Sehr hoher Spritverbrauch beim 86C

VW Polo 2 (86C)

Hallo liebe Forumsmitglieder

Wie im Titel beschrieben hab ich ein Problem mit meinem Polo. Er hat den 33 kW Motor MKB: AAU

Seit zwei Wochen hab ich einen extrem hohen Spritverbrauch von 12-14 Litern. Hatte zuerst gedacht das liegt vielleicht an den tiefen Temperaturen bei uns von teilweise unter -10 Grad, allerdings hatte ich dieses Problem letzten Winter nicht und im Sommer lag der Verbrauch noch bei guten 5-6 Litern. Wenn man hinter dem Auto steht riecht es extrem nach Sprit und ich denke da kommt viel unverbranntes Benzin mit raus. Desweiteren steigt die Temperatur des Motors fast nie über 70° an. Fahre Autobahn und Stadt gemischt und meistens mehr als 10 km am Stück.

Jetzt hab ich in einem anderen Thread gelesen, dass es am Temperaturfühler liegen kann. Hab jetzt mal den Motor laufen lassen und sowohl den blauen als auch den schwarzen Stecker abgezogen allerdings hat sich bei beiden nix verändert, Motor lief einfach weiter ohne jegliche Änderung. Auch Leerlauf blieb bei rund 800-900 U/min.

Könnte es noch am Thermostat liegen und kann ich das überprüfen?
An was könnte es noch liegen? Lambda-Sonde (hat diese eine Auswirkung auf die Motortemperatur)?

Vielen Dank für eure Hilfe

MfG DerAlte

41 Antworten

Das er nicht auf Temperatur kommt daran ist das Thermostat schuld ,....gugge alle UnterdruckSchläuche nach auf risse..

Mein Gefühl sagt mir: DAS ist kein HZ.

Ich würde sogar tatsächlich auf einen AAK oder eher einen AAU tippen.

Bitte mal Deckel vom Luftfilter abnehmen und von oben einfach senkrecht reinfotographieren.

MfG
Chris

AAU/AAK kann nicht sein weil weil die Unterdruckdose am Verteiler hängt 😉 und der AAU/AAK im 2er Polo ned verbaut war😉

Zitat:

@max.tom schrieb am 15. Januar 2017 um 17:19:38 Uhr:


AAU/AAK kann nicht sein weil weil die Unterdruckdose am Verteiler hängt 😉 und der AAU/AAK im 2er Polo ned verbaut war😉

Die U-Dose hab ich nicht erkannt. Dann ist wohl bloß mal der Luftfilterkasten getauscht worden.

Ähnliche Themen

Laut VW Teileservice ist es ein
AAK mit Monojettronic

Sorry für die Verwirrung 🙂

Das ist gut, dann können wir einen Vergaser ja endgültig ausschließen und mein Riecher war richtig.

Lambdasonde hat das Teil von Haus aus.
Aber die wurde ja bereits getauscht.

Hoher Verbrauch wird höchstwahrscheinlich dann am Temp-Fühler liegen. Möglich wäre aber auch ein defektes DK-Poti oder undichte U-Leitungen. Bei beiden letzteren merkt man das dann aber sehr deutlich am Motorlauf und daran, dass man schlechtes Startverhalten, sowie sporadisches Ausgehen im Leerlauf hat. Also genau deine Spielwiese 😉

MfG
Chris

Jetzt habe mich aber doch noch eine Frage was mich irritiert ,""In linken oberen Dom Bereich sitzt ein Blech mit Stecker und des Kabel geht durch die Spritzwand was iss das für ein Stecker 😕😕

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 16. Januar 2017 um 13:11:00 Uhr:


Das ist gut, dann können wir einen Vergaser ja endgültig ausschließen und mein Riecher war richtig.

Lambdasonde hat das Teil von Haus aus.
Aber die wurde ja bereits getauscht.

Hoher Verbrauch wird höchstwahrscheinlich dann am Temp-Fühler liegen. Möglich wäre aber auch ein defektes DK-Poti oder undichte U-Leitungen. Bei beiden letzteren merkt man das dann aber sehr deutlich am Motorlauf und daran, dass man schlechtes Startverhalten, sowie sporadisches Ausgehen im Leerlauf hat. Also genau deine Spielwiese 😉

MfG
Chris

Hey, danke für eure Beiträge :-)

Ich habe jetzt einen anderen blauen T-Fühler getestet --- keine Veränderung
Unterrduckleitungen mit Starthilfe abgesprüht--- keine Veränderungen im Motorlauf
Starthilfe in den Ansaugschnorchel --- Motor stirbt fast ab --- also läuft er wie vermutet dauerhaft zu fett
Ich habe mal an allen Kabeln, Steckern, und Unterdruckleitungen geruckelt.. keine Effekte beobachtet.
Drosselklappenpoti? Dagegen spricht, dass wenn ich gleichmäßig langsam Gasgebe, gibt es keine Hänger oder ähnliches, die auf teilweise verschlissene Kontaktbahnen hindeuten würden.

Ein Bekannter berichtete mir von einem zugesetzten Endtopf, der bei seinem Motor die Leistung stark reduziert hat. Also demnach kämen Endtopf oder Kat als Quelle einer Verstopfung in Frage. Ich komme wohl doch nicht drumherum mal den Auspuff runterzumachen

Frage: Kann es sein, dass ein zugestzter Auspuff (Kat oder Endtop..egal) zum leuchten einer Chokeleuchte/Warnleute sowie zur dauerhaften Gemischanreicherung führt?

Chris.. sporadisch Ausgehen und schlechtes Startverhalten kam jetzt nicht mehr vor. Als das so war, waren es zwischen -10 bis -15 Grad, daher vermutlich. Jetzt springt er gleich an, läuft sofort gleichmäßig im Standgas, geht nicht mehr aus.

Grüße Markus

Zitat:

@max.tom schrieb am 16. Januar 2017 um 18:39:36 Uhr:


Jetzt habe mich aber doch noch eine Frage was mich irritiert ,""In linken oberen Dom Bereich sitzt ein Blech mit Stecker und des Kabel geht durch die Spritzwand was iss das für ein Stecker 😕😕

http://www.kfz-tech.de/.../Zentraleinspritzung.htm

Regenerierventil??

Nee des muss was anderes sein der Stecker...

Zitat:

@Markopolo86c schrieb am 17. Januar 2017 um 14:44:50 Uhr:



Frage: Kann es sein, dass ein zugestzter Auspuff (Kat oder Endtop..egal) zum leuchten einer Chokeleuchte/Warnleute sowie zur dauerhaften Gemischanreicherung führt?

Die Leuchte kann bei dir keine sinnvolle Funktion haben, weil sie bei deinem Motor nie verbaut war und auch von VW nie dafür vorgesehen war.
Wird eher irgendein unplausibles Signal sein, dass bei deinem Motor auf dem Pin am KI liegt.

MfG
Chris

Zitat:

@Kurzzeit-Parker schrieb am 17. Januar 2017 um 18:42:45 Uhr:



Zitat:

@Markopolo86c schrieb am 17. Januar 2017 um 14:44:50 Uhr:



Frage: Kann es sein, dass ein zugestzter Auspuff (Kat oder Endtop..egal) zum leuchten einer Chokeleuchte/Warnleute sowie zur dauerhaften Gemischanreicherung führt?

Die Leuchte kann bei dir keine sinnvolle Funktion haben, weil sie bei deinem Motor nie verbaut war und auch von VW nie dafür vorgesehen war.
Wird eher irgendein unplausibles Signal sein, dass bei deinem Motor auf dem Pin am KI liegt.

MfG
Chris

Der Choke (nicht Joke!) Hebel unterbricht den Kreislauf in der Ruhestellung. Ist dieser nicht vorhanden, leuchtet die Lampe dauerhaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen