Sechskant Problem Ölpumpenmodul doch im 2.0TDI CR?

Audi A4 B8/8K

Tach zusammen,

beim allg. stöbern bin ich auf diesen Thred aus dem Seatforum gestoßen:
http://www.seatforum.de/.../...-%96-2-0TDI-CR-%C4nderung-am-19-10-2009
So wie ich es verstehe wird dort behauptet das die 2,0L CR Motoren auch noch diesen elendigen Sechskantantrieb verbaut haben...
"zumindest in den ersten 2,0L CR Motoren"

Dazu ist mir eine Ebay Auktion aufgefallen bei der von einem Überarbeiteten Ölpumpenmodul am 2,0 CR geprochen wird...:
http://www.ebay.de/.../370804095956?...

Jetzt bin ich ein wenig verdutzt, ich war der Meinung das hätte sich mit den CR Motoren erledigt !

Grüße

Beste Antwort im Thema

Haltet doch mal den Ball flach Leute,

hier im Forum gibt es nicht mehr wie 7 B8 Fahrer die dies Problem mit der Ölpumpe haben und der B8 wird seid 2007 gebaut also 7 Jahre fast!!!😕

Schaut mal ins B7 Forum wie viel Ölpumpenprobleme da in 7 Jahren vorgefallen sind.

MFG

167 weitere Antworten
167 Antworten

Ab wann kamen eigentlich die ersten Meldungen beim B7 bezüglich Motor-/Turboschaden auf Grund der schadhaften Ölpumpenmoduls?

Da ging es doch schon kurz nach Einführung des B7 mit diesen Problemen los!😉

MFG

Und schon wieder einer dem es passiert ist mit der Ölpumpe. Echt ärgerlich. Beitrag siehe HIER

Also ich werde den Sechskant irgendwie versuchen zu wechseln. Bin mir nur noch nicht sicher auf was ich mich da für einen Aufwand einlasse.

Ich habe jetzt mal im 8K Forum geschaut, da gibt es 2 TN die ein Problem mit der Ölpumpe haben!😉

Nur mal so zur Information.

Im B7 Forum sieht das ganze schon ganz anders aus.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Man das interessiert doch hier keine Sau. Wenn Du der Meinung bist, dass am B8 alles in Ordnung ist, dann fahr doch mit deinem so weiter wie Du willst und gut.

Ich jedenfalls bin an einer Lösung interessiert und allen hier dankbar, die ordentliche Vorschläge bringen.

Zitat:

Original geschrieben von stivocrazy



Ich habe jetzt mal im 8K Forum geschaut, da gibt es 2 TN die ein Problem mit der Ölpumpe haben!😉

Nur mal so zur Information.

Im B7 Forum sieht das ganze schon ganz anders aus.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

Original geschrieben von stivocrazy



Da ging es doch schon kurz nach Einführung des B7 mit diesen Problemen los!😉

MFG

umso schlimmer, dass Audi das beim B8 nicht grundlegend geändert hat, zumindest nicht bis zum 19.10.2009.

Beim B8 werden die Probleme wohl erst so nach und nach auftreten, da diese Schäden ja erst nach einer gewissen Laufleistung jenseits der 100000km (und wohl auch einer entprechend verschleißfördernden Fahrweise auftreten).

Nach dem Ergebnisse hier im B7-Forum hätte das Auto von meiner Mutter gar nicht mehr laufen dürfen (dort traten die Schäden "gefühlsmäßig" so im Schnitt bei 160000km auf), immerhin hat sie mit Ihrem B7 240000km geschafft ohne die Ölpumpe zu schrotten.

Es ist nur deswegen aufgefallen, nachdem der Zahnriemen gewechselt, sämtliche Spannrollen und auch der Freilauf der Lima gewechselt wurde und dieses Rasseln nicht verschwand, schaute man mal nach dem Ausgleichswellenmodul...

Was ich mit meiner Frage wissen wollte:
Wann sollte man den großen Ansturm von Schadensmeldungen beim B8 erwarten?

Dachte vielleicht... hat einer aufm Schirm, ab wann sich die Meldungen damals (seit der Einführung B7 mit 2.0TDI) häuften.

Ihr wist aber auch das die Ölpumpe beim B7 bis 2006 über kette betrieben wurde nach 2006 mit Stirnrad.

desweiter hat der PD Motor ne ganzandere Kraftentfaltung als CR Motor im B8.

Ich kenne viele Leute die einen B8 aus 2007 2008 haben und weit über 200000 km schon draufhaben und noch mit erster Ölpumpe sowie DPF Fahren.

Deshalb sage ich das wird hier mit der Ölpumpe zu sehr dramatisiert. Keine Frage es ist ärgerlich.

Deswegen immer schön cool bleiben😎

MFG

Zitat:

Original geschrieben von stivocrazy



Ihr wist aber auch das die Ölpumpe beim B7 bis 2006 über kette betrieben wurde nach 2006 mit Stirnrad.

aber beide hatten das Problem mit der 6Kant-Welle...die Kettenvariante hatte wenigstens den Vorteil, dass vorher sich die verschlissene Kette durch Geräusche bemerkbar machte und bei der Umrüstung auf Stirnräder wurden gleich auch stärkere Wellen eingesetzt - dann frag ich mich warum beim B8 nicht gleich die stärkeren Wellen eingebaut wurden?

Das blöde ist, man kann es eben nicht mal schnell nachprüfen🙁

Soweit ich weiß ist selbst der Umbau bzw. die Änderung von Kettenantrieb auf Stirnradantrieb nicht die beste Lösung, da der Stirnradantreib hohem Verschleiß unterliegt und auch die Stirnradpaarung sich abnutzen kann. Hatte ich zumindest im Forum der A4-Freunde so gelesen.

Leider denke ich, dass es viele viele A4 Fahrer gibt, die Probleme mit der Pumpe hatten und sich nicht hier im Forum gemeldet haben. Darum sage ich, sollen die, die es nicht stört COOL bleiben und die, die es stört machen sich weiter Gedanken!

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Original geschrieben von stivocrazy



Ihr wist aber auch das die Ölpumpe beim B7 bis 2006 über kette betrieben wurde nach 2006 mit Stirnrad.
aber beide hatten das Problem mit der 6Kant-Welle...die Kettenvariante hatte wenigstens den Vorteil, dass vorher sich die verschlissene Kette durch Geräusche bemerkbar machte und bei der Umrüstung auf Stirnräder wurden gleich auch stärkere Wellen eingesetzt - dann frag ich mich warum beim B8 nicht gleich die stärkeren Wellen eingebaut wurden?

Das blöde ist, man kann es eben nicht mal schnell nachprüfen🙁

Aber der B7 2.0 TDI hat bei einsetzen des Turbos viel schneller das Drehmoment frei gesetzt, deshalb wurde auch die welle der der ÖP mehr beansprucht als beim CR.

Deshalb auch höherer Verschleiß.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Karlonimo


Soweit ich weiß ist selbst der Umbau bzw. die Änderung von Kettenantrieb auf Stirnradantrieb nicht die beste Lösung, da der Stirnradantreib hohem Verschleiß unterliegt und auch die Stirnradpaarung sich abnutzen kann. Hatte ich zumindest im Forum der A4-Freunde so gelesen.

Leider denke ich, dass es viele viele A4 Fahrer gibt, die Probleme mit der Pumpe hatten und sich nicht hier im Forum gemeldet haben. Darum sage ich, sollen die, die es nicht stört COOL bleiben und die, die es stört machen sich weiter Gedanken!

Beim B7 haben sich viele hier im Forum wegen der ÖP erkundigt, warum sollten denn die B8 Fahrer das nicht tun so mal der B8 schon geschlagene 6 Jahre verkauft wird????😉

Ich war heute beim 🙂 und hab mal nachgefragt ob es die Ölpumpe und den Mitnehmer auch einzeln gibt der ab 10/2009 verbaut wurde.

Ja den gibt es auch einzeln! (welch Wunder bei der Ersatzteilpolitik 😁 )
Pumpe kostet ca. 195€ und der Mitnehmer 3,xx€

Bin daher schon am überlegen die Pumpe auf die neue um zu bauen und dann Ruhe zu haben.
Außer es kommt jemand der das Auto auch so kauft. Hab es nämlich mal inseriert...

@Andi

Für was willst denn die neue Pumpe kaufen? So wie ich das verstehe nutzt sich der Sechskant meist dort ab wo er in die eine Ausgleichswelle eingesteckt ist. Normalerweise brauchst du ein neues Ausgleichswellenmodul was den Sechskant mit 100mm Länge aufnehmen kann und nicht nur den mit 77mm Länge. Dort dann deinen neuen Sechskant rein und fertig. Pumpe kannst du ja dann deine alte verwenden. Blöd nur dass das Modul sehr teuer ist. Ich hoffe das war soweit richtig.

Zitat:

Für was willst denn die neue Pumpe kaufen? So wie ich das verstehe nutzt sich der Sechskant meist dort ab wo er in die eine Ausgleichswelle eingesteckt ist. Normalerweise brauchst du ein neues Ausgleichswellenmodul was den Sechskant mit 100mm Länge aufnehmen kann und nicht nur den mit 77mm Länge. Dort dann deinen neuen Sechskant rein und fertig. Pumpe kannst du ja dann deine alte verwenden. Blöd nur dass das Modul sehr teuer ist. Ich hoffe das war soweit richtig.

Ist soweit richtig.

Wenn die Sechskantaufnahme des Ausgleichswellenmoduls schon durch den Sechskant "angefressen" wurde, hilft auch ein neuer Sechskant nicht. Dieser wäre dann nach kürzester Zeit auch wieder rund.

Zur Beruhigung:

Es muss nicht bei jedem B8 nach X Kilometern passieren. Wahrscheinlicher ist es, wenn gewisse Toleranzwerte der Welle und der Aufnahme aufeinandertreffen.
Also wenn die Welle in Ihrer Toleranz klein ausgefallen ist und die Aufnahme in Ihrer Toleranz groß ausgefallen ist.

Ich fände es sehr interessant einmal Bilder der Welle zu sehen nach z.B. 100.000 und 200.000km.

Schönes Wochenende🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen