SEAT Verhalten Garantiefall
War heute beim Freundlichen und habe zwei Fehler am Arona vorgetragen. Zum einen löst sich die Chromleiste Beifahrertür hinten. Zum anderen ist mir aufgefallen, dass der Stoßfänger hinten auf einer Seite zwischen Kofferraumdichtung und Rücklicht lose ist und nicht bündig abschließt.
Zu beidem sagt der Freundliche das Seat hier keinen Garantiefall sehen wird. Man wird sagen, dass der Kunde schuld ist. Bei der Zierleiste ist man garantiert mal mit der Jacke hängen geblieben und bei der Stoßstange ist man selbst oder jemand anderes dagegen gefahren. Wenn es ein Bruch der Stoßfängerhalterung ist, ist immer der Kunde schuld. Um das rauszufinden muss aber hinten alles demontiert werden.
Ich muss dazu sagen, dass weder die Leiste noch der Stoßfänger mechanischer Fremdeinwirkung ausgesetzt waren.
Die Leiste war sogar von Anfang an lose. Ich hatte nur bisher keine Zeit und Muße das zu reklamieren. Der Stoßfänger ist wie neu. Absolut null Macken, Kratzer oder Dellen. Das hat der Freundliche auch bestätigt. Wie soll dann da was brechen, was ich Schuld sein soll? Seit wann das Problem mit dem Stoßfänger besteht, kann ich nicht sagen. Ist mir erst letzte Woche aufgefallen.
Das eine Leiste oder die Stoßstange sich einfach mal lösen können oder nicht richtig montiert waren sei nicht möglich. Auch müsste ich beweisen das diese Probleme bereits bei Auslieferung vorhanden waren. Der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung scheint nicht bekannt zu sein.
Auch sei das Auto ja schon 1 Jahr und 10 Monate alt. Da sei nicht mehr von einem Material- oder Fertigungsfehler auszugehen. Da hilft einem 4 Jahre kostenpflichtige Garantie wohl nichts.
Ich weiß nicht ob es am Freundlichen oder Seat liegt, aber die Garantie für Fertigungs- und Materialfehler scheint bei Seat der Willkür zu unterliegen und eher als Kulanz betrachtet zu werden. Die beworbene Sorgenfreiheit kann ich nicht erkennen. Am Ende wird dem Kunden einfach unterstellt er sei Schuld und man steht irgendwie als Lügner da. Beweispflicht hat immer der Kunde. Nie der Freundliche oder Seat selbst. Die Garantie ist meines Erachtens das Papier nicht wert wo sie drauf steht.
Beste Antwort im Thema
Und SEAT ist noch gar nicht beteiligt. Daher kann man nicht von Willkür sprechen. Dein Freundlicher wimmelt Dich ab.
16 Antworten
War Mittwoch in einer anderen Seat Werkstatt und heute kam die Zusage das die Sachen auf Garantie repariert werden. Bei der Stoßstange war wohl eine Halterung/Halteplatte nicht in Ordnung. Es lag also an der bisherigen Werkstatt. Keine Schuldzuweisung, kein arrogantes Gerede. Fühlte mich nicht wie ein Bittsteller. Selbst wenn jetzt nicht alles geklappt hätte, die Art und Weise und der Ton machen den Unterschied.
Was hatte ich geschrieben?
"Und SEAT ist noch gar nicht beteiligt. Daher kann man nicht von Willkür sprechen. Dein Freundlicher wimmelt Dich ab."