Sechskant
Demnaechst moechte ich bei meinem 3c5, Bauj. 2006 den Sechskant wechseln (lassen). Heute war ich bei VW, die mir aber nicht sagen konnten, ob ein 77mm oder 100mm Teil verbaut werden muss fuer den BKP. Wer weiss genau, welcher der Richtige ist? Passt der 100mm auch oder ist er fuer diesen Motor zu lang?
Beste Antwort im Thema
Wenn die damit schon überfordert sind, würde ich ihn da schon mal nicht wechseln lassen.
Er ist 77mm lang, wenn alles noch original ist.
35 Antworten
Zitat:
@prinos schrieb am 15. November 2014 um 15:42:48 Uhr:
Ich verstehe es so, dass, wenn man Vollgas gibt, eine groessere Kraft auf den Stift einwirkt als wenn man langsamer beschleunigt, das heisst, wenn man immer richtig Stoff gibt, er sich automatisch schneller runden muss. Ich nehme an, dass Du das gemeint hast : falscher Umgang mit dem Material. Gruss
Es gibt Leute die behaupten am Stift zu erkennnen, ob DSG oder Schalter. Konstruktiv würde ich sagen, dass die Abnutzung nur schwingung abhängig ist, also weniger was mit dem Umgang zutun hat. Vorrausschauendes Cruisen wirkt dennoch förderlich - bezüglich Lebensdauer 🙂
Brain
Zitat:
@Dirk11 schrieb am 15. November 2014 um 21:29:00 Uhr:
Warum sollte er das tun? Das ist Unfug. Die Verrundung basiert technisch gesehen auf einer schlechten Passung, sprich das "Auge" für den Sechskant ist zu groß oder der Sechskant ist zu klein. Würde er "saugend" passen, käme so etwas niemals vor. Der Verschleiß kommt von vielen Lastwechseln, weil er bei jedem Lastwechsel umgangssprachlich gesprochen im Auge "rappelt". Ob Vollgas oder Leerlauf ist ziemlich wurscht.Zitat:
@prinos schrieb am 15. November 2014 um 15:42:48 Uhr:
was meinst Du mit falschem Umgang mit dem Material?
Ich verstehe es so, dass, wenn man Vollgas gibt, eine groessere Kraft auf den Stift einwirkt als wenn man langsamer beschleunigt, das heisst, wenn man immer richtig Stoff gibt, er sich automatisch schneller runden muss.
ja, Du hast recht, genauso sehe ich das jetzt auch. Ich bin gespannt, wenn wir dann meinen einschieben, ob er dann passgenau sitzt.
Zitat:
@Dirk11 schrieb am 15. November 2014 um 21:29:00 Uhr:
Der Verschleiß kommt von vielen Lastwechseln, weil er bei jedem Lastwechsel umgangssprachlich gesprochen im Auge "rappelt". Ob Vollgas oder Leerlauf ist ziemlich wurscht.
Das hat mit Lastwechsel im Sinne von Vollgas/Kein Vollgas nichts zu tun.
Beansprucht wird der Sechskant bei durch Motorvibrationen, weil dieses zu Torsionsschwingungen führt. Eine Stunde im Leerlauf tuckern dürfte den Sechskant stärker stressen als eine Stunde Autobahn mit Drehzahlen > 2000 U/min
Zitat:
@Xotzil [url=http://www.motor-talk.de/forum/sechskant-Das hat mit Lastwechsel im Sinne von Vollgas/Kein Vollgas nichts zu tun.
Beansprucht wird der Sechskant bei durch Motorvibrationen, weil dieses zu Torsionsschwingungen führt.
Genauso ist es. Deshalb können wir nicht von einem prinzipiellen Problem sprechen sondern nur von Problemen durch Schwingungen, hervorgerufern von Baugruppentolleranzen.
Brain
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xotzil schrieb am 16. November 2014 um 18:24:18 Uhr:
Das hat mit Lastwechsel im Sinne von Vollgas/Kein Vollgas nichts zu tun.Zitat:
@Dirk11 schrieb am 15. November 2014 um 21:29:00 Uhr:
Der Verschleiß kommt von vielen Lastwechseln, weil er bei jedem Lastwechsel umgangssprachlich gesprochen im Auge "rappelt". Ob Vollgas oder Leerlauf ist ziemlich wurscht.
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass dafür Vollgas/kein Vollgas gewechselt werden muss.
Zitat:
Beansprucht wird der Sechskant bei durch Motorvibrationen, weil dieses zu Torsionsschwingungen führt. Eine Stunde im Leerlauf tuckern dürfte den Sechskant stärker stressen als eine Stunde Autobahn mit Drehzahlen > 2000 U/min
Was nicht anderes als Lastwechsel an der belasteten Stelle (der Passung Aufnahme zu Stift) ist. Du meinst nicht anderes als ich.
Also der erste hat bei mit 17Tkm gehalten dann war der erste Motor hinüber und der Zweite ist nun schon seit 130tkm drinn
denke meiner wird auch bald wieder fällig
Und das mit Save nach irgendwas 09 gebaut ist auch Bullshit ... die gehen genauso Defekt
Bei uns in Polen werden die Passats garnicht mehr gekauft , da sie auch ständig Probleme machen
Ich kenne Persönlich 3 Passats alle nach 08-09 mit Motorschaden wegen dem drecks Ding
Bei einem Mittagessen mit zwei Kunden und deren Werbepartner wurde ich auf meinen Passat angesprochen wegen der Ölpumpe. Ich hatte gerade einen neuen Sechskant drin, die drei anderen hatten entwederPassata oder Touran in 2.0 TDI gehabt. Wir resümieren: 1 gewechselter Sechskant, drei verreckte Motoren. Grundsatz (vom Werbepartner): "Den besten Passat Kombi baut immernoch Volvo!"
Es ist traurig...
Hallo,
hab jetzt schon eine Menge über den 6-Kant gelesen.
Ist ab Bj. 2009 ein verbesserter verbaut?
Mein CC( DSG) ist von 08/2009 und hat jetzt 100.000 Km runter.
Gruss
Hallo Mods:
Ich stimme dafür, diesen Thread mit einem der Ölpumpenmegathreads zu vereinigen.
@KayBee: Da niemand die Historie Deines Autos kennt, weiß niemand, wie es um Deinen Ölpumpenantrieb aussieht. Der Verschleiß ist auch vom Fahrprofil abhängig. Also lass das Dingen beim nächsten Ölwechsel prüfen, dann weißt Du es.
Gegenfrage: Wie lange halten beim Passat die Bremsen vorn? Antwort mind. 8 1/2 Jahre und 183tkm, danach sollte noch 1/3 der Klotzstärke vorhandne sein.
Diese Aussage trifft genau für meinen Passat zu, jemand der im Sauerland die steilen Serpentinen rauf und runter fährt oder im Kurzsstreckenverkehr mehr auf der Bremse als auf dem Gas steht, wird nicht einmal die Hälfte schaffen.
Genau so weiß niemand ob Dein Auto fast nur nur im vibrationsfreien Bereich (> 2000-2500 U/min) fährt oder ob er im Staddtverkehr über 1400 Touren nicht hinauskommt.
Um ihn zu Prüfen muss die Ölwanne doch ab oder?
Da macht es doch sinn ihn gleich zu wechseln und nicht nur zu überprüfen oder?
Mal unabhängig wie er ausschaut...
Also ich würde ihn natürlich gleich tausch.
Hast ja eh alles abgebaut.
Habe meinen bei 77 Tkm tauschen lassen.
Ich würde es tun.
lg
jaffel - 76
Ja, die Wanne muss ab. Der Stift wird natürlich immer gegen ein Neuteil getauscht. Wir reden von einem Teilepreis im unteren einstelligen Eurobereich. Prüfen sollte man aber auch die Gegenstelle.
Im Übrigen wurde das alles in den diversen Ölpumpen-Threads mehrfach beschrieben, wir drehen uns im Kreis.
Zitat:
@KayBee schrieb am 22. November 2014 um 09:02:12 Uhr:
Hallo,hab jetzt schon eine Menge über den 6-Kant gelesen.
Ist ab Bj. 2009 ein verbesserter verbaut?
Mein CC( DSG) ist von 08/2009 und hat jetzt 100.000 Km runter.
Gruss
Die verbesserten wurden erst ab Mj 2010 verbaut, also ab Bj 11/09
Zum 235 489. Mal
Kann man den 77 mm Mitnehmer gegen den besseren 100mm tauschen oder ist da noch mehr geändert?
Sorry aber jetzt 235 489. Posts durchlesen ist mir bissl zu Zeitintensiv ;-)
Vielleicht weis das ja jemand und kann es Posten , interessiert den THemenstarter sicher auch....
Mfg