Sehr hoher AdBlue Verbrauch
Servus zusammen,
ich habe jetzt zum zweiten Mal AdBlue nachfüllen müssen. Jetzt nach 4900km wieder 10ltr. Damit hätte ich mehr als 2ltr Verbrauch auf 1000km. Das erscheint mir extrem hoch.
Mein betreuender Händler hat generell einen hohen AdBlue Verbrauch beim V bestätigt.
Wie sind eure Erfahrungswerte?
Dieter
Beste Antwort im Thema
Leute, jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf. Es ist doch völlig Wurscht, ob der jetzt 1 oder 2 Liter braucht, solange das Nachfüllen einfach geht. Und das ist ja wie hier geschrieben wohl der Fall.
Habt ihr keine wichtigeren Dinge im Leben?!
Freut Euch doch, dass Mercedes sich um die Abgasthematik kümmert und Ihr euch bei einem eventuellen Wiederverkauf auf keine Diskussion einlassen müsst, dass es sich ja um ein altes Modell mit schlechten Abgaswerten handeln würde.
Manchmal können einem Befner und seine Kollegen echt leid tun.
186 Antworten
Zitat:
@rc-car-driver schrieb am 14. Januar 2017 um 12:01:25 Uhr:
Seit dem Update auch viel höheren Verbrauch 🙁
Wobei es sich mehr auf der Autobahn als in ebtspannter Stadtfahrt bemerkbar macht...Zudem ist mein genereller Dieselverbrauch auch um rd. 1-1,5l/100km hoch 🙁
Nun warte ich den Sommer und die 20grad C ab... evtl ist er seit neuestem ja Wetterfühlig
War die Woche im Schwarzwald unterwegs und hatte meine V-Klasse wegen Problem mit der Standheizung, da sie bei Kälte nicht funktioniert ( Batteriespannung zu niedrig) ist in der Werkstatt. Es war ein sehr freundliches Autohaus, wo ich auch zum ersten Mal das Auto sauberer zurück bekommen hatte als ich es abgeliefert hatte (kostenlose Wagenwäsche) obwohl ich hier noch keine Kunde war. Sehr vorbildlich und nett das Autohaus Südstern in Villingen, so was kenne ich bisher nicht von dem Autohaus wo ich die V Klasse gekauft hatte. Das kannte ich in der Vergangenheit nur von Audi und VW.
Bei diesem Auftrag wurde mir auch ein Update für das Steuergerät CDI ( VERR-NR. 07970 83 , Code VS20SERVIC) aufgespielt laut Auftragsbestätigung.
Die Werkstatt konnte mir nicht sagen für was dieses Update notwendig ist. Ist es das gleiche Update wie es bei Dir durchgeführt wurde und jetzt zu dem höheren Verbrauch führt ?
Zitat:
@Befner schrieb am 14. Januar 2017 um 10:16:49 Uhr:
Wir haben auch keinerlei Infos dazu bekommen. Allerdings steht der AdBlue Verbrauch auch nirgendwo beschrieben, auf den sich ein Käufer zugunsten seiner Entscheidung berufen kann.Gruß
Befner
Hallo Befner,
vielleicht ist es so, dass der Verbrauch nicht niedergeschrieben ist. Eine Verdoppelung sowie eine möglicherweise höhere Schadensanfälligkeit sind dennoch nicht akzeptabel. Oder würdest Du es einfach so hinnehmen, wenn Du Dein Handy plötzlich ohne Erklärung doppelt so oft laden müsstest und es dafür nur noch eine reduzierte Lebensdauer erhält, weil der Hersteller ein Update gemacht hat.
Ich finde die Informationspolitik von Daimler diesbezüglich äusserst bescheiden, insbesondere auch, dass Befner und seine Kollegen, die hier sehr hilfreiche Beiträge schreiben auch im Dunkeln gelassen werden. Ich kann mir vorstellen, dass die Diskussionen mit Kunden wie uns, die etwas mehr Informationen wünschen recht anstrengend sein können.
Bei einem anderen "Update" wurde ich auch im Unklaren gelassen. Nachdem bei uns der DPF innerhalb von <10000km 2x zu war, wurde vorsichtshalber ein "Update" gemacht (auf die gleiche Version, die wir hatten). Seither hatten wir das DPF Problem nicht mehr (einzig hat sich das Fahrzeug mal nach Notlaufprogramm angefühlt, die Lampe aber erst am nächsten Tag angegangen, als das Auto wieder normal lief. Seither alles wieder normal). Da mir die Werkstatt keine Auskunft zum Update geben konnte, weiss ich nicht, ob das Update erfolgreich war oder es daran liegt, dass wir nicht mehr im Ecomode unterwegs sind (und das Freibrennen des DPF beim Ecomode nicht oder nur eingeschränkt funktioniert).
Und falls jemand von Euch eine Tankstelle mit AdBlue Zapfsäule in der Dübendorf, Volketswil, Zürich,... kennt, dann bitte gerne Bescheid geben :-)
Gruss,
Dinch
Ich habe keine Ahnung, ob die Langlebigkeit leidet. Aber wenn der Hersteller das Abgasreinigungssystem unter bestimmten Temperaturen abschaltet, damit dem Motor nicht geschadet wird, fragt man sich halt doch, ob die Lebensdauer sinkt, wenn nun auch bei tieferen Temperaturen gereinigt wird (auch keine Ahnung, ob das eintritt, da es von Daimler keine Infos gibt).
Deswegen wäre für mich momentan vor allem das häufigere Nachtanken sehr ärgerlich, da wir nur den kleinen AdBlue Tank haben. Den grossen gab es beim Kauf leider noch nicht.
Gruss,
Dinch
Ähnliche Themen
http://de.findadblue.com/?c=CH
Landi Zola AG, AGROLA Tankstelle
Tolackerstr. 30
Hegnau-Volketswil
8604
CHE
Einrichtungen: AdBlue - Pumpen, Diesel - Pumpen,
Zugang: Öffentliche Versorgungsstellen anzeigen
Ich finde den kleinen Adblue-Tank nicht problematisch, da man bequem an der Zapfsäule tanken kann. Zumal Adblue sich meist direkt neben der Dieselzapfsäule befindet und nicht einmal das Fahrzeug versetzt werden muss. Hätte ich ein VAG-Fahrzeug, bei dem ich mit Kanister oder Flasche über den Kofferraum tanken müsste und das auch noch öfters als einen Vau, dann wäre die Entrüstung sicherlich berechtigt. Aber lassen wir mal die Kirche im Dorf. Früher mussten wir alle 5000 km zum Ölwechsel, alle 10000 km zum Zündkerzenwechsel, und es musste sogar noch "abgeschmiert" werden. Dann wurden wir verwöhnt. Und nun ist, zumindest bei einem Vau, ein vertretbarer zusätzlicher "Aufwand" hinzugekommen und hallt Entrüstung durch das Land.
Ist aber nur meine Meinung, die keinen Anspruch darauf erhebt, die einzig Richtige und für alle geltende zu sein.
Guten Morgen,
in einem T6 Forum wurde das Thema AdBlue Verbrauch und mögliche Konsequenzen für die Langlebigkeit des Motors lang und breit diskutiert. Vor allem die Seiten 18-21 sind sehr gut geeignet, um sich ein eigenes Bild von der Thematik zu machen: https://t6.tx-board.de/threads/ad-blue-beim-t6.102991/page-18
Der Nutzer Bullibäär hat es auf Seite 20 perfekt zusammengefasst:
"Fazit dieses Themas: Einige halten mich für beklopt ; einige stimmen mir zu; einige wissen alles besser; einige sagen immer das was zuvor schon jemand schrieb und wieder andere sind verunsichert????
Ergebnis: Keine Lösung, es ist einfach so wie es ist........."
Guten Start in die Woche.
Yogan
Zitat:
@Jan81 schrieb am 13. Januar 2017 um 22:57:16 Uhr:
Mal doof gefragt: Wie viel bezahlt ihr denn so für Adblue? Kanister vom freundlichen oder Zapfpistole an der Tanke?
Zapfpistole an der Tanke. Derzeit 47 cent/Liter.
Zitat:
@Yogan schrieb am 16. Januar 2017 um 10:32:08 Uhr:
Guten Morgen,
in einem T6 Forum wurde das Thema AdBlue Verbrauch und mögliche Konsequenzen für die Langlebigkeit des Motors lang und breit diskutiert. Vor allem die Seiten 18-21 sind sehr gut geeignet, um sich ein eigenes Bild von der Thematik zu machen: https://t6.tx-board.de/threads/ad-blue-beim-t6.102991/page-18Der Nutzer Bullibäär hat es auf Seite 20 perfekt zusammengefasst:
"Fazit dieses Themas: Einige halten mich für beklopt ; einige stimmen mir zu; einige wissen alles besser; einige sagen immer das was zuvor schon jemand schrieb und wieder andere sind verunsichert????
Ergebnis: Keine Lösung, es ist einfach so wie es ist........."Guten Start in die Woche.
Yogan
Das Ergebnis hat es auf den Punkt gebracht. Euro 6 ohne Adblue ist derzeit nicht machbar. Jetzt darüber zu diskutieren, ob auf 1000 km ein oder zwei Liter verbraucht werden macht erst recht keinen Sinn. Wir reden hier über Mehrkosten auf 100000 km von um die 50 Euro, wenn der böse Vau dann tatsächlich einfach 2 Liter statt einem Liter auf 1000 km verbraucht. Derjenige, der jetzt sagt, wenn er das vorher gewusst hätte, hätte er den Vau nicht gekauft, der soll jetzt mal aus der Reihe hier im Forum vortreten :-)
Die Diskussion des zitierten Forums startete zum Thema Verbrauch von AdBlue, das Fazit von Bullibäär zielte aber wohl auf die Frage ab, ob durch die Reduktion des Thermofensters Schäden für den Motor bzw. für die AGR Anlage entstehen werden (Versottung, Kondensat, Mehrbelastung, etc.). Alle Hersteller spielen stillschweigend ein Update auf, geben jedoch weder weiterführende Informationen noch Garantien ab, obwohl eine Abschaltung der AGR Anlage stets durch Komponenten- und Motorenschutz gerechtfertigt wurde.
Zitat:
@Yogan schrieb am 16. Januar 2017 um 16:49:54 Uhr:
Die Diskussion des zitierten Forums startete zum Thema Verbrauch von AdBlue, das Fazit von Bullibäär zielte aber wohl auf die Frage ab, ob durch die Reduktion des Thermofensters Schäden für den Motor bzw. für die AGR Anlage entstehen werden (Versottung, Kondensat, Mehrbelastung, etc.). Alle Hersteller spielen stillschweigend ein Update auf, geben jedoch weder weiterführende Informationen noch Garantien ab, obwohl eine Abschaltung der AGR Anlage stets durch Komponenten- und Motorenschutz gerechtfertigt wurde.
So ist es - die Versottung von AGR Komponenten ist nun auch keine Randerscheinung.
Ich will daher auch keine Stellungnahme aus den Tx-board sondern eine von MB - zum Motorschutz und nicht um die Verbrauchsmenge dieses ct Artikels.
Zitat:
Die Diskussion des zitierten Forums startete zum Thema Verbrauch von AdBlue, das Fazit von Bullibäär zielte aber wohl auf die Frage ab, ob durch die Reduktion des Thermofensters Schäden für den Motor bzw. für die AGR Anlage entstehen werden (Versottung, Kondensat, Mehrbelastung, etc.). Alle Hersteller spielen stillschweigend ein Update auf, geben jedoch weder weiterführende Informationen noch Garantien ab, obwohl eine Abschaltung der AGR Anlage stets durch Komponenten- und Motorenschutz gerechtfertigt wurde.
Zitat:
So ist es - die Versottung von AGR Komponenten ist nun auch keine Randerscheinung.
Das wird wohl dann eine Frage wie die von der Henne u. dem Ei.
Aktuell ist wohl die Verwendung eines Harnstoffes die einzig einigermaßen erschwingliche und funktionierende Methode, einen Dieselmotor (im Gespräch sind inzwischen allerdings auch schon Ottomotore) entsprechend den Vorgaben Abgasseitig so zu behandeln, das die Grenzwerte eingehalten
werden. Über kurz oder lang wird uns, aus meiner Sicht, überhaupt keine Wahlmöglichkeit bleiben, Fahrzeuge mit dieser Technik zu nutzen, weil die bisher genutzten Fahrzeuge mit Euro2/3/4/5 innerhalb
einer relativ kurzen, auch gestaffelten Zeitspanne, nicht mehr im öffentlichen Verkehr genutzt werden dürfen.
Ich denke daher, das die damit einhergehenden Nachteile bei Verwendung des Harnstoffes gewollter Weise auch von der Industrie u. der Politik in Kauf genommen werden. Schlußendlich, wenn das Problem alle Haben, es auch den Absatz ankurbelt.
Unabhängig von den "Begründungen" aller Autohersteller bezüglich Motorschutz: warum sollte der MOTOR weniger lange halten, wenn im ABGASSTRANG mehr Harnstoff eingespritzt wird? AdBlue hat nichts mit Motor zu tun, sondern unterstützt durch den SCR Katalysator die Reduktion von Stickoxiden. Das geschieht weit entfernt vom Verbrennungsraum und der Abgasrückführung.
Gruß
Befner
Moin,
Wenn ich all das hier lese, was niedergeschrieben wird zur Beantwortung meiner eigentlich recht einfachen Frage nach der Höhe des AdBlue Verbrauches im V ist schon erstaunlich....
Bis hin zu Angriffen gegen den Hersteller, der Aufforderung sich rechtfertigen zu müssen ob der Kosten usw.
Um mal klarzustellen: im Prinzip ist es mir relativ wurscht was die Suppe kostet und was er braucht, solange es in normalem Rahmen bleibt (Firmenwagen) - es war nur im Vergleich zu den von uns gebauten Nutzfahrzeugen mit LKW Motoren deutlich mehr.
Aber das ist geklärt, der V braucht halt nunmal 2ltr auf 1000km.
Was man aber mitnehmen kann:
- der grosse AdBlue Tank macht Sinn
- AdBlue tanken geht problemlos an der LKW Tanke
Dieter
Zitat:
@dieterpapa schrieb am 18. Januar 2017 um 07:23:46 Uhr:
(...)
Aber das ist geklärt, der V braucht halt nunmal 2ltr auf 1000km.Was man aber mitnehmen kann:
- der grosse AdBlue Tank macht Sinn
- AdBlue tanken geht problemlos an der LKW TankeDieter
Sehe ich auch so. Der große AdBlue Tank hat ein Fassungsvermögen von 25 Litern. Demnach müsste man bei einem Verbrauch von 2L pro 1000 km den Tank nach ca. 12.500 km befüllen. Das dürfte bei einigen bedeuten, eine Füllung pro Jahr.