Seat Leon Kombi Kaufberatung
Hallo ich brauch mal euren Rat bzw hilfe
Ich bin auf der Suche nach einem Seat leon 1.2 oder 1.4 ohne steuerketter.
Meine Frage ist welcher von der beiden ist besser bzw habe ich zwei zur Auswahl einmal einen 1.4 mit tageszulasung. Und denn 1. 2 als jahres Wagen.
Könnt ihr mir sagen was die so für Mängel evtl haben oder auch nicht.. Und halt worauf ich so achten müsste..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. August 2018 um 08:18:59 Uhr:
Der ist deutlich durstiger und hat die berüchtigte Steuerkette
Kannst du bitte mal mit Beispielen belegen oder mir sagen, wo man die ganzen Leute findet, die Probleme mit der Steuerkette an ihren Leon 5F (!) haben. Ich lese ja hier seit Jahren mit, um über mögliche Probleme auf dem Laufenden zu sein, aber hier merkt man davon nichts (oder ich bin blind).
Was man dagegen immer wieder liest, sind Kommentare wie deinen über angeblich "berüchtigte" oder problematische Steuerketten. Das mag in der Vergangenheit ja so gewesen sein, aber das betrifft nach meinem Kenntnisstand frühere Motorengenerationen. Soweit ich das sehe, sind die Benzinmotoren im Leon 5F alle unauffällig, was Defekte angeht. Ich lasse mich gerne belehren, aber bitte mit etwas Substanz.
Ich finds absolut ok, wenn man Interessenten auf mögliche Schwachstellen hinweist. Aber Posts wie deiner tragen zu einer Verunsicherung bei, die nach meinem Kenntnisstand völlig unbegründet ist.
225 Antworten
Achso OK das ist dann ja schon mal gut zu wissen das die Garantie nicht nur ein Jahr ist bei einem Jahres Wagen.. Aber man kann ja auch dann noch eine Verlängerung machen oder?
Mh schade das es da sowas noch nicht gibt. Aber ich glaub das würde vorne dann etwas komisch aus sehen oder
Innerhalb der ersten zwei Jahre ab Erstzulassung kannst Du die Garantie verlängern, allerdings wird es teurer, je länger Du damit wartest.
Hallo Leute was haltet ihr von einem 1.8 leon ist der genau so gut wie ein 1.4 Liter??
Ähnliche Themen
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. August 2018 um 08:18:59 Uhr:
Der ist deutlich durstiger und hat die berüchtigte Steuerkette
Kannst du bitte mal mit Beispielen belegen oder mir sagen, wo man die ganzen Leute findet, die Probleme mit der Steuerkette an ihren Leon 5F (!) haben. Ich lese ja hier seit Jahren mit, um über mögliche Probleme auf dem Laufenden zu sein, aber hier merkt man davon nichts (oder ich bin blind).
Was man dagegen immer wieder liest, sind Kommentare wie deinen über angeblich "berüchtigte" oder problematische Steuerketten. Das mag in der Vergangenheit ja so gewesen sein, aber das betrifft nach meinem Kenntnisstand frühere Motorengenerationen. Soweit ich das sehe, sind die Benzinmotoren im Leon 5F alle unauffällig, was Defekte angeht. Ich lasse mich gerne belehren, aber bitte mit etwas Substanz.
Ich finds absolut ok, wenn man Interessenten auf mögliche Schwachstellen hinweist. Aber Posts wie deiner tragen zu einer Verunsicherung bei, die nach meinem Kenntnisstand völlig unbegründet ist.
Unbegründet? Naja. Man muss sich nur mal hier bei MOTOR-TALK bei den anderen VW Marken umsehen und findet eine Unmenge an Themen zu gelängten und gerissenen Steuerketten. Die Motoren bei Seat sind übrigens zu 100% baugleich mit denen der anderen Marken des VW Konzerns, falls du das noch nicht wusstest.
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. August 2018 um 14:23:08 Uhr:
Unbegründet? Naja. Man muss sich nur mal hier bei MOTOR-TALK bei den anderen VW Marken umsehen und findet eine Unmenge an Themen zu gelängten und gerissenen Steuerketten. Die Motoren bei Seat sind übrigens zu 100% baugleich mit denen der anderen Marken des VW Konzerns, falls du das noch nicht wusstest.
Doch, das weiß ich und ich lese auch nebenan mit. Trotzdem bzw. umso mehr gilt mein Einwand bzgl. der Motorengeneration.
Es mag bei dieser Motorengeneration weniger Probleme geben, man wechselt aber auch nicht ohne Grund wieder zurück zum Zahnriemen.
Ich habe das selber nur gehört von jemanden dessen Cousine bei VW arbeitet und ihm wurde ab geraten einen zu holen aber das ist halt schon jahre her.
Und deswegen hab ich hier halt mal nach gefragt lieber..
Was nimmt der 1.8 denn so im Schnitt
Zitat:
@Adribau schrieb am 22. August 2018 um 14:37:43 Uhr:
Es mag bei dieser Motorengeneration weniger Probleme geben, man wechselt aber auch nicht ohne Grund wieder zurück zum Zahnriemen.
Früher hatten VW-Fahrer (durchaus berechtigt) Angst vor dem Thema Zahnriemen/Spannrolle/Wasserpumpe. Die hat man vorsichtigerweise besser früher als später gewechselt. Damals haben alle nach Steuerkette gerufen. Die kam dann sukzessive ab Golf V, das Ergebnis ist bekannt und plötzlich wollten alle wieder Zahnriemen.
Der EA888 ist ein Audi-Motor und Audi hat sich offenbar gesagt: wir kriegen das Thema in den Griff. Jetzt pauschal zu unterstellen, dass es nicht so wäre, nur weil VW beim EA211 zurück zum Zahnriemen geht, halte ich für falsch.
Klar gibt es keine Garantie - aber es gibt auch nicht "die eine" Löung - entscheidend ist immer, wie es umgesetzt wurde. Deswegen halte ich solche Pauschalaussagen auf Basis von Hörensagen für nicht hilfreich.
Wie gesagt, zeig mir gerne den Thread, wo das thematisiert ist und wo erkennbar ist, dass das ein typisches Problem ist. Ich lerne gerne dazu. Ansonsten bleibt es dabei: nicht hilfreich.
Zitat:
@golf 2 19e schrieb am 22. August 2018 um 14:58:57 Uhr:
Was nimmt der 1.8 denn so im Schnitt
Bei Spritmonitor liegt der 1.8 TSI im Schnitt bei 7,89 der 1.4 ACT liegt bei 6,54.
Ja gut der 1.8 ist ja trozdem noch sparsamer als denn ich jetzt habe mit 1.6 Liter 150 PS da fahre ich so um die 9 - 10 Liter..
Ach mal sehen was mein neuer Händler so findet hab dem letzte Woche gefragt ob der mir einen besorgen kann
Der 1,8er war im Vergleich zum 1,4 140 PS der deutlich bessere Motor, auch wenn beide 250 Nm Drehmoment haben so hat es der 1,8er früher und länger. Die Steuerkette macht beim 1,8er im 5F genauso wenig Probleme wie im 2,0er im Cupra, die Probleme traten bei den früheren 1,2er und 1,4er auf die aber im 5F überhaupt nicht mehr verbaut wurden.