Sechszylinder häufig Motorschaden?
Ist euch was bekannt das die R6 von BMW heufig bei Hitze einen Motorschaden bekommen?
In einem anderen Threat hab ich das gelesen. Mir ist das aber neu.
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
34 Antworten
Als ich letztes frühjahr in Arzona war habe ich mitbekommen, dass dort die Z3 häufig Motorschäden wegen überhitzen haben, aber das liegt bei dem Modell an den zu kleinen Nieren, die Reichen bei 45Grand im Schatten für Stadtverkehr wohl nicht aus. Aber von Problemen mit anderen BMW Modellen haben mir ein paar bekannte Automechaniker dort nichts erzählt.
Gruß
Ricky
Zitat:
Original geschrieben von souler22
Oder im Z4 wenn man meint nen 7er auf der Autobahn abziehen zu müssen und versehentlich vom 6 Gang in den 3 oder so schaltet. 😁 *Duchundweg*
allein schon bei der Vorstellung von so etwas stellen sich alle Haare bei mir auf 😁
Zitat:
Original geschrieben von ThunderRoad
Beim E30 war das glaub ich noch verbreiteter als bei den neuen Motoren.
Grundsätzlich scheinen mir die Motoren aber mechanisch schon sehr solide.
Wuesste nicht wo es beim E30 jemals Risse gegeben hat und beim 6er schon gar nicht. Aber Kuehlwasser sollte schon drin sein 🙂 Dafuer weiss ich sicher, dass es beim E36 325tds ganz massive Probleme gab mit Kopfdichtungen und Zylinderkopfrissen.
Gruss
Joe
Ich kann nur sagen der 635 csi von meinem Daddy hat jetzt 285000 km drauf, ohne Probleme.
Immer aufs Öl achten und langsam warm fahren dann sind sie fast nicht kaputt zu kriegen. 🙂
Ähnliche Themen
Naja, die E30 hatten Probleme mit Rissen wenn sie nicht richtig warmgefahren wurden. Der lange Zylinderkopf hat sich ungleichmäßig erwärmt und es gab deshalb Risse. Obs bei den neuen noch so ist, weiß ich nicht (bessere Materialien? )
Moin,
Na ... wo war Ich denn bei meiner Schilderung ?! Auf einer Rennstrecke 😉 Richtig 🙂 Ich hab mal einen 850Ci auf der Nordschleife erlebt. Nach 2 Runden klapperte der Motor ganz erbärmlich. Auf einer Autobahn ist die Kühlung ja in der Regel gut und man fährt ja auch bei 220-250 mit dem Wagen nicht permanent am Begrenzer. Vorallem 😁 Wie groß ist die Strecke auf einer BAB wo man denn echt mal 20 km Vollgas durchdüsen kann, ohne mal Pause machen zu müssen ?
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
echt mal 20 km Vollgas durchdüsen kann, ohne mal Pause machen zu müssen ?
MFG Kester
Regensburg nach Weiden 😁
Ne Du die Kisten müssen vollgasfest sein!
Sollten die wirklich heiß werden, muss eben die Elektronik fähig sein die Leistung etwas zurückzunehmen 😉
Tom
Zitat:
Original geschrieben von MisterBJ
Der hat nen 635csi ? 😰 Geiiiil, machste bitte mal schöne Fotos davon ? 🙂
genau das ist auch mein erster gedanke, wo ich das grad gelesen hab 😰🙂!!
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
20 km Vollgas
A95 München - Garmisch... ab Starnberg kommen eigentlich keine Begrenzungen mehr und es geht ziemlich grade dahin! 😁
Zitat:
Wuesste nicht wo es beim E30 jemals Risse gegeben hat und beim 6er schon gar nicht. Aber Kuehlwasser sollte schon drin sein
´
Na ja, der 325i erreicht(e) im E30 keine besonders hohen Laufleistungen. Die Art der Schäden ist mir allerdings nicht bekannt. Dagegen sind mit dem 325e durch das Niedrigdrehzalkonzept weit über 400.000 km überhaupt kein Thema. Ich schließe daraus, daß der 325i eine zu hohe Literleistung hat.
Aber gebaut werden diesen Motoren schon lange nicht mehr, also was soll's...
Gruß
Meiner Meinung nach haengt die Laufleistung im wesentlichen vom regelmaessigen Oelwechsel, Ventile einstellen usw und vom sorgfaeltigen warmfahren ab. 400.000 sind dann mit nem 325i kein Problem.
Am Motor selbst kommen am ehesten die Lagerschalen der Pleuel,
die kann man aber ganz einfach und billig tauschen.
Von Rissen im Zylinderkopf ist mir gar nichts bekannt,
Das gilt aber auch genauso fuer den eta (M20B27),
ich seh da keine Untschiede.
Vielleicht ist der Untschied eher in der Mentalitaet der Besitzer zu suchen? Ein eta Besitzer schaut eben eher auf Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit, waehrend der 325i eher auf die Tube drueckt (ich sag mal nur 'Kavalierstarts' mit kaltem Motor)
Im warmen Zustand glaub ich nicht, dass jemand die volle Leistung dauerhaft nutzen kann, insofern ist die Literleistung keine Gefaehrdung fuer den Motor.
Gruss
Joe
Moin,
Die geschichte mit Gussblock und Allukopf ... das passt durchaus schon. Wird halt durch die Art und Weise des Kaltfahrens gefördert oder verhindert.
Die meisten großen V12 sind doch so übersetzt, das sie bei Vmax nicht wirklich ausdrehen 😉 Die Hersteller wissen schon warum sie das machen.
Das mit dem Erreichen ist auf manchen Strecken nicht das Problem. Aber wie oft lupft man das Gaspedal denn, weil die Bahn grad mal nicht soooo frei iss, wie man das gerne hätte ?!
Du kannst so einen Wagen auf der BAB meist nicht kaputtfahren, weil wie gesagt, DAFÜR isser ja gebaut worden. Aber halt nicht für eine Rennstrecke ... also GENAU trennen. Da geht das z.T. sehr schnell einen Motor an seine Grenzen zu bringen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
genau das ist auch mein erster gedanke, wo ich das grad gelesen hab 😰🙂!!
Versuche mal welche zu machen.
Er gerade im Winterschlaf. 🙂