SEAT Wartung & Inspektion - Kosten 20-30.000 KM p.a.
Hallo zusammen,
Seat bietet für seine Autos das "Wartungs- und Inspektionspaket" für einen monatlichen Betrag an. Bspw. 20.000 KM für 2 Jahre für ca. 59 EUR pro Monat. Enthalten sind alle Kosten für Inspektion, Wartung, Öl, Getriebeöl, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, etc..
Lohnt sich das im Vergleich zum "Einmal-Bezahlen" beim Vertragshändler bzw. beim Freundlichen Freien?
Danke für eure Einschätzung!
19 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 31. März 2022 um 08:42:32 Uhr:
Als Selbstschrauber kann man da natürlich nur mit dem Kopf schütteln.
Das wären bei mir die letzten 2 Jahre und 55.000km laut Deinem Angebot 1419EUR gewesen. Gemacht habe ich in dieser Zeit:
- 2x Ölwechsel (40 EUR für ca. 8 Liter 5W30 Öl)
- 2x Ölfilter (14 EUR)
- 1x Luftfilter (10EUR)
- 1x Innenraumfilter (8EUR)Arbeitsaufwand insgesamt:
3 Stunden.Selbst in einer Werkstatt kommt man da mit einer Meisterstunde wesentlich günstiger.
Getriebeölwechsel und Zündkerzenwechsel wird der Händler auch nicht machen wenn es nicht vorgeschrieben ist. Es gilt immer das Motto:
"So viel wie nötig, so wenig wie möglich."
Da ist sie wieder, die rosarote Brille 😁.
Ich habe früher auch selbst geschraubt und mich dann davon verabschiedet, weil ich doch den Aufwand immer vieeeeel zu optimistisch betrachtet habe und ich meine Freizeit lieber anders verbringe.
Allein die Online Suche nach den besten Preisen verschlingt viel Zeit. Vor allem, wenn man nicht alles bei einem Händler bekommen kann.
Dann das benötigte Werkzeug aus dem Arbeitszimmer in die Garage bringen, Arbeitsklamotten anziehen, Ölwechsel und andere Arbeiten durchführen.
Danach dann den Garagenboden säubern, weil doch immer 1-2 Tropfen daneben gehen. Werkzeug ggfls. reinigen und wieder zurück zum Haus ins Arbeitszimmer bringen.
Klamotten wechseln und danach i.d.R. waschen.
Dann später das Altöl zum Bringhof bzw. dem Schadstoffmobil bringen (dauert hier schon gut 40min, wenn es gut läuft).
…
Dazu dann eben keinen Eintrag im Serviceheft und die Garantie (falls vorhanden) und Kulanz ist futsch.
Das funktioniert also nur für ältere Fahrzeuge und wenn man eine gut sortierte Schraubergarage zur Verfügung hat, möglichst mit Bühne.
Umliegende Werkstätten sind hier auch nicht günstiger als mein Seat Partner. Den Vergleich habe ich bereits gemacht.
Ist mit dem Waschen genauso: ich habe mir einen Kärcher geholt um beide Fahrzeuge selbst waschen zu können (ja, ist hier erlaubt).
Mit Vorbereitung und Nachbereitung, waschen und trocknen, Autos umparken … dauerte das gut 2h für 2 Autos. Dazu funktioniert das nur bei bedecktem Himmel gut (sonst Fleckenbildung auf heißem Lack) und bei Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad (ca.). Die Mittelchen kosten auch Geld, der Kärcher zieht Strom und Wasser…
Ich habe dann alles wieder verkauft und fahre wieder durch eine Waschanlage. Das kostet zwar etwas, ist aber in 1h mit 2 Autos erledigt; bei jedem Wetter.
@Thilo T.
Da gebe ich Dir 100% Recht. Daher meine Perspektive aus Schraubersicht.
Deinen Argumenten aus finanzieller Sicht stimme ich auch vollumfänglich zu. Das ist aber nur eine andere Perspektive.
Ein Faktor aus der Glücksforschung ist jedoch nicht zu unterschätzen:
Das Glücksgefühl und die Zufriedenheit dass man selbst etwas "geschaffen hat", selbst repariert hat, sich selbst Wissen angeeignet hat und es erfolgreich anwenden konnte ist höchst befriedigend für viele Menschen.
Natürlich bemisst sich unsere Gesellschaft am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Andere Länder wie Bhutan haben einen Glücksindex eingeführt, um die Gesellschaft zu bemessen. Das nur mal am Rande.
Mir ist bewusst dass ich mich bzgl. dieser Perspektive in diesem "neueren Forum" in der Unterzahl befinde.
Im Golf 4 Forum sieht das ganz anders aus, da schraubt fast Jeder selbst.
Zur Perspektive des "RundumSorglosPaketes" hat MajoSteines217 schon gute Argumente geliefert um sich gegen so ein Paket zu entscheiden.
So, ich habe gerade mal mit zwei, drei Autohäusern bei uns in der Region telefoniert und mich erkundigt, wie viel Ölwechsel und Inspektion bei meinem Fahrprofil - über den nassen Daumen geschätzt - kosten.
Die Kostenschätzungen lagen immer zwischen 600 EUR und 750 EUR.
Alle Autohäuser teilten mit, dass bei meinem Fahrprofil zwei Ölwechsel und eine Inspektion pro Jahr notwendig sind (beim TGI sind alle 15.000 km ein Ölwechsel fällig).
Wenn ich also monatlich ca. 55 EUR zahle, komme ich aktuell nicht besonders viel teuerer raus.
Mit einem Autohaus sprach ich etwas länger und teilte ihm auch mit, dass ich zwischen dem Paket und "bei Bedarf zahlen schwanke". Der nette Herr sprach auch das Thema Kostensteigerung an. Mit dem Paket habe ich drei Jahre lang Preisgarantie. Wie viel der Ölwechsel oder die Inspektion in zwei Jahren kosten, kann er auch nicht sagen. "Aber günstiger wird das nicht mehr".
Somit entscheide ich mich doch für das Paket: 1. Kalkulierbare Ausgaben, 2. Fixer Preis über die Laufzeit, 3. Kein Stress mit der Suche nach dem günstigsten Autohaus, 4. Auto abgeben und gut (abgesehen von Verschleiß...)
Zitat:
@das-markus schrieb am 1. April 2022 um 10:54:05 Uhr:
@Thilo T.Da gebe ich Dir 100% Recht. Daher meine Perspektive aus Schraubersicht.
Deinen Argumenten aus finanzieller Sicht stimme ich auch vollumfänglich zu. Das ist aber nur eine andere Perspektive.
Ein Faktor aus der Glücksforschung ist jedoch nicht zu unterschätzen:Das Glücksgefühl und die Zufriedenheit dass man selbst etwas "geschaffen hat", selbst repariert hat, sich selbst Wissen angeeignet hat und es erfolgreich anwenden konnte ist höchst befriedigend für viele Menschen.
Natürlich bemisst sich unsere Gesellschaft am Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Andere Länder wie Bhutan haben einen Glücksindex eingeführt, um die Gesellschaft zu bemessen. Das nur mal am Rande.Mir ist bewusst dass ich mich bzgl. dieser Perspektive in diesem "neueren Forum" in der Unterzahl befinde.
Im Golf 4 Forum sieht das ganz anders aus, da schraubt fast Jeder selbst.Zur Perspektive des "RundumSorglosPaketes" hat MajoSteines217 schon gute Argumente geliefert um sich gegen so ein Paket zu entscheiden.
Das ist sicherlich richtig und möchte ich keinesfalls in Frage stellen. Bei mir ist es so, dass ich mich mit Autos null auskenne, kein Werkzeug besitze geschweige denn eine Werkstatt.
Dafür gibt es andere Themen, bei denen ich mich sehr gut auskenne und viel selbst erarbeite - was auch viel Zufriedenheit schafft! Und bevor ich mich mit der schwarzen Materie Auto auseinandersetze, nutze ich die Zeit für meine Kinder (basteln, spielen, lesen) oder für meine Frau. Das ist mir im Zweifel wichtiger, als 50 EUR im Jahr zu sparen und dafür 2h im Jahr die günstigste Werkstatt zu suchen.
Wie gesagt, ich verstehe jeden, der am Auto schrauben kann und will!
Ähnliche Themen
@das Markus.
Ich bin vollständig bei dir.
Das schönste ist doch am Ende am Auto zu stehen und zu sagen das wars.
Klar gibt es viele Gründe für Werkstattbesuche, aber wegen jedem bisschen in die Werkstatt zu fahren?
Ich für meinen Teil, habe vor 30 Jahren ne kleine Werkstatt mit Bühne eingerichtet. Maschine für Räder Montage und wuchten.
Kann also soweit alles machen.
Schwiegersohn ist kfz Meister. Was ich nicht schaffe, kann er.
Und zum Schluss, ein kleines Bierchen nach getaner Arbeit. Herrlich.