Seat Leon Kombi Kaufberatung
Hallo ich brauch mal euren Rat bzw hilfe
Ich bin auf der Suche nach einem Seat leon 1.2 oder 1.4 ohne steuerketter.
Meine Frage ist welcher von der beiden ist besser bzw habe ich zwei zur Auswahl einmal einen 1.4 mit tageszulasung. Und denn 1. 2 als jahres Wagen.
Könnt ihr mir sagen was die so für Mängel evtl haben oder auch nicht.. Und halt worauf ich so achten müsste..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. August 2018 um 08:18:59 Uhr:
Der ist deutlich durstiger und hat die berüchtigte Steuerkette
Kannst du bitte mal mit Beispielen belegen oder mir sagen, wo man die ganzen Leute findet, die Probleme mit der Steuerkette an ihren Leon 5F (!) haben. Ich lese ja hier seit Jahren mit, um über mögliche Probleme auf dem Laufenden zu sein, aber hier merkt man davon nichts (oder ich bin blind).
Was man dagegen immer wieder liest, sind Kommentare wie deinen über angeblich "berüchtigte" oder problematische Steuerketten. Das mag in der Vergangenheit ja so gewesen sein, aber das betrifft nach meinem Kenntnisstand frühere Motorengenerationen. Soweit ich das sehe, sind die Benzinmotoren im Leon 5F alle unauffällig, was Defekte angeht. Ich lasse mich gerne belehren, aber bitte mit etwas Substanz.
Ich finds absolut ok, wenn man Interessenten auf mögliche Schwachstellen hinweist. Aber Posts wie deiner tragen zu einer Verunsicherung bei, die nach meinem Kenntnisstand völlig unbegründet ist.
225 Antworten
Problemlos kann man erst sagen wenn man damit 200 Tausend km gefahren ist - vorher ist es eben erst mal abzuwarten
Also vom Preis her würde ich er zu einem EU neuwagen tendieren da ich das was ich suche und gerne möchte. Für denn preis bekomme was ich ausgeben will.
Der einzige Nachteil wie ich das finde ist die warte Zeit von 12 - 18 Wochen
Das ist doch eine normale Wartezeit bei einem Neufahrzeug. Es dauert bei einem Import manchmal 1-2 Wochen länger als beim deutschen Neuwagenhändler, da der Wagen erst ins Exportland geht und dann her kommt.
Bei meinem Skoda und dem meiner Schwiegereltern dauerte es jeweils genau 12 Wochen bis die bei unserem Importeur ankamen. Schneller bot das auch kein deutscher Händler an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 24. Oktober 2018 um 20:08:14 Uhr:
200tkm!? So lange fahre ich keine Autos
Du nicht - aber manche schon 😎
Achso OK ich kenn mich da nicht so aus mit neuwagen
Aber nun ich denke wohl das ich das dann machen werde dann muss ich erst noch mal was in meinen rein stecken in Geld aber nun egal dann..
Trotzdem vielen dank erst mal euch kann mich ja noch mal melden wenn ich ihn dann habe.
Wie viel günstiger ist der EU Wagen denn? Bei Kurzzeit Zulassungen ( die aber ganz normal für den deutschen Markt sind und sich nicht von einem Auto unterscheiden dass du direkt bestellt hast ) sind ja auch schon locker 26 bis 30% drin.
Ich war bei Seat und der lag mit Rabatt 3000€ über dem EU Wagen. War ein ST 2.0TSI mit DSG. Kommt wahrscheinlich auch darauf an, was man haben will.
Mit EU Import bist du nur 3000 € günstiger, als wenn du neu beim Händler mit deutscher Erstzulassung kaufst? Also entweder ist dein Angebot vom Händler extrem gut, oder dein Import Angebot ist nicht besonders. Hast du mal über www.meinauto.de konfiguriert? Konfiguriere da mal einmal mit kurzzeitzulassung.
Zitat:
@Stefres schrieb am 27. Oktober 2018 um 12:16:26 Uhr:
Mit EU Import bist du nur 3000 € günstiger, als wenn du neu beim Händler mit deutscher Erstzulassung kaufst? Also entweder ist dein Angebot vom Händler extrem gut, oder dein Import Angebot ist nicht besonders. Hast du mal über www.meinauto.de konfiguriert? Konfiguriere da mal einmal mit kurzzeitzulassung.
Ich habe eben bei meinauto geguckt, komme bei einem neuen ohne Zulassung und Sonderrabatt auf 28.xxx.
Der kostet bei meinem Händler 31xxx€. Oder habe ich jetzt was falsch verstanden? Das EU Angebot lag auch bei 28.xxx. Habe mich aber auch nicht intensiv damit beschäftigt, weil es dann nicht in frage kam.
@Stefres Auch ein EU-Import hat eine deutsche Erstzulassung. Das Auto hat nur einen Transportweg mehr, als ein über einen deutschen Händler gekauftes Auto. Werk --> Händler im EU-Ausland -->Vermittler von EU-Neuwagen oder direkt zum Kunden --> Kunde.
Zitat:
@Matze0411 schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:57:09 Uhr:
@Stefres Auch ein EU-Import hat eine deutsche Erstzulassung. Das Auto hat nur einen Transportweg mehr, als ein über einen deutschen Händler gekauftes Auto. Werk --> Händler im EU-Ausland -->Vermittler von EU-Neuwagen oder direkt zum Kunden --> Kunde.
Ok, stimmt natürlich. Würd ich mir trotzdem nicht antun, es sei denn er ist nochmal deutlich günstiger.
Als ich gekauft habe gab es jedenfalls für keinen Neuwagen merklich mehr als 30%, egal wo er gebaut und zugelassen wurde. Und für unter 1000€ tu ich mir die Ungewissheit beim Restwert und so sicher nicht an.
Diese Ungewissheit besteht nur noch als Geist aus älteren Zeiten.
Beim Wiederverkauf fragt heute keiner mehr danach, ob das Auto in Buxtehude, Kopenhagen oder Prag ausgeliefert wurde. Zumal die erste Zulassung in Deutschland erfolgte. Und selbst bei der Ausstattung kannst du das Auto identisch zu einem "deutschen" Wagen konfigurieren. Es gibt also keine objektiven Nachteile, außer einer etwas längeren Wartezeit durch den extra Transportweg. Sofern der Preis stimmt, warum dann also nicht?
Das stimmt nicht. Beim Wiederverkauf macht es schon etwas aus. Für einen EU Import Wagen würde ich immer weniger bezahlen. Und so denken auch viele andere Leute. Er hat ja schließlich in der Anschaffung auch weniger gekostet. Die Ausstattung ist in den seltensten Fällen genau gleich. Irgendwas ist eigentlich immer anders. Das größte Problem ist die fehlende Kulanz beim Deutschen Händler. Wenn die gesetzliche Garantie vorbei ist war es das.
Und auch das ist doch ein alter Irrglauben. Oder gibt es zum Thema Kulanzverweigerung valide Zahlen?
Wie sehen denn die Rahmenbedingungen für Kulanz aus? Alter und Gesamtlaufleistung und ggf. ob ein Kundenverschulden vorliegt.
Und wer bitte prüft beim Gebrauchtwagenkauf, ob es ein Eu-Neuwagen war? Macht ihr mit der FIN eine Anfrage beim Hersteller?