Sehr enttäuscht und sauer auf meinen Händler
also habe es aus zeitlichen gründen nicht geschafft meine Bremse vorn selber zu machen daher hatte ich letzte Woche meine Bremse beim meinem Audihändler machen lassen hatte dann auch draum gebeten den Wagen einmal von unten zu checken
wurde alles erledigt und auch keine Mängel gefunden
so Heute habe ich dann mal meine Winterreifen montiert und ich bin fast vom Glauben abgefallen als ich den Sommerreifen VR abgenommen hatte und dieser Innen komplett blank war und das Gewebe zu sehen ist
und VL ist es auch schon blank nur das Gewebe noch nicht zu sehen
finde sowas eine bodenlose Frechheit und mir dann auch noch zu sagen alles ist Tip Top in Ordnung
werde da am Dienstag nochmal hin die zur Rede stellen und dann sehen die mich nie wieder
komisch nur da die Reifen im März neu draufgekommen sind
Beste Antwort im Thema
Die haken gerne ab, geht schneller als gucken. Der Service besteht in der Rechnung. ;-)
65 Antworten
Zitat:
Ah,
das ist ja interessant !Und wieso wird das gemacht? Damit man mit "leichtem Hintern" schnell und besser um die Kurve kommt? 😎
Mal im Ernst, wieso ist das so?
Gruß Benny
...das beim Einschlagen der Lenkung schräg stehende Rad hat nichts mit der Spur zu tun, sondern mit dem Nachlaufwinkel. Der obere Drehpunkt des Federbeins liegt ein Stück hinter dem unteren Drehpunkt, was erst zu den nötigen Rückstellkräften führt, die das eingelenkte Rad wieder gerade stellen. Je größer der Nachlaufwinkel, desto schräger steht das eingeschlagene Rad und desto höher sind die Rückstellkräfte. (Genaueres gibts auf der Wiki)
Der Nachlaufwinkel war früher bei Frontantrieb erheblich kleiner und bei Hecktrieblern immer schon stark ausgeprägt - anscheinend sind die Rückstellkräfte bei Fronttrieblern höher, oder die Antriebsgelenke verkrafteten früher nicht so extreme Knickwinkel in verschiedene Richtungen gleichzeitig...(da kennen sich Ingenieure sicher besser aus...)
Tatsache ist , dass die Nachlaufwinkel bei Audi und VW in den letzten 10 Jahren erheblich vergrößert wurden - kann man beim Vergleich unterschiedlicher Fahrzeuggenerationen (z.B. Typ 44 und 4F, Golf 3 und Golf VI) mit bloßem Auge gut erkennen.
Tatsache ist aber auch, dass der 4F in der Frühphase seines Daseins Schlagzeilen in der Autobild machte, weil gerade bei Fahrzeugen mit Sportfahrwerk die Innenschultern der Vorderreifen überraschend schnell platt waren - bis zur Karkasse...
so war dann vorhin bei der Vermessung die Werte waren alle noch im Toleranzbereich lediglich der Sturz VR ich an der Grenze
kompl. Achse wurde nochmals geprüft
nur wirklich schlauer bin ich nun nicht -.-
Zitat:
Original geschrieben von PowerofGTI
so war dann vorhin bei der Vermessung die Werte waren alle noch im Toleranzbereich lediglich der Sturz VR ich an der Grenzekompl. Achse wurde nochmals geprüft
nur wirklich schlauer bin ich nun nicht -.-
Welche Reifendimension und Traglast-, sowie Geschwindigkeitsindex fährst du genau ?
Bei 255/35 19 96Y ist der Luftdruck vorne laut meinem Tankdeckel zu gering.
Falls du eine niedrigere Traglast als 96 fährst, ist der Luftdruck viel zu wenig !
Bin mit dem ersten Satz Michelin Pilot Sport 47.167 km ohne Probleme gefahren.
Beim zweiten Satz ist nach 24.000 km auch noch alles ok.
Meine ersten Winterreifen Conti TS810s 245/45 18 97V haben 40.477 km gehalten.
Ich tippe auf zu wenig Luftdruck vorne mit geringerer Reifenqualität und zusätzlichen Spurplatten.
Ist ein LI von 96 beim 3.0TDI nicht zu wenig? Offiziell muss es ja ein 99er LI sein.
Gruß Benny
Ähnliche Themen
Am Luftdruck kann es aber auch nicht liegen, ich fahre meine Michelin Pilot 255/25/19 rundum mit 2,7bar.
Die ersten habe ich mit über 50tkm gewechselt mit ca. 3mm gleichmäsigen Restprofil. Winterreifen haben erst ca. 12tkm aber auch nichts auffälliges. Alles auf original Felgen und S-Line Fahrwerk
Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Ist ein LI von 96 beim 3.0TDI nicht zu wenig? Offiziell muss es ja ein 99er LI sein.Gruß Benny
wenn ich nach meiner VA-last gehe brauch ich mindestens nen 93er Index also 650kg da ich eine VA-last von 1300kg habe. also alles über 93iger LI ist mehr als ausreichend.
hat also nix mit nem 99er LI zu tun, weil der ist definitiv ausreichend.
http://www.goodyear.eu/de_de/tire-advice/tire-information/tire-load-index.jsp
am LD kann es auch net liegen, weil wenn dann wären die bei zu hohem LD profilmäßig abgefahren und bei zu wenig LD innen und aussen klanke abgefahren.
also nix für ungut denke eher das die felgen/reifen kombi net wirklich auf seinen 4f passt. da ja die vermessung nich wirklich was erbracht hat.
Zitat:
Original geschrieben von MarioHennig
wenn ich nach meiner VA-last gehe brauch ich mindestens nen 93er Index also 650kg da ich eine VA-last von 1300kg habe. also alles über 93iger LI ist mehr als ausreichend.Zitat:
Original geschrieben von blueXtreme
Ist ein LI von 96 beim 3.0TDI nicht zu wenig? Offiziell muss es ja ein 99er LI sein.Gruß Benny
hat also nix mit nem 99er LI zu tun, weil der ist definitiv ausreichend.http://www.goodyear.eu/de_de/tire-advice/tire-information/tire-load-index.jsp
Ich rede von Offiziell. Nicht davon was auf den ersten Blick reicht!
Denn man muss folgendes beachten:
V-Reifen
- 100% Belastung bis 210km/h
- 91% Belastung bei 240km/h
W-Reifen
- 100% Belastung bis 240km/h
- 85% Belstung bis 270km/h
Y-Reifen (Vorgabe von Audi beim 3.0TDI.)
- 100% Belastung bis 270km/h
- 85% Belastung bis 300km/h
Wenn es also ein Y-Reifen ist, dann reicht es und sollte eingetragen werden können.
Ist es jedoch ein 96V (gibt es das?) dann reicht ein 96er LI nicht, da man mit 91% Traglast bei "nurnoch" 1292kg gelandet ist.
Mit einem W-Reifen wird es ebenfalls knapp. Der Dicke ist zwar mit 240km/h angegeben, jedoch läuft er (wie viele Wissen und auch schon hier erzählt haben) schneller. Bei 250km/h würde ein W-Reifen also reichen, da bei 95% Traglast noch 1349kg vorhanden sind. 260km/h oder 270km/h würde es schon nichtmehr reichen.
Deshalb gibt Audi auch mind. 99Y bei den Reifen im Fahrzeugschein an.
Gruß Benny
Auch wenn's mit dem Ursprungsproblem wahrscheinlich nichts zu tun hat: ohne ihn zu kennen nehme ich mal an, dass der 3.0 TDI im 4F schneller als 210km/h ist😉. Die 650kg bei LI 93 gelten aber nur bis 210km/h. Bei Reifen, die für höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind muss ab dieser Grenze abhängig von der möglichen Höchstgeschwindigkeit die zulässige Traglast auf einen bestimmten Prozentsatz reduziert werden (bzw. es ist dadurch ein höherer LI erforderlich). Siehe z.B. hier unter der Tabelle mit den Geschwindigkeitsindizes.
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Auch wenn's mit dem Ursprungsproblem wahrscheinlich nichts zu tun hat: ohne ihn zu kennen nehme ich mal an, dass der 3.0 TDI im 4F schneller als 210km/h ist😉. Die 650kg bei LI 93 gelten aber nur bis 210km/h. Bei Reifen, die für höhere Geschwindigkeiten zugelassen sind muss ab dieser Grenze abhängig von der möglichen Höchstgeschwindigkeit die zulässige Traglast auf einen bestimmten Prozentsatz reduziert werden (bzw. es ist dadurch ein höherer LI erforderlich). Siehe z.B. hier unter der Tabelle mit den Geschwindigkeitsindizes.
Wenn du fleißig übst, dann bist das nächste Mal schneller 😁 😉
ABER, du hast natürlich recht mit deiner Aussage.
Gruß Benny
das kann gut möglich sein das geschwindigkeit vom traglastindex abhängig ist.
am ende wissen wir immer noch net ob die gefahrene felgen/reifenkombi aufm 4f zulässig ist?
also irgendwelche spekulationen annehmen ist auch bescheiden.
ich bin immer noch der meinung das sturz und spur net wirklich ordentlich eingestellt ist, auch wenn das neuste gutachten was anderes sagt.
LD kann man getrost rausnehmen das hätte andere folgen für die reifen.
was man eventuell auch betrachten sollte, das vielleicht doch was geschliffen hat bei kurvenfahrten oder so.
Die Spur / Sturz ist in der Toleranz. Das ist auch so eine Aussage. Wenn ich +/- 30 habe als Toleranz, dann kann ich bei +/- 2 liegen, oder aber auch bei +/- 15 oder bei +/- 29. Und auch wenn es noch in der Toleranz ist kann es ja dadurch kommen. Zumal Spur und Sturz ja in Abhängigkeit zueinander stehen wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Verstellt man die Spur ändert sich auch der Sturz. So war es zumindest bei meinem alten Fahrzeug an der HA.
Es kann ja auch geschliffen haben und man sieht davon nix, da es nun weggeschliffen ist 😁 Oder bei dem Wetter auch Dreck darüber ist.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von PowerofGTI
nur wirklich schlauer bin ich nun nicht -.-
Wie schnell und häufig fährst du eigentlich Kurven?
Habe heute mal drüber nachgedacht, aber ausser extrem schnell gefahrenen Kurven ist mir echt nichts plausibles mehr eingefallen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von kbankett
Wie schnell und häufig fährst du eigentlich Kurven?
Habe heute mal drüber nachgedacht, aber ausser extrem schnell gefahrenen Kurven ist mir echt nichts plausibles mehr eingefallen 🙁
Daran kann es nicht liegen! Frag mal meine Mama 😁
Meine Reifen sehen nach 8000km aus wie neu bzw. gleichmäßig abgefahren. Außer sein Stahlfederfahrwerk macht in Kurven etwas anderes als mein AAS. Im Grunde macht es jedoch das gleiche.
Gruß Benny
Ja, nehme die Kurven auch gerne mal rasanter und habe auch keine so extrem einseitige Abnutzung.
In Verbindung mit defekten Stoßdämpfern könnte es dann natürlich zu einem noch höheren Verschleiß kommen.
Hm ... wie gesagt, mir gehen auch die Ideen aus 🙁
Normal ist es auf jeden Fall nicht. Lieben wir nicht alle schwierige Probleme (ähh ... meinte natürlich Herausforderungen)? 😉
Sind eigentlich nur die Federn gewechselt worden oder wurden auch die Dämpfer gegen gekürzte (z.B. Bilstein B8) getauscht.
Welche Laufleistung hatte das Fahrzeug vor der Tieferlegung?
Gruß Benny