ist ab Tempo 60 eine Zumutung :-)
Da Online inzwischen nahezu alle teile sehr günstig zu bekommen sind, die vor einigen Jahren noch ein Vermögen kosteten, kann man durchaus noch viel machen aus diesem Auto.
Oft wird gefragt, welche Lautsprecher zum Soundsystem...
Das ist in der Tat ein schwieriges Thema, viele lassen gerade beim 325 das Radio sowieso aus um den Motorsound zuhören :-) allerdings hört man beim BMW anders als beim Audi sowieso eher den Auspuff als den Motor.. Im offenen Fahrbetrieb ist es eigentlich egal, welche Anlage man hat, man hört sie sowieso nicht... Die Einbaumöglichkeiten sind sehr begrenzt und im Kofferraum hat durch den Verdeckkasten auch nur ein niedriger Subwoofer Platz. Empfehlenswert sind die Dreieckslautsprecher (Hersteller Nokia) hinter den Spiegeln, die man gebraucht günstig erwerben kann..

Eine typische Schwachstelle des Modells nach Facelift ist das E-Verdeck. Bei wahrscheinlich jedem (Materialfehler) reißt irgendwann der Hebel aus dem Getriebe des Verdeckmotors aus. In diesem Falle würde eigentlich nur ein komplett neuer Motor für 450.- bei BMW helfen, es gibt aber 2 Möglichkeiten: entweder einfach beide Motoren im Kofferraum mit dem Hebel aushängen, dann läßt sich das Verdeck sehr einfach manuell öffnen (ca. in der halben Zeit wie elektrisch) oder bei ebay eine gefräste Stahlplatte zum dazwischen schrauben für ca. 90.- kaufen. Anders reparieren oder schweissen läßt sich der Defekt nicht, da die Kräfte an dieser Stelle viel zu groß sind, als das es halten könnte..

Ein Paar Tips zu möglichen Problemen an dieser Stelle:
Sollte einmal der geklebte Innenspiegel verloren gehn (bei mir 2x passiert). Der Spiegel vom e36 Coupe passt genause, ist viel einfacher gebr. zu bekommen und sieht dazu noch viel besser aus.
Bei gerisser Heckscheibe ist abhilfe auch möglich. Die Originalverdecke haben die Scheibe in der Regel mit Reißverschluß. Diese Scheibe kostet bei BMW 100.- mehr als die zum Nähen des Vorgängermodels, ist aber evtl. z.B. bei ebay auch günstiger zu bekommen. Mit dem richtigen Werkzeug ist das Wechseln dann nur eine Sache von minuten. Allerdins muß es exakt der richtige Zieher (vom Reißverschluß) sein. Ich habe verschiedene von unzähligen Jacken versucht und meinen halben Kleiderschrank vernichtet ohne Erfolg. Mit dem geeigneten von Bmw flutscht dann dagegen die neue Scheibe fast von selber rein und muß nur noch kurz am Ende vernäht werden zum Absichern und die Ränder um die Scheibe etwas verkleben.
Die ZV funktioniert nicht? ...Das ist nunmal so.. ich hatte 4 dieser Autos und die ZV ging bei keinem. Angeblich hat es was mit der Wegfahrsperre zu tun, die sich nicht mit der ZV vertragen soll...keine Ahnung, am besten einfach abschliesbares Tankschloss besorgen und nicht weiter drüber grübeln.
Das Flexrohr am Hosenrohr: Dieses kleine nervige Stück Rohr aus Draht sieht irgendwann aus wie ein Sieb und die Abgase entweichen nicht mehr da wo sie sollen, was eine sehr unschöne Lärmkulisse mit sich bringt. Dieses kleine Teil gibt es nicht einzeln zu kaufen! Weder bei BMW noch irgendwo im Zubehör! Es gibt aber allerdings nicht einma das Hosenrohr einzeln zu kaufen! Sondern nur komplett in Verbindung mit einem neuen G-Kat! Kein Witz, günstigstes Angebot 850.- Euro.. Da ein Kat aber in der Regel nicht kaputt geht, ist das natürlich Quatsch, also entweder auf dem Schrott ein abgeschnittenes Hosenrohr suchen bei dem dieses flexible Stück noch neuwertig aussieht und sauber schweissen , oder aber ein universelles Flexrohr mit den richtigen Masen (Länge/Durchmesser) bestellen. Das geht z.B. bei verschiedenen Ebay Anbietern und kostet dann um die 10.- Euro.
Die Höhenverstellung der Scheinwerfer: siehe ZV.. das System ist nur für eine Lebensdauer von 2-3 Jahren entwickelt worden und geht dann eben einfach bei einem älteren Auto nicht mehr.. es arbeitet nicht wie in billigen Autos auf einfache zuverlässige Art elektrisch sondern über Unterdruck und nach paar Jahren ist da schlicht nix mehr dicht und somit vorbei..braucht man eh nicht..
Wenn die Tachobeleuchtung nicht mehr will und die Sicherung ok ist liegt es am Lichtschalter, bzw. an dem Dimmer darin. Dieser kann entweder mit einem Stück draht überbrückt werden, oder eben neuen Schalter rein (gebr.).
Beim 318i M40 wird man früher oder später mit eingelaufenen Nockenwellen zu kämpfen haben, wenn der Motor immer mehr rasselt und man die Ventile hört. Das Set von Febi für ca. 300.- soll übrigens nur kurz Abhilfe schaffen. Das Material ist noch schlechter als Original von BMW. Beim 325i also M20 Motor kommen Nockenwellenverschleiß in der Regel nicht vor, allerdings ist hier das Ventilspiel sehr wichtig. Oft auch zu klein eingestellt eine häufig vorkommende Ursache für unruhigen Leerlauf.. Typisch für unruhigen Leerlauf ist hier auch wieder häufig eine undichte Abgasanlage (siehe Flexrohr). Weitere Fehlerquelle ist der dicke Luftschlauch zwischen LMM und Ansaugbrücke. Der muß 100% dicht sein, wenn er schon alt und rissig ist besser mal wechseln, kostet nicht die Welt.
Die besten Zündkerzen sind angeblich V-Line von NGK. Jedenfalls alles andere als Bosch.. Und bitte keine von diesen tollen 4 Punkt xy Powerzündkerzen Platin Highpower.. Das bringt GAR NIX, im Gegenteil, die Teile verölen und verrusen in Rekordzeit, mehr nicht.. Elektriker wissen, warum die 4 Massepunke nicht mehr Leistung bringen können...
Tuning/Styling:
Bodykits etc. von Ebay..Pfui..bitte nicht das schöne Auto komplett verschandeln.. M-Technik II Front- und Heckschürzen sind gebraucht günstig zu bekommen und sehen wesentlich besser aus.. Die Frontschürze kann auch an der normalen Stoßstange montiert werden, bei der Heckschürze ist die Stoßstange schon integriert, also ein Teil ohne die Gummis. Und ohne Spoiler sieht der E30 wesentlich schlanker und eleganter aus, meine Meinung.
Fahrwerk: Bitte nur Markenhersteller.. bei Ebay angebotene Noname 60/40 Fahrwerke kommen sehr oft deutlich tiefer als angegeben und dann wirds plötzlich sehr schwierig mit den Alufelgen. 16 Zoll ist bei diesem Auto das Maximum, 17 Zoll mit Fahrwerk schwer zu realisieren.
Oft werden die BMW Embleme an Haube und Heckklappe gecleant, Spachtelmasse ist hierfür ungeeignet, da sich das Material mit der Zeit durch Temperaturschwankungen verformt und dann wirds häßlich, wer das vor hat muß verzinken!
schwarze Heckleuchten/Scheinwerfer:
neu eigentlich nicht mehr erhältlich und kostentechnisch auch uninteresant, vor den oft verbreiteten selbst gesprühten Rückleuchten rate ich ab.(bei ebay als -lasiert- verkauft) sind verboten und bringen nur Streß mit den Cops. Die Scheinwerfer kann man mit etwas Übung selbst basteln, Anleitungen gibts im Internet reichlich, ausprobiert habe ich es noch nicht, aber klingt nachvollziehbar. Erfordert aber Geschick und ist dann vom Original nicht zu Unterscheiden. Möglich ist es jedenfalls und dann mit der ABE von Hella vorstellbar.
Leistung: Es gibt verschiedene Turboumbauten etc..preislich jenseits von gut u. böse, aber wer sinnvoll paar hundert Euro investieren möchte sollte sich einen Sportendtopf von einem Markenhersteller (kompatibel zu M-Technik Schürze!) holen, mein Tip wieder gebraucht bei ebay, Supersprint z.B...wohl der beste Sound dens für Geld gibt.. achtung: nicht verwechseln mit Supersport!!! was nicht ohne Grund diesen Namen gewählt hat, hier wird wieder einmal versucht, Noname Schrott als Qualitätsprodukt anzubieten, durch den ähnlichen Namen.. G-Power und Eisenmann sind der BMW unter den Auspuffanlagen, aber wiederrum schwer gebraucht zu bekommen, ich finde neue Teile stehen nicht im Verhältnis zu Preis u. Leistung, wer kauft für 800,- einen Auspuff für ein Auto das 2500.- wert ist....
Das wirksamste Mittel ein paar PS aus dem Motor zu kitzeln ist ein Fächerkrümmer, von Hartge sehr verbreitet und auch immer wieder erhältlich, mit etwas Glück kann man einen für 200.- ersteigern mit ABE..
Im Kofferraum ganz rechts befindet sich übrigens unter einer Platte verschraubt der sog. Schwingungsdämpfer. Das ist schlicht ein großer Klotz aus Stahl, Blei o.ä. mit ca. 25 kg Gewicht. Ob er was bringt ist oft diskutiert worden, habe ihn also auch rausgenommen und bis jetzt nichts negatives im Fahrverhalten entdeckt, im Gegenteil: 25kg weniger auf der Antriebsachse sind eigentlich nie verkehrt.
Sportluftfiler sind auf Grund der Auswaschbarkeit nie verkehrt, falls es das Original von K&N ist, aber wirkungsvoll eigentlich nur als offenes Performance Kit. Das Problem, beim 318i gibt es ein Materialgutachten u. kann eingetragen werden, für den 325i gibt es dieses allerdings nicht! Allerdings werden seit kurzen auch für den 325i welche für 30.- neu angeboten mit Tüv. Dieser Filter ist zwar qualitativ kein K&N, tut es aber einige Zeit genauso. Der Sound ist ok und brauchbar, der Motor erscheint unten rum deutlich kraftvoller und macht bei Vollgas mächtig Krach, für das Geld absolut i.O. das Gutachten ist vom Tüv Österreich, wird hier aber anerkannt. Beim Einbau muß man eine neue Halterung für den Luftmengenmesser basteln, da die Originalhalterung am Luftfilterkasten ja wegfällt. Bei Profis ist das Thema aber sehr umstritten, da die Luftzufuhr zum Luftfilterkasten von BMW sehr gut durchdacht ist und beim offenen Filter bei langsamerer Fahrt die warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird, was wohl kaum leistungssteigernd sein kann. Soundtechnisch aber immer ein Plus.
Das Auto eignet sich übrigens hervorragend zum driften :-) Und Auch schwarze Kreise ziehen geht problemlos, dazu ist kein M3 nötig.

Im Augenblick kämpfe ich gerade mit mir selbst..wieder weg mit der Kiste und auf einen e36 sparen? ..oder weiterbasteln, schrauben, schweißen, fetten..und auf den nächsten Sommer freuen. Wird sich noch zeigen.. Achja, falls Ihr Euren doch auch über den Winter behält, NIE Verdeck bei minusgraden öffnen, die Heckscheibe wird dann hart und bricht sehr unschön der Länge nach..(bei meinem 1. und 3. passiert).
Das wärs mal fürs erste, werde noch weitere Berichte schreiben, falls mir wieder was einfällt. Hoffe es ist einiges Hilfreiches für Euch dabei.

1 Antworten

Sehr schöner detaillierter Erfahrungsbericht, bis auf die Punkte mit dem Verdeck hab ich alles selbst in meinen 7 Jahren mit dem E30 selbst erlebt.
Ich hab auch mit mir gerungen, wie mein 318is einfach den Zeitpunkt erreichte das er weg musste. Wieder einen E30 oder doch einen viel jüngeren E36. Es wurde dann ein Kompromiss (E36 323ti Compact).

Deine Antwort
Ähnliche Themen