Sehr Mysteriöses Problem mit Kühlung!
Hallo Forumsgemeinde.
Einen Gruß aus Österreich an dieses tolle Forum vom "Neuen" der bis jetzt nur immer gelesen hat.
Habe ein sehr sehr großes Problem das bis jetzt keiner lösen konnte:
Es geht um den Fiesta III meiner Frau:
Bj. 3/95 ca 95000 km. 1.1l 36KW Benzin
Übringens unser 2-ter dieser Baureihe (erste hatte Unfall)
Erst seit kurzem gekauft und von Anfang an Probleme mit der Temperatur:
Meine Lady fährt mit dem Auto Zeitungen zustellen in der Nacht, also viel Stop and Go. Auffällig wurde er gleich Anfangs weil die Temperatur bedrohlich den roten Bereich des Fernthermometers ankrazte und der Lüfter nicht schaltete.
Erste vermutung, Fühler defekt. Kurzerhand Lüfter kurzgeschlossen und somit auf Dauerbetrieb geschaltet.
Jedoch kaum merkliche verbesserung, die Temperatur blieb zwar ab dann immer unter dem roten bereich, jedoch haben wir ja derzeit Winter,sie fährt Nachts (also meistens Minusgrade) und ich wollte mir gar nicht ausmalen was dann im Sommer los ist.
Also Fehlersuche weitergeführt und aufgefallen das der Kühler und der Schlauch vom Thermostat kommend nur lauwarm sind (Kühler eigentlich fast kalt), jedoch die Anzeige im Fzg. wiederum sehr hoch ist.
Also dachte ich mir kann es nur das Thermostat sein-- Bestellt--geatauscht--Probefahrt-- verdammt... roter Bereich-- Schlauch und Kühler fast kalt.
Nun ok, dachte mir kann ja sein vielleicht einfach mal Pech gehabt und defektes Thermostat erwischt.
Umgetauscht--Eingebaut-- wieder roter Bereich. 😕😕😕
Thermostat wieder raus und in eine Topf mit kochendem Wasswe geschmissen und siehe da 🙄 das Thermostat funktioniert einwandfrei und öffnet sich brav.
So nun Testfahrt ohne Thermostat, und siehe da die Themperatur bleibt weit unten (je nach Geschwindigkeit). Klar bei minus 5 Grad und immer so zwischen 50 und 80 km/h und totale Öffnung des großen Kühlkreislaufes.
So nun nach reichlicher Überlegungen und vielen Fachgesprächen (Arbeite bei einem Motorenherstelller), konnte es nur noch die Wasserpumpe sein die vielleicht ein Problem damit hat genügend Druck zu erzeugen um den Kreislauf ordentlich durch das Thermostat (das ja nur nicht mal einen cm öffnet) zu befördern.
Vielleicht waren ja die Schaufelräder defekt oder gar lose....
WAPU bestellt, heute zerlegt und siehe da..... Die WAPU ist 100% in Ordnung, Schaufelrad (aus Metall) einwandfrei, kein Lagerspiel und leichtgägiger als die Neue!!
Nun zur Preisfrage:
WAS ZUM GEIER IST DA LOS??? 1+1 is doch zwei, ODER 😕😕😕
Zusammenfassend:
Der Kühlkreislauf ohne Thermostat funktioniert Tadellos, mit Thermostat gerade noch an der Schmerzgrenze bei minus 10 Grad Aussenthemperatur und dauergeschaltetem Lüfter.
Ausserdem sei gesagt:
Kopfdichtung oder dergleichen ist ausgeshlossen, weder Öl im Wasser noch Wasser im Öl noch abnormaler Druckaufbau im Kühlsystem und Wasserverlust ist auch keiner da.
So nun grübelt mal schön..... Ich bin am Ende mit meinem Latein
Grüße Thomas
19 Antworten
Mach doch einfach mal einen anderen Temperaturfühler rein ... das Kühlwasser wird ja nicht Wirklich heiß?
Das ist der einpolige unterhalb vom Thermostatgehäuse, du mußt nur auf die Farbe achten (da hat es einen Farbring am Fühler).
Denke auch, kann nur der Fühler sein, dessen Widerstand zu klein ist , tausch den aus und achte auf die Farbe des Gebers. Ob die Elektrik in Ordnung ist , kann man checken, Draht ab und an den Motor halten, die Anzeige muß jetzt auf max steigen. An meinem MK 2 war der Geber auch schon defekt , nur hat der immer zu kalt angezeigt.
PS
bei 10 Grad unter null ist es normal, dass der obere Schlauch und der Kühler nach wenigen km noch kalt sind, der kleine Motor entwicket nicht so viel Wärme . Aber hast Du den Eindruck der Motor ist wirklich heiß, also ruhig mal anfassen , bestimmt ist er das nicht . Und Thermostat wieder einbauen , sonst wird der nie warm.
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Denke auch, kann nur der Fühler sein, dessen Widerstand zu klein ist , tausch den aus und achte auf die Farbe des Gebers. Ob die Elektrik in Ordnung ist , kann man checken, Draht ab und an den Motor halten, die Anzeige muß jetzt auf max steigen. An meinem MK 2 war der Geber auch schon defekt , nur hat der immer zu kalt angezeigt.PS
bei 10 Grad unter null ist es normal, dass der obere Schlauch und der Kühler nach wenigen km noch kalt sind, der kleine Motor entwicket nicht so viel Wärme . Aber hast Du den Eindruck der Motor ist wirklich heiß, also ruhig mal anfassen , bestimmt ist er das nicht . Und Thermostat wieder einbauen , sonst wird der nie warm.
Danke für die schnellen Antworten, jedoch habe ich vergessenzu erwähnen, dass der Fühler bereits kurz nach dem Kauf des Fzg. getauscht wurde, da beim Vorbesitzer schon defekt (Stand immer über dem roten Bereich an).
Es war ein grüner drinnen und kam ein grüner rein.
Die Idee das es der falsche sein könnte hatte ich dann auch noch. Doch auf nachfragen bei Ford wurde mir bestätigt, dasss der Grüne der richtige ist. Ausserdem gibt es nur mehr einen mit mehr Wiederstand, der schwarze. Der gehört laut Ford jedoch sicherlich nicht in meinen FOFI.
Zur Temperatur:
Nach der jeweiligen Probefahrt MIT Thermostat, also im roten Bereich, habe ich, nach ca. 4-5 min. den Thermostatdeckel geöffnet. Das Wasser unter dem Thermostat war wirklich sehr heiß und am Dampfen.
könnte auch der kühler langsam zu sein, also verdreckt o.ä. gibt es am fofi kühler auch ne ablasschraube? damit man sehen kann ob ein strahl oder nur tröpf tröpf kommt.
lg
Ähnliche Themen
Hallo,
ich finde deine Systematische Vorgehensweise soweit ganz gut, jedoch trotzdem eine Anmerkung:
Zuerst: Thermostat rein, Probefahrt bis Temperatur wieder recht hoch angezeigt wird und daraufhin Temperatur manuell messen (Thermometer).
Ist die Temperatur wirklich zu hoch:- Temperatur an verschiedenen Stellen im Kreislauf nachmessen - also im kleinen Kreislauf (Heizungswärmetauscher) sowie im großen Kreislauf (Motorkühler vorn). Die Temperatur sollte überall fast genau gleich sein.
- Thermoschalter vom Lüfter nochmal prüfen (evtl. mal messen in kochendem Wasser in der Küche - er muss ab ca. 90-100° den Schaltkontakt schließen) - falls der Lüfter nicht anspringt
- den gesamten Kühlkreislauf auf Verstopfungen hin untersuchen. Vielleicht ist z.B. der Heizungs Wärmetauscher verstopft und die Pumpe kann das Wasser garnicht umwälzen
- Kühler untersuchen ob evtl. die Kühllammellen zugedreckt sind
- die Menge an Wasser messen, die die Pumpe tatsächlich pumpt...dafür den Kühlschlauch an der Pumpe abnehmen und entweder in ein Behälter mit Wasser halten (falls die Pumpe zum Motor hin pumpt - also Wasser ansaugen lassen) ...oder in einen leeren Behälter halten und die Pumpe Wasser hinein pumpen lassen (falls die Pumpe vom Motor wegpumpt)Du siehst, ich bin mir über die Fließrichtung nicht ganz sicher - also ausprobieren...das ganze kannst du auch mal am Ende des großen Kühlers probieren (dann natürlich ohne Thermostat), sowie am Wärmetauscher direkt...falls irgendwo zu wenig Wasser gepumpt wird, bist du auf dem richtigen Weg
- Thermofühler für Kombiinstrument tauschen (ist ein anderer, als derjenige für das Motorsteuergerät!)
Zitat:
Original geschrieben von Jenson
Hallo,ich finde deine Systematische Vorgehensweise soweit ganz gut, jedoch trotzdem eine Anmerkung:
Zuerst: Thermostat rein, Probefahrt bis Temperatur wieder recht hoch angezeigt wird und daraufhin Temperatur manuell messen (Thermometer).
Ist die Temperatur wirklich zu hoch:
Ist die Temperatur in Ordnung und nur die Anzeige im KI falsch:
- Temperatur an verschiedenen Stellen im Kreislauf nachmessen - also im kleinen Kreislauf (Heizungswärmetauscher) sowie im großen Kreislauf (Motorkühler vorn). Die Temperatur sollte überall fast genau gleich sein.
- Thermoschalter vom Lüfter nochmal prüfen (evtl. mal messen in kochendem Wasser in der Küche - er muss ab ca. 90-100° den Schaltkontakt schließen) - falls der Lüfter nicht anspringt
- den gesamten Kühlkreislauf auf Verstopfungen hin untersuchen. Vielleicht ist z.B. der Heizungs Wärmetauscher verstopft und die Pumpe kann das Wasser garnicht umwälzen
- Kühler untersuchen ob evtl. die Kühllammellen zugedreckt sind
- die Menge an Wasser messen, die die Pumpe tatsächlich pumpt...dafür den Kühlschlauch an der Pumpe abnehmen und entweder in ein Behälter mit Wasser halten (falls die Pumpe zum Motor hin pumpt - also Wasser ansaugen lassen) ...oder in einen leeren Behälter halten und die Pumpe Wasser hinein pumpen lassen (falls die Pumpe vom Motor wegpumpt)Du siehst, ich bin mir über die Fließrichtung nicht ganz sicher - also ausprobieren...das ganze kannst du auch mal am Ende des großen Kühlers probieren (dann natürlich ohne Thermostat), sowie am Wärmetauscher direkt...falls irgendwo zu wenig Wasser gepumpt wird, bist du auf dem richtigen Weg
- Thermofühler für Kombiinstrument tauschen (ist ein anderer, als derjenige für das Motorsteuergerät!)
WOW Danke erst mal für die ausführliche Anleitung, DAS FORUM IST ECHT OBERSTE LIGA!!!
Jedoch, wie gesagt bei ausgebautem Thermostat funktioniert der Kreislauf wirklich gut (zu gut)! Somit denke ich kann ich eine Vestopfung an irgend einer Stelle ausschliessen, ODER???
Übrigens sieht der Kühler recht neu aus, auf Nachfragen beim Vorbesitzer sagte der mir das der vor gut einem Jahr getauscht wurde, da mal undicht.
Die Heizung funktioniert eigentlich, abgesehen davon, dass wenn das Thermostat draussen ist und bei hoher Geschwindigkeit nach einer weile nur ein lawarmes Lüftchen weht, recht gut. Will sagen im klassischen Stop and Go Betrieb blässt der Fofi angenehm warm. Dieses Problemchen könnte man ja mit einem Stück Karton vor dem Kühler lösen... aber ich will ja nicht mit russischen Methoden arbeiten.
Das Kühlmittel is ausserdem nicht verdreckt, geflockt oder verklummt.
In diesem Fall, Stop and go Betrieb (wie gesagt meine Lady stellt mit dem Wagen in der Nacht Zeitugen zu), ist die Temperatur des Fahrzeuges meist beim "O" von "NORM". Finde ich normal eigentlich, da ja Thermostat offen und kaum Fahrtwind in den Kühler bläst.
Auffällig finde ich auch das sich der Lüfter, ausser er wird kurzgeschlossen, bis jetzt noch nie Aktiviert hat. Auch nicht im roten Bereich, wenn ich den Wagen im Stillstand durch Gasgeben (ohne Therostat) absichtlich in den roten Berich zwänge. Ich hab mir von einem Schrottfahrzeug ausserdem mal den Thermostatdeckel geliehen (inkl. Thermoschalter für Lüfter) und auch da wurde nichts anders, Lüfter blieb immer aus!
Vielleicht doch nur die Anzeige defekt???
Termofühler für Kombinstrument? gibts da mehrere? ich kenne nur den einen der ja beim Z.Kopf sitzt (in der nähe des Thermostats, einpolig Verkabelt) der bei mir ja bekanntlich grün ist und auch sein soll.
Soweit ich das beurteilen kann wird der Lüfter direkt vom Termoschalter ( im Deckel über dem Thermostat) geschaltet und geht nicht über irgend ein Steuergerät oder dergleichen. Oder?
Wie siehts eigentlich mit der Heizung aus, wird die mit Warmwasser versorgt wenn das Thermostat zu ist?
Und in welchem bereich, bei der Anzeige, schaltet eigentlich der Lüfter? Ich war mir der Meinung das das bei unserem vorigen Fofi so knapp über dem "N" bei "NORM" war!?!?!
Wenn ich so drüber nachdenke... Kommts mir immer mehr so vor das wirklich nur die Anzeige nicht stimmt.... Aber laut Ford ist es der richtige Fühler (grün).
Was haltet ihr davon:
Ich lass das Thermostat einfach draussen und gut ist??? Schade ich dem Stahlgußblock und Stahlgußzylinderkopf????
fg
Also das Thermostat ganz raus lassen , ist die schlechteste Möglichkeit, karre wird nie warm, Spritverbrauch zu hoch, Verschleiß steigt, ja die Heizung wird im kleinen Kühlkreislauf mitversorgt, also wenn das Thermsotat zu ist. Über den Lüfter würde ich mir nicht zuviele Gedanken machen, der wird im Winter im Prinzip nicht gebraucht. Bei meinem MK2 mit der gleichen Maschine läuft der Lüfter nur im Hochsommer bei Stop and Go betrieb. Im Winter reicht fast zur Kühlung die Heizung aus. Maßgeblich für die Anzeige der temperatur ist der Geber im Thermostatgehäuse, stimmt hier der Widerstand nicht , zeigt der immer falsch an .
Zitat:
Original geschrieben von golf-V-driver
Also das Thermostat ganz raus lassen , ist die schlechteste Möglichkeit, karre wird nie warm, Spritverbrauch zu hoch, Verschleiß steigt, ja die Heizung wird im kleinen Kühlkreislauf mitversorgt, also wenn das Thermsotat zu ist. Über den Lüfter würde ich mir nicht zuviele Gedanken machen, der wird im Winter im Prinzip nicht gebraucht. Bei meinem MK2 mit der gleichen Maschine läuft der Lüfter nur im Hochsommer bei Stop and Go betrieb. Im Winter reicht fast zur Kühlung die Heizung aus. Maßgeblich für die Anzeige der temperatur ist der Geber im Thermostatgehäuse, stimmt hier der Widerstand nicht , zeigt der immer falsch an .
Möchte hier mal
meinenStop and Go mit dem klassischen Stop and go differenzieren:
Meine Lady fährt immer nur von Haus zu Haus, und der Fofi läuft dann immer ein paar Sekunden im Leerlauf bis wieder zum nächsten Haus gefahren wird, warscheinlich meist unter 20 kmh. Also der Kühler leistet hier nur einen geringen Beitrag zur Kühlung.
Bei anderen ist es so das von Ampel zu Ampel immer wieder zumindest 50 kmh gefahren wird und somit der Kühler gerade im Winter einen erheblichen Beitrag zur Kühlung der Flüßigkeit beiträgt.
Bei einem Fahrzeug das zB. im Stau 5 min still steht, bei laufendem Motor, wird auch der Lüfter bei minus 10 Grad Schalten denke ich mal.
Wie gesagt: Miss erstmal mit einem Thermometer die Temperatur des Kühlwassers wenn er wieder im roten Bereich steht. Ist diese OK (max. 90-105°), suchst du erstmal wie beschrieben Richtung Anzeige. Ist die Temperatur wirklich zu hoch, prüfst du weiter Richtung Kühlkreislauf.
Beim Messen der Temperatur nicht verbrühen ;-) Da musst du ein bisschen aufpassen weil das Kühlsystem unter Druck steht.
Zitat:
Original geschrieben von FunkyBoy79
Nee, wenn bei 10 Grad unter Null im Stau stehst , läuft der Lüfter nicht. Habe zwar nur den alten MK 2 mit Vergaser , aber die Maschine ist gleich und der Lüfter läuft nur im Hochsommer bei 25 Grad nach 10 minuten im Stau. Im Winter reicht schon die Heizung , um den Kleinen zu kühlen, früher habe ich im Winter vorm MK2 immer eine Pappe vor dem Kühler geklemmt und der wurde nie zu warm Jedenfalls auch Stop and Go beim zeitung verteilen , muß die Kühlung aushalten.Zitat:
[Bei anderen ist es so das von Ampel zu Ampel immer wieder zumindest 50 kmh gefahren wird und somit der Kühler gerade im Winter einen erheblichen Beitrag zur Kühlung der Flüßigkeit beiträgt.
Bei einem Fahrzeug das zB. im Stau 5 min still steht, bei laufendem Motor, wird auch der Lüfter bei minus 10 Grad Schalten denke ich mal.
Zitat:
Original geschrieben von Jenson
Wie gesagt: Miss erstmal mit einem Thermometer die Temperatur des Kühlwassers wenn er wieder im roten Bereich steht. Ist diese OK (max. 90-105°), suchst du erstmal wie beschrieben Richtung Anzeige. Ist die Temperatur wirklich zu hoch, prüfst du weiter Richtung Kühlkreislauf.Beim Messen der Temperatur nicht verbrühen ;-) Da musst du ein bisschen aufpassen weil das Kühlsystem unter Druck steht.
wo soll ich am besten messen?
Gute Frage ;-)
Im Ausgleichsbehälter kannst du im Prinzip nachmessen. Wenn das Wasser nicht sofort kocht nach dem Öffnen, ist alles tuti.
Oder du machst es wie ich schonmal, weil ich auf Nummer sicher gehen wollte (da der Ausgleichsbehälter ja nur ausgleicht, also das Wasser dort immer eine Weile steht ehe es langsam "getauscht" wird):
Manche Multimeter haben einen flachen Temperaturfühler dabei. So eins hab ich auch benutzt. Diesen vorher allerdings abgleichen, ob der ausreichend genau geht (mal ins kochende Wasser halten) da die "Billigdinger" nicht unbedingt genau sein müssen.
Dann schraubst du den Deckel vom Thermostat ab, legst den Fühler so rein, sodass ein das Fühlerende zum Thermostat guckt, das andere Ende rausschaut. Das Kabel natürlich bisschen zusammenwickeln damits nicht in drehende Teile geraten kann. Thermostatgehäuse wieder zu und fühler damit festklemmen.
+++Probefahrt bis wieder vermeintlich zu heiß+++
Das Kabel ans Multimeter anschließen, und die Temperatur ablesen.
Geht aber nur mit einem einigermaßen genauen Multimeter mit Thermometerfunktion und Fühler. Und du verlierst während der Fahrt ein wenig Wasser da das nicht unbedingt dicht ist mit dem Fühler dazwischen.
Vielleicht hat ja noch jmd. anderes eine bessere Idee ;-)
Das kann man nirgends messen, das ist ein geschlossenes System, müßte man im Kopf oder im Motor oder in der Heizung messen, im Ausgleichbehälter ist das Wasser doch ehe wieder abgekühlt, aber sollte man im Gefühl haben, ob der Motor wirklich zu heiß ist, einfach man Haube aufmachen und gucken. Ich denke ohne den Thermofühler auszutauschen kommt man nicht weiter. Wenn der Wagen so heiß ist , fängt das Wasser im Ausgleichbehälter beim öffnen an zu kochen.
Da die Temperatur im roten bereich offensichtlich nicht so hoch ist wie ich vorher annahm, (ausgleichsbehälter zischt nicht mal) bin ich zu dem entschluß gekommen das mit einem anderen thermofühler zu testen.
Weiß wer welcher der nächst höhere (also der weniger temp.anzeigt) von dem grünen ist? der schwarze??
denn laut ford passen nun doch drei verschiedene zu unsere FI-Nummer: rot grün und gelb.. tztzaber so weit ich weiß zeigt der grüne von den dreien schon am wenigsten an.
DANKE nochmals für eure Mühen
Tom