Seat Leon St Fr 1,5l 150ps oder 2,0l 190ps

Seat Leon 3 (5F)

Guten Morgen zusammen,

Wir stehen aktuell vor einer Kaufentscheidung und kommen nicht ganz weiter.

Probegefahren haben wir beide Modelle, reichen würde uns der kleinere mit 150ps.
Leider ist es momentan so, das die 150ps Modelle 4-5 Monate Lieferzeit haben und preislich gleich mit den sofort verfügbaren 2.0 190ps Leons liegen. (bei selber Ausstattung).

Habt ihr Erfahrungen mit den Modellen ? Würdet ihr eher den kleinen oder den großen Motor empfehlen? Die Unterhaltskosten sind natürlich auch nicht zu vergessen. Denke mal das ein 2 Liter sich bei selber Fahrweise auch etwas mehr nimmt.

Vielen Dank im Voraus !

36 Antworten

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 26. August 2019 um 15:38:54 Uhr:


@Medion12345678
Von welchen Mehrkosten an Steuern reden wird denn hier, pro PS = 100 Euro?

75PS kosten ca. 22 Euro, 184PS kosten ca 80 Euro.
500PS kosten 272 Euro. Monatlich jeweils.

Zitat:

@Lalelubär schrieb am 26. August 2019 um 15:38:54 Uhr:


@Medion12345678
Von welchen Mehrkosten an Steuern reden wird denn hier, pro PS = 100 Euro?

Mindestens! ;-)

Ich habe den 2.0 TSI und bin sehr zufrieden. Meine Entscheidung ist wegen des DQ381 gefallen. Das trockene wollte ich nicht haben.

Letzte Urlaubsfahrt mit Dachbox und Fahrräderträger an der AHK, ACC auf 140kmh gestellt, lag der Verbrauch bei 8.5 Liter. Fahrzeug war voll bepackt und mit 4 Personen besetzt.
Fand den Verbauch voll in Ordnung.

Außerdem traue ich dem ACT im 1.5er nicht. Kann nicht sagen warum.

ACT ist tatsächlich völlig problemlos.

Ähnliche Themen

Hab den 1,4 tsi 150 PS MJ 18 sollte vergleichbar mit dem 1,5er sein...fahr Langzeit mit 6,0l komm bei Landstraßenfahrt aber auch easy auf 5,0l auf 100km...hab ihn aufgrund der vielen schlechten Beispiele des DQ200 als HS genommen. Hat unten rum genug bumms aber oben raus fehlt natürlich was.

Mein Kollege fährt einen Cupra 290 und hat im Schnitt 8,3l aber selbst den bekommt man defensiv an die 7l gefahren.

Deswegen denke ich auch das der Mehrverbrauch nicht über den vermuteten 1,5l liegen würde.

Würde daher auch zum 2,0l tsi greifen 😉

Also mein 5er mit einem 2.8l R6 hat auf Langstrecke voll beladen 8,3l gebraucht.Finde die 8.5l für einen 2.0l jetzt nicht so berauschend.Mein ACT 1.4l läuft seit 2.5j absolut Problemlos bei 6.3l. Habe mich damals hier auch etwas verwirren lassen und nicht zum DSG gegriffen.Im Nachhinein bereue ich die Entscheidung zum HS etwas. Ampelsprints sind damit relativ zäh, da 1-2 Gang m.M zu kurz übersetzt sind und man so relativ viel Tempo verliert. Beim DQ200 hat sich mittlerweile auch was getan in Bezug auf Anfälligkeiten.Leider liest/findet man hauptsächlich alte Berichte in Foren und nur dann wenn es Probleme gibt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. August 2019 um 08:30:49 Uhr:


ACT ist tatsächlich völlig problemlos.

Das kann ich bestätigen. Man merkt die Zylinderabschaltung kaum und sie macht keine Probleme. Dadurch ist der 1.5 TSI sehr sparsam, wir haben im Moment 6,1 Liter im Schnitt. Bei besonders sparsamer Fahrt hatten wir auch schonmal eine 3 vor dem Komma.

Deine Antwort
Ähnliche Themen