Erfahrungsbericht 325iX mit E85

BMW 3er E21

Hey Leute,
Bei den Spritpreisen haben bestimmt schon einige von euch nach Alternativen gesucht. Ich möchte euch erzählen, wie es meinem Freund mit seinem 325iX geht, seit er E85 tankt.
Ausgangssituation: Steuergerät gemacht, Spritmenge stark erhöht (leichtes Überfetten beim Starten)
Im Winter haben wir begonnen, etwas E85 zum Superbenzin zuzutanken. Angefangen haben wir bei einem Verhältnis von 20l E85 / 40l Super. Der iX machte absolut keine Zicken, lief einwandfrei und sprang sofort an. Nach 1-2000km ohne Probleme haben wir dann die Menge erhöht und sind am Ende bei 30/30 angekommen. Bei Außentemperaturen von ca. 0°C haben dann die Kaltstartprobleme begonnen, von denen wir vorher schon gehört haben. Also wieder runter auf die Mischung 20/40. Als es dann endlich wärmer wurde (ca. 10°C) haben wir wieder das Verhältnis 1:1 probiert (wo ja immer noch mehr Super drin ist, da das E85 ja nur 85% Ethanol hat). Probleme gabs keine, also so wieder einige Test-Kilometer runtergeradelt (ca. 5-7000).Danach haben wir die Menge an Ethanol wieder erhöht und sind dann letztendlich mit purem E85 gefahren. Das hat dem iX dann doch nicht geschmeckt, und wir haben ziemlich bald wieder Super draufgetankt, um dann mit 60-70% Ethanol zu fahren. Er lief zwar so einwandfrei, aber anspringen war morgens so ne Sache. Also haben wir vom 7er die gelben Einspritzdüsen eingebaut - und schon passte alles. Daraufhin kam dann der zweite Versuch, das Zeug pur zu fahren (bei den momentanen Außentemperaturen) - und alles klappt wunderbar. Er rennt und rennt und rennt. Im Winter werden wir wieder auf 30/30 heruntergehen, um sicher sein zu können, dass er auch anspringt.
Der Mehrverbrauch liegt zwischen einem und drei Litern, was aber bei 97Cent/ Liter immer noch über 30 Euro Unterschied auf ne Super-Tankfüllung ist 😉
Mit Superbenzin überfettet er mittlerweile so, dass man beim Starten 2-3x richtig Gas geben muss. Das wäre aber dann durch Einbau der Originaldüsen wieder auf ein Minimum reduziert.
Stinken tut er wie eine ganze Schnapsbar….ein Rollerfahrer, der hinter uns an der Ampel steht, ist ne arme Sau…. 😉
Ich hoffe, dass das hier einige Zweifel aufhebt und vielleicht wieder ein paar dazu anregt, Bioethanol zu tanken.
Bei Fragen - einfach posten. Würde mich auch über Erfahrungsberichte von anderen freuen!
Grüße, partymausal
P.S. Danke an Jochen.E30, der mir meine vielen Fragen geduldig beantwortet hat! An deinen Mengenangaben haben wir uns anfangs orientiert 😉

13 Antworten

Klasse Bericht; danke dir dafür.
Gute Idee finde ich, die Einspritzdüsen vom 7er zu nehmen.
Was mich noch interessieren würde, wären die Erfahrung unter Vollast.
Hat er da höhere Motortemperaturen?
An pures E85 hab ich mich noch nicht rangetraut, ohne Änderungen an Steuerung und Einspritzung.
Im Winter bin ich 20% E85 gefahren und es gab nichts ungewöhnliches beim Kaltstart.
Statt nach einer 1/2 Sekunde ist er halt erst nach 1 Sekunde angesprungen; aber auch nur bei Minustemperaturen.
Momentan fahre ich 60% E85 und das stinkt auch schon penetrant nach Schnaps 😛
Bin gespannt, wie demnächst die AU-Werte aussehen werden bei diesem Mix.
Gruß Jochen

Hallo,

ich fahre ohne technische Veränderungen ein Verhältins 2:1 Super:E85.
Da ich erst bei der 2. Tankfüllung bin, ist das nicht die große Erfahrung, aber bisher merke ich keinen Unterschied zu vorher.
Mehrverbrauch - soweit ich das bisher sagen kann - ca. 0,5 Liter

LG Uwe

ja, der Mehrverbrauch in diesem Verhältnis ist kaum auszumachen.
Je höher der Anteil an E85, umso eher sieht man das dann auch am Ecometer.
Trotzdem liege ich noch bei 9 L; man nimmt dann auch automatisch mal den Fuß vom Pedal 😛 wenn der Zeiger ohne Beschleunigung über die 10 geht.
Nervig ist nur, in Erlangen den billigen "Schnaps" und in Nemberch den billigen "Super" tanken zu müssen.
Gruß Jochen
PS: eine präzisere Tankanzeige wäre da sehr nützlich 😁

Jochen: Temperaturveränderungen sind keine spürbar, also laut Anzeige genau wie vorher. Und bei uns rechnet sich das Ganze momentan wieder weniger, nachdem der Super in Österreich (3km entfernt) nur noch 1,23Euro kostet und der Mehrverbrauch bei E85 doch was ausmacht. Mit den großen Düsen zeiht er sich das schon rein wenn man ihn tritt. Allerdings muss ich sagen dass statt 12l 15l auch noch ok sind, zumindest wenn man nicht im Ausland tanken kann.

Uwe: Da hat Jochen recht, der Mehrverbrauch kommt erst weiter oben. Bei deinen Angaben kann ich mir das gut vorstellen, über nen Liter mehr dürftest momentan nie kommen.

Gruß Julia

Ähnliche Themen

ja - ich liege auch bei knapp unter 9 Liter
gibt es in Nbg keine E85 Tanke? Da hab ich es ja richtig gut 🙂

nee, in Nbg. hab ich noch keine Tanke mit E85 gefunden. Die bieten nur LPG an.
Auch die Elo in Fürth/Mannhof hat nur das Gas im Angebot.

Tja, im Kreis Passau würde allerdings auch über die Grenze zum Tanken fahren.
Gruß Jochen

Hallo.

Aufgrund der größeren Düsen, die er genommen hat, wird sich die die gefährliche Abmagerung im Vollastbereich wohl nicht oder zumindest nicht so stark vorhanden sein.Dort wird ja bekanntlich die Lambdareglung umgangen und auf abgespeicherte Kennfelder zurück gegriffen, die natürlich auf Benzin abgestimt sind und somit viel zu wenig Ethanol einspritzen.

Der andere Punkt ist der Anstieg der Abgastemp. durch eine geringere Wärmekapazität des Abgases vom E85.
Daran kann man wohl nichts dran ändern...man muss so mit ca. 50 Kelvin rechnen.

Dem wiederum entgegen wirkt die Verdampfungenthalpie, die beim Einspritzen in den Brennraum vorkommt und beim Ethanol höher ist als beim Benzin.
Richtig ausnutzen werden aber wohl die neuen Direkteinspritzer diesen Vorteil.

Von Dezember bis April habe ich mit meinem Wintergolf ebenfalls Erfahrung mit Ethanol gesammelt.

Ich habe es sogar pur getankt, jedoch hatte ich dann natürlich deutliche Kaltstartschwierigkeiten.
Er ist bei 5 °C dann erst beim 6. Versuch gekommen.

Und genau das ist der kritische Punkt.
Wenn man sehr viel Kurzstrecke fährt, dann ist das Tanken von Ethanol Gift für den Motor.
Das Ethanol kondensiert deutlich mehr, aufgrund der schlechteren Zündwilligkeit, an den Zylinderwänden und gelangt somit ins Öl.
Dort verdünnnt es sich mit dem Schmierstoff und es gibt eine chemische Veränderung des Öles.
Abhilfe schafft hier ein zwischen geschobener Ölwechsel.

Des Weiteren zieht Ethanol ja bekanntlich Wasser an.

Und genau das war das größte Problem nach 3 Monaten bei meinem Golf.
Sobald der Motor einigermaßen auf Betriebstemp kam, fing die Feuchtigkeit und das Ethanol, welches ins Öl gelangt wa,r an zu kondensieren.
Es war dann so extrem, dass der Motor ausging und nicht mehr ansprang.
Habe natürlich gesucht, woran das liegen kann.

Das verdampfte Ethanol gelangte von unten in den Verteiler und kondensierte an der Verteilerkappe.Somit legte es die eletr. Zündung lahm.

Aufgrund dieser Erfahrung habe ich mich dann im Arpil entschieden, wieder Benzin zu tanken.
Der Mehrverbrauch liegt mit E85 bei ca. 30 %.

Richtig sparen tut man also kaum, wenn man mal ehrlich ist, außerdem ist die Gefahr da, einen Motorschaden zu prvozieren.

Gruß

Andreas

Hallo

Wollte auch meine Erfahrung hier mal einstellen (E30 320i Cab 1988) habe Heute zum Test 20l E85 und 30l Super getankt.Habe spührbaren Leistungseinbruch ,läuft im Stand wie immer ,springt an wie immer .
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Leistungseinbruch?
Was soll das denn? Mit E85 erhöht man die Oktanzahl!
Nähere Erklärungen wären bestimmt nützlich.
Gruß Jochen

Zum Leistungseinbruch

Fahre meinen 320i Cab schon seit gut 10 Jahre und habe zum erstenmal 20l e85 und 30l Super getankt kann also beurteilen das seit Gestern kein Durchzug mehr besteht und das ohne Einbildung !Habe auch in anderen Foren gelesen das am Steuergerät irgendwas gemacht wird .
Habe auch noch ein Hartge Chip-Tuning.

Zitat:

Original geschrieben von Jochen.e30


Leistungseinbruch?
Was soll das denn? Mit E85 erhöht man die Oktanzahl!
Nähere Erklärungen wären bestimmt nützlich.
Gruß Jochen

partymausal88 schreibt ja auch das er die Düsen gewechselt hat und im Winter oder bei kalten Temperaturen Startprobleme hat.Das entsteht ja nicht aus besserem Sprit.

MfG

Die Octanzahl ist zwar höher, aber der Energiegehalt ist halt um 30 % niedriger !

Deswegen auf alle Fälle nicht das Gaspedal weiter durchtreten, wenn ihr merkt, dass der Motor nicht richtig kommt.
Dann nämlich ist er bereits zu sehr abgemagert und die Regelung bekommt nicht mehr Karftstoff eingespritzt.

Ihr riskiert dann einen Motorschaden.

Im Übrigen bringen diese Umrüstsätze nicht besonders viel...die Kaltstartproblematik bekommen die nicht weg und auch das Abmagern im Volllastbereich wird nicht verändert, da ja keine Messgröße mehr zur Verfügung steht.

Gruß

Was mir gerade noch einfällt.

Der E30 hat ja einen Tank aus Blech......da ist das Ethanol gar nicht gern drinnen gesehen, da Alkohol ja wie gesagt Wasser anzieht, haben die ungeschützten Blechtanks hier ihre Probleme mit Rost!

Bei Kunststoff, ala Golf 3 passiert da nichts.

Also wenn ihr mich fragt, gibt es für den BMW sehr viele Nachteile.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen