Sehr hoher AdBlue Verbrauch
Servus zusammen,
ich habe jetzt zum zweiten Mal AdBlue nachfüllen müssen. Jetzt nach 4900km wieder 10ltr. Damit hätte ich mehr als 2ltr Verbrauch auf 1000km. Das erscheint mir extrem hoch.
Mein betreuender Händler hat generell einen hohen AdBlue Verbrauch beim V bestätigt.
Wie sind eure Erfahrungswerte?
Dieter
Beste Antwort im Thema
Leute, jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf. Es ist doch völlig Wurscht, ob der jetzt 1 oder 2 Liter braucht, solange das Nachfüllen einfach geht. Und das ist ja wie hier geschrieben wohl der Fall.
Habt ihr keine wichtigeren Dinge im Leben?!
Freut Euch doch, dass Mercedes sich um die Abgasthematik kümmert und Ihr euch bei einem eventuellen Wiederverkauf auf keine Diskussion einlassen müsst, dass es sich ja um ein altes Modell mit schlechten Abgaswerten handeln würde.
Manchmal können einem Befner und seine Kollegen echt leid tun.
186 Antworten
Zitat:
@schoema schrieb am 13. Januar 2017 um 23:13:28 Uhr:
Zitat:
@Dinch schrieb am 13. Januar 2017 um 18:59:47 Uhr:
Ich hoffe, dass sich das nach der Inspektion (SW-Update) nicht ändert. Oder ist das die Massnahme, um die erhöhten Abgaswerte in den Griff zu bekommen. Seit der Publikation der betroffenen Modelle gab es ja keine offiziellen Neuigkeiten mehr, oder?Natürlich wird sich das ändern!
In der (vor?)letzten AMS des Jahres 2016 war doch wieder ein NOx Real-Test drin und da stand im Text, dass die SW-Updates für die V-Klasse als eine der wenigen bereits in Umsetzung sind.
Wenn es nur die Menge dieses billigen Wässerchens wäre - geschenkt.
Ja, AMS hat dazu etwas geschrieben. Ich hätte aber eine offizielle Kommunikation von Daimler erwartet, in der auch die Konsequenzen einer Anpassung aufgeführt sind. Wir haben das Fahrzeug ja gekauft, weil es mit einer gewissen Leistung zueinem gewissen Verbrauch angeboten wurde. Falls sich nun einer dieser Werte ändert (und dazu zähle ich auch den AdBlue Verbrauch), würde das Fahrzeug nicht mehr die Randbedingungen erfüllen, die für den Kauf ausschlaggebend waren und wäre für mich nicht akzeptabel.
Und bezüglich nachfüllen von AdBlue bei höherem Verbrauch. Mit dem kleinen Tank wäre das dann echt mühsam. Bei uns gibt es Adblue an kaum einer Tankstelle (und wenn, dann nur in handlichen 2 oder 5 Liter Gebinden zu Phantsiepreisen).
Gruss,
Dinch
Wir haben auch keinerlei Infos dazu bekommen. Allerdings steht der AdBlue Verbrauch auch nirgendwo beschrieben, auf den sich ein Käufer zugunsten seiner Entscheidung berufen kann.
Gruß
Befner
Kostet 35 ct, netto, dafür bekommst Du einen 1.000 Liter IBT mit Fasspumpe vor die Tür gestellt, getauscht wird kostenlos.
:-)
Sehr sinnvoll für den Ottonormal-Verbraucher mit einer Laufleistung um die 500.000km :-)
Gruß
Befner
Ähnliche Themen
Zitat:
@Befner schrieb am 14. Januar 2017 um 10:16:49 Uhr:
Wir haben auch keinerlei Infos dazu bekommen. Allerdings steht der AdBlue Verbrauch auch nirgendwo beschrieben, auf den sich ein Käufer zugunsten seiner Entscheidung berufen kann.
Es geht nicht um den Verbrauch sondern den Motorschutz.
Und das nicht auf Basis eines Gefühls des Käufers sondern auf Grund der Aussage von MB:
http://www.bmvi.de/.../...t-untersuchungskommission-volkswagen.pdf?...
Seite 96
Mercedes V 250 Bluetec 2.1 l Euro 6
Die V-Klasse erfüllt im NEFZ kalt den Grenzwert. Das Ergebnis
der Messung im NEFZ warm liegt beim 2,9-fachen
des NOx-Grenzwertes. Nach Herstellerstellungnahme ist
der NOx-Emissionsanstieg im NEFZ warm nicht nachvollziehbar.
Messungen des Herstellers zeigen deutlich niedrigere
Werte. Die V-Klasse liegt dem Vernehmen nach bei
herstellereigenen Vergleichsmessungen bei 80 mg/km NOx
(+/- 40 mg/km).
Das Ergebnis der Messung im NEFZ 10 °C Test liegt beim
2,6-fachen des NOx-Grenzwertes. Die Messungen im
PEMS-Straßenbetrieb in den NEFZ-Prüfzyklen zeigen Werte
vom 5-6-fachen des NOx-Grenzwertes. Der Hersteller
erklärt, dass aufgrund der bei tiefen Temperaturen (3 °C bis
6,3 °C) durchgeführten Messreihen die SCR-Abgasreinigung
an der unteren Temperaturgrenze betrieben wird. Der
NOx-Wert der RDE-Fahrt liegt beim 4-fachen des Grenzwertes.
Der Hersteller erklärt sich bereit, mit einem Maßnahmenpaket
einen erweiterten Temperaturbereich noch im Sommer
2016 in die laufende Produktion einzuführen. Dieses
wird auch für alle im Feld befindlichen Fahrzeuge in einer
Serviceaktion zur Verfügung gestellt. Wenn der Hersteller,
wie beabsichtigt, die Maßnahmen ergreift und das KBA sich
von der Wirksamkeit überzeugt, würden Zweifel an der Zulässigkeit
der Abschalteinrichtung aus Motorschutzgründen
nicht weiter bestehen.
Es ist ja auch zweifelhaft, dass eine Erweiterung des Temperaturbereiches gleich eine Verdopplung des Verbrauchs nach sich zieht. Das ist vom Umfang her sicher nicht unbedeutend und steht dem herstellerseitig vorher genutzten Argument des Motorschutzes entgegen. In der Kürze der Zeit war es wohl auch ausgeschlossen, das Maßnahmenpaket so umfangreich zu testen, dass die bisherige Argumentation zu entkräften wäre.
Wenn ich im Oktober 2015 ein Fahrzeug bestelle und der Hersteller bereits deutlich vor dem Bau in 05/2016 eine massive Modifikation der Abgasreinigung durchführt (Umsetzung Sommer 2016) dann ist es schon merkwürdig, dass man dann nicht einfach anfängt überall große adblue Tanks einzubauen.
Also ich werde mich ohne erweiterte Garantieübernahme gegen diese SW Update wehren.
Seit dem Update auch viel höheren Verbrauch 🙁
Wobei es sich mehr auf der Autobahn als in ebtspannter Stadtfahrt bemerkbar macht...
Zudem ist mein genereller Dieselverbrauch auch um rd. 1-1,5l/100km hoch 🙁
Nun warte ich den Sommer und die 20grad C ab... evtl ist er seit neuestem ja Wetterfühlig
Wenn das bei VW so läuft, ist es recht wahrscheinlich, dass MB evtl. ähnliches macht:
Leute, jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf. Es ist doch völlig Wurscht, ob der jetzt 1 oder 2 Liter braucht, solange das Nachfüllen einfach geht. Und das ist ja wie hier geschrieben wohl der Fall.
Habt ihr keine wichtigeren Dinge im Leben?!
Freut Euch doch, dass Mercedes sich um die Abgasthematik kümmert und Ihr euch bei einem eventuellen Wiederverkauf auf keine Diskussion einlassen müsst, dass es sich ja um ein altes Modell mit schlechten Abgaswerten handeln würde.
Manchmal können einem Befner und seine Kollegen echt leid tun.
Zitat:
@holle9 schrieb am 14. Januar 2017 um 19:17:55 Uhr:
Leute, jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf. Es ist doch völlig Wurscht, ob der jetzt 1 oder 2 Liter braucht, solange das Nachfüllen einfach geht. Und das ist ja wie hier geschrieben wohl der Fall.Habt ihr keine wichtigeren Dinge im Leben?!
Freut Euch doch, dass Mercedes sich um die Abgasthematik kümmert und Ihr euch bei einem eventuellen Wiederverkauf auf keine Diskussion einlassen müsst, dass es sich ja um ein altes Modell mit schlechten Abgaswerten handeln würde.
Manchmal können einem Befner und seine Kollegen echt leid tun.
Danke!
Zitat:
@holle9 schrieb am 14. Januar 2017 um 19:17:55 Uhr:
Leute, jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf. Es ist doch völlig Wurscht, ob der jetzt 1 oder 2 Liter braucht, solange das Nachfüllen einfach geht. Und das ist ja wie hier geschrieben wohl der Fall.Habt ihr keine wichtigeren Dinge im Leben?!
Freut Euch doch, dass Mercedes sich um die Abgasthematik kümmert und Ihr euch bei einem eventuellen Wiederverkauf auf keine Diskussion einlassen müsst, dass es sich ja um ein altes Modell mit schlechten Abgaswerten handeln würde.
Manchmal können einem Befner und seine Kollegen echt leid tun.
Sei mal nicht so pampig. Es wäre doch einfacher seitens MB mal mit offenen Karten zu spielen und zu sagen: "Wir machen aufgrund der Abgasthematik ein Software-Update, es könnte jedoch sein, dass hiernach ein erhöhter AdBlue-Verbrauch auftritt."
Bei mir wurde beim Abgeben des Fahrzeugs zum Reifenwechsel gesagt, dass ein Update der Motorsoftware für mein Fahrzeug existiere. Auch auf Nachfrage keine weiteren Infos, keine Details, keine Gründe oder gar Wahlrecht. Muss es denn so geheimnisvoll sein?! Natürlich freue ich mich, dass sich der Sache angenommen wird, aber wo nicht vernünftig erklärt wird, da erklärt der Mensch sich Sachen selbst und wird misstrauisch. Ist das der bessere Weg?
Kannst sicher sein, ich habe wichtigere Dinge zu tun im Leben, aber muss man immer alles kommentarlos schlucken? Du machst bestimmt auch blind Kreuze, Häkchen und Unterschriften bei jedem Kleingedruckten in Versicherungsverträgen, AGB´s, Datenschutzerklärungen und Spionage-App´s, weil du eben "Wichtigeres" zu tun hast...? 🙄
Es ist eben nicht völlig wurscht, ob der 1, 2, 3 oder 8 ltr. verbraucht, denn die Zeche zahlst du bzw. wir. Schonmal drüber nachgedacht? Wer sagt Dir denn, dass AdBlue bei der immer weiter steigenden Nachfrage nächstes Jahr nicht auch 1,50/ltr. kosten kann?! Angebot/Nachfrage! 😁
VG
Wir in der Werkstatt wissen selbst nicht(in 99,9% aller Fälle), was das Update bewirkt. Das wird auch nicht kommuniziert, aus welchen Gründen auch immer. Manchmal werden es banale Dinge wie die Toleranz für eine Fehlermeldung sein, manchmal ein neues Kennfeld für den Motor.
Bei VW bekommen die betroffenen scheinbar Gutscheine für AdBlue Betankungen nach der Softwareumstellung.
Die sind aber auch wesentlich mehr ins Kreuzfeuer geraten. Wenn keiner meckert wird sich dann auch nichts ändern.
Ich finde auch, daß man es wenigstens mitteilen könnte wenn es so ist. Ich als Neukunde werde eh keinen Unterschied merken, außer ich war vorher in diesem Forum unterwegs. Allerdings weiß ich nicht, ob ich mir den AdBlue Verbrauch überhaupt gemerkt hätte. Wahrscheinlich hätte ich nur gemerkt, das ich irgendwie früher nachtanken muß.
Wesentlich mehr mache ich mir da Gedanken über die evtl. veränderte Haltbarkeit der Komponenten. Kat etc.
Da weiß man ja als VW Kunde auch nicht wirklich was auf einen zukommt.
Das sollte schon halten, bedenke den Adbluedurchsatz eines Actros- LKW. Der Tank reicht garantiert nicht so lang wie in der V-Klasse und ist um einiges größer. Und die Kats und Düsen halten auch.
Zitat:
@holle9 schrieb am 14. Januar 2017 um 19:17:55 Uhr:
Leute, jetzt lasst doch mal die Kirche im Dorf. Es ist doch völlig Wurscht, ob der jetzt 1 oder 2 Liter braucht, solange das Nachfüllen einfach geht. Und das ist ja wie hier geschrieben wohl der Fall.
Bitte nicht ablenken! Es geht um den Motorschutz und nicht um den Verbrauch.
Zitat:
@holle9 schrieb am 14. Januar 2017 um 19:17:55 Uhr:
Habt ihr keine wichtigeren Dinge im Leben?!
Zufriedenheit und Werterhalt eines Konsumartikel > 40 T€ gehört zu den ökonomisch wichtigeren Dingen im Leben.
Zitat:
@holle9 schrieb am 14. Januar 2017 um 19:17:55 Uhr:
Freut Euch doch, dass Mercedes sich um die Abgasthematik kümmert und Ihr euch bei einem eventuellen Wiederverkauf auf keine Diskussion einlassen müsst, dass es sich ja um ein altes Modell mit schlechten Abgaswerten handeln würde.
Es ist die gleiche Frage wie bei VW - wenn es denn so einfach ist, warum wurde es denn nicht gleich gemacht?
Und jeder der nicht völlig auf den Kopf gefallen ist und die Aussagen von MB zum neuen OM 654 kennt weiß, dass der V mit OM 651 ein altes Modell mit schlechten Abgaswerten ist, das in großer Hektik ohne vernünftige Kommunikation nachgebessert wurde. Auch bei VW ist doch jedem klar, dass die nachgebesserten Modelle alte Modelle mit schlechten Abgaswerten sind.
Und dann noch diese Tränendrüse wegen der Verkäufer - die Zielsetzung dieses Posts ist wohl mehr als offensichtlich.
Zitat:
@Jan81 schrieb am 14. Januar 2017 um 20:24:12 Uhr:
Das sollte schon halten, bedenke den Adbluedurchsatz eines Actros- LKW. Der Tank reicht garantiert nicht so lang wie in der V-Klasse und ist um einiges größer. Und die Kats und Düsen halten auch.
Beim LKW sind die Komponenten von Beginn an darauf ausgelegt worden.
Beim PKW dominieren Mogel-Lösungen; Lösungen die nun kurzfristig modifiziert werden um einen (faulen?) Kompromiss mit dem KBA zu machen.
Dazu gibt es noch eine relevante Fallgruppe beim PKW die beim LKW meist fehlt: Kurzstreckenverkehr