1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. B-Max, Fiesta, Fusion, Puma
  6. Mk1, Mk2 & Mk3
  7. Hat jemand echte Probleme mit seinem Fiesta GFJ?? Ich glaube nich oder??

Hat jemand echte Probleme mit seinem Fiesta GFJ?? Ich glaube nich oder??

Ford Fiesta Mk1

Hat jemand wirkliche probleme mit seinem fiesta Baujahr 89-96??
Ich glaube wenn überhaupt dann nur kleinigkeiten und halt der rost, oder?? Die Autos sind doch mal noch richtig Zuverlässig wenn man sie wartet!??
mfg

Ähnliche Themen
19 Antworten

Also ich fahre meinen Fiesta nun seit über einem Jahr und überschreite mit ihm im Februar wohl die 100.000km-Hürde... ;-) Hat mich auf den 10.000km im letzten Jahr nie im Stich gelassen, Reperaturen musste ich nur kleinere machen lassen wie die üblichen Querlenker oder eine neue Dichtung im Motorraum. Ansonsten habe ich so das Übliche gemacht: Schreibenwischer, Birnen, Zündkerzen, Luftfilter,...
Mein erster treuer Begleiter!

Hi,
Stimmt. Ich hab den FoFi (02/90) vor genau 4 Jahren gekauft. Da war er 12 Jahre alt, hatte ca. 80 Tkm gelaufen und sollte ein Zweitwagen für meine Frau sein, wg 4 Türen + 2 kleine Kinder und wg Firmenwagen.
Dann wurd ich arbeitslos und der FoFi der Erstwagen. Und das ist er noch heute.
Jetzt hat er ca. 110 Tkm, gerade den TÜV hinter sich und ausser dem üblichen: Bremsen hinten, Querlenker, bisschen Rost hinten links, nix gehabt.
Wird im Winter nich warm, frisst Öl, Klackert wie ´ne Nähmaschine, Kupplung schleift ´n´bisschen, Drosselklappenpoti renoviert, Fahrerseiten-Schloss funzt nich, aber sonst??
REINSETZEN, STARTEN, LOSFAHREN. So ´ne treue Seele hab ich bisher noch nicht gehabt. Und ich hatte schon ca. 15 Autos.
Hab sogar den halben letzten Umzug mit ihm gemacht. Raumwunder.
Ich kann mich jedenfalls nich von ihm trennen.
Grüße........Manni.

der is wie nen käfer
er läuft und läuft und läuft :)

Zitat:

Original geschrieben von Black Rider


der is wie nen käfer
er läuft und läuft und läuft :)

Hört sich ja auch ähnlich an. ^^ Ich glaube bei mir weiß jeder sofort wann mein Wagen um die Ecke biegt... ;-)

bis letzten Oktober fuhr ich auch einen Fiesta (Bj. 90), war dann TÜV-fällig...im Sommer zeigten sich "sichtbare Investitionen" in Sachen Querlenker, Spurstangenköpfe, Achsmanschetten, dazu dann Spureinstellung und noch ein Satz Reifen + TÜV-Gebühr...macht geschätzt ca. 450 EUR ohne evtl. Arbeitslohn und ggf. weitere Schäden (TÜV-relevant)...war in Anbetracht des Zeitwertes dann doch "nicht mehr wirtschaftlich" und wurde ersetzt...von außen sah er noch gut aus, lediglich einige Rostpunkte auf der Heckklappe und ein durchgerosteter linker hinterer Kotflügel...die Reparaturen hielten sich in den letzten 10 Jahren auch in Grenzen (2x neue Batterie, Wasserpumpe, Stoßdämpfer vorn, Bremszylinder hinten beidseitig, Bremsschläuche rundum, 1 neues Birnchen für das Rücklicht und eines für die Leuchtweitenregulierungsbeleuchtung sowie ca. alle 2 Jahre ein neuer Endtopf)...alles in allem war ich SEHR ZUFRIEDEN mit dem Fiesta...habe mich dann doch für einen "Ersatz" entschieden (dabei wurde der Fiesta noch mit 3000 EUR über DAT angerechnet)

hoho
meine bude hab ich seit 02. 2005 und hat mich seit dem nur an reperaturen ca 2000 € gekostet.
hätte ich die 2000 € auf einmal gehabt,wär ich sicher kein fiestafahrer mehr :0)
aber probleme würd ich das nich unbedingt nennen *g* uhahahaha
nachtrag,muss dazu sagen das der wagen ueber 260 000 runter hat

Das wichtigste ist wohl eine gute Wartung des Fahrzeugs und eine vernünftige Fahrweise.

Dann hält es sich meist in Grenzen. Aber nach 10 Jahren + x geht nun mal was kaputt. ;)
Ist halt kein Neuwagen, da ist es ärgerlich wenn etwas kaüutt geht. :(

gruß Fdtw

Hallo,
also wie hier zu lesen ist ist der Fiesta ein gutes Auto bis auf Die Anfälligen Querlenkerbuchsen und der Rost!
Ich fahre auch einen Fiesta XR2i Bj.90 der nun 217400km gelaufen ist!
Ich habe den Motor bei 213tkm vorsorglich neu abgedichtet usw.! Das einzige wirkliche was an ihm war war die Ölwannendichtung, Querlenkerbuchsen, beide Radlager vorn (Verschleissteile) und rost am Tankdeckel!
Für das alter und die Laufleistung sind das absolut keine Probleme vor allem das der Vorgänger über 80tkm nichts am Auto machte also keine Ölwechsel oder ähnliches!
Wenn man dann noch den damaligen Kaufpreis des Auto sieht zieht er mit der Preis/Leistung an VW und Co. locker vorbei!
Oder was meint ihr?

Zitat:

Original geschrieben von xr2i120


Hallo,
also wie hier zu lesen ist ist der Fiesta ein gutes Auto bis auf Die Anfälligen Querlenkerbuchsen und der Rost!
Ich fahre auch einen Fiesta XR2i Bj.90 der nun 217400km gelaufen ist!
Ich habe den Motor bei 213tkm vorsorglich neu abgedichtet usw.! Das einzige wirkliche was an ihm war war die Ölwannendichtung, Querlenkerbuchsen, beide Radlager vorn (Verschleissteile) und rost am Tankdeckel!
Für das alter und die Laufleistung sind das absolut keine Probleme vor allem das der Vorgänger über 80tkm nichts am Auto machte also keine Ölwechsel oder ähnliches!
Wenn man dann noch den damaligen Kaufpreis des Auto sieht zieht er mit der Preis/Leistung an VW und Co. locker vorbei!
Oder was meint ihr?

also, das sehe ich in dem fall auch so. meine erfahrungen mit vw (hab ich auch einen) bestätigen die relativ hohe zuverlässigkeit des fiesta.....

Fiesta gfj

Fahre meinen gfj Futura 1,6 CVH jetzt seit 2000 und habe bis auf einen selbst verschuldeten Motorschaden (Überdreht) keinerlei probleme mit ihm. habe auserdem 2jahre einen gfj 1.8D gefahren der leider sehr teuer in steuer und versicherung war das war auch der grund das ich in abgeben muste. hatte aber auch schon ne halbemillion KM drauf!!!! fahre derzeit einen Fiesta ST im winter um meinem futura die salzge grausamkeit zu ersparen. MFG

Hi!

Ein Fiesta Futura gab es aber nur mit dem 1.6 16V Motor (65 Kw/88ps). Das ist kein Cvh-Motor, sondern ein Dohc/Zetec-Motor. ;)

gruß Fdtw

Hallo
Also für den GFJ habe ich nur Lobende Worte, er hat zwar seine Macken aber richtig liegengeblieben also das gar nichts mehr ging ist er bis jetzt nur ein mal, das Problem hat sich aber wie durch ein wunder von selbst gelößt.
Mein erster GFJ war Bj 94, 4 Türig in der schönen Farbe schweinchenrosa (habe dringend ein Auto gebraucht da achtet man nicht auf sowas) dann gab es mal ein kleines Problem mit den Fensterheber und den Thermostat aber ansonnsten war alles einwandfrei! Ich habe ihn gekauft da hatte er 170 000 Km drauf ich habe ihn dann noch bis knapp über 200 000 Km gefahren. Das einzige das er an pflege erhalten hat war ein gelegentlicher Ölwechsel ansonnsten nichts keine Ventiele eingestellt usw. und wenn mir da mal ein Graben nicht vors Auto gelaufen wäre das gleich die Türen oben 5 - 10 cm abgestanden wären würde er Heute noch laufen...
Mein Aktueller GFJ ist Bj 95 hat 95 000 Km auf den Buckel ca 15 000 habe ich ihn draufgejagt den hege ich und pflege ich alle 10 000 Km ölwechsel usw, hat da unterhalb vom Tankdeckel ein bisschen Rost die Querlenkergummis waren mal im Eimer und das Zündschloss hat ein bisschen geharckt aber ansonnsten (bis auf das mysterium mit den liegenbleiben und dann plötzlich wieder anspringen hat er aber nur 1 mal gemacht) ist alles in Butter. Das war der Grund warum der nachvolger vom ersten Fiesta auch wieder ein Fiesta werden mußte!
Außerdem finde ich das einige reperaturen und umbauten relativ einfach an den GFJ gehen (ist jetzt subjektiv weil habe nicht viel an anderen Autos gemacht) den Drehzahlmesser einfach angeklemmt und er ging, den Querlenker ausgebaut die Schrauben waren nicht eingerostet *freu*. die Kofferraumvernentriegellung vom alten Fiesta im neuen gebaut sogar Halterrungen waren drin....
Also wenn einmal der Tag kommt an den ich mich von meinen kleinen Trennen muß dann wird mein nächster wieder ein Fiesta!!!!
Habe jetzt zwar ein paar mängel aufgezählt ist aber nichts ernsthaftes, schnell zu richten, die Teile kosten nicht viel und wenn man sich andere Autos mit den Jahren und den Kilometern mal anschaut ist das verschwindend gering....

"Mein Aktueller GFJ ist Bj 95 hat 95 000 Km auf den Buckel ca 15 000 habe ich ihn draufgejagt den hege ich und pflege ich alle 10 000 Km ölwechsel usw, hat da unterhalb vom Tankdeckel ein bisschen Rost die Querlenkergummis waren mal im Eimer und das Zündschloss hat ein bisschen geharckt aber ansonnsten (bis auf das mysterium mit den liegenbleiben und dann plötzlich wieder anspringen hat er aber nur 1 mal gemacht) ist alles in Butter. Das war der Grund warum der nachvolger vom ersten Fiesta auch wieder ein Fiesta werden mußte!
Außerdem finde ich das einige reperaturen und umbauten relativ einfach an den GFJ gehen (ist jetzt subjektiv weil habe nicht viel an anderen Autos gemacht) den Drehzahlmesser einfach angeklemmt und er ging, den Querlenker ausgebaut die Schrauben waren nicht eingerostet *freu*. die Kofferraumvernentriegellung vom alten Fiesta im neuen gebaut sogar Halterrungen waren drin....
Also wenn einmal der Tag kommt an den ich mich von meinen kleinen Trennen muß dann wird mein nächster wieder ein Fiesta!!!!"

Ja da gebe ich dir recht der Fiesta ich leicht zu reparieren bzw. man kann noch viel selber am Fiesta machen!
Und das ist auch gut so! Den ich denke viele leute die nen Fiesta fahren haben nicht unbedingt das nötige Kleingeld dazu sich teure Reperaturen zu leisten und können bei dem Auto noch selber hinschauen (wenn man selber absolut keine ahnung hat) nen Kumpel hinschauen lassen!
Schreibt ruhig weiter was ihr über euren Fiesta denkt bzw. erlebt hat! (Sollen ruhig mal die VW Leute vorbei schauen! :-) )
MFG

Hab ich vorhin vergessen: sogar Kabel für den Zigarettenanzünder waren bei mir schon verlegt und an den Sicherrungskasten angeklemmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen