Seat Leon Kombi Kaufberatung

Seat Leon 3 (5F)

Hallo ich brauch mal euren Rat bzw hilfe

Ich bin auf der Suche nach einem Seat leon 1.2 oder 1.4 ohne steuerketter.

Meine Frage ist welcher von der beiden ist besser bzw habe ich zwei zur Auswahl einmal einen 1.4 mit tageszulasung. Und denn 1. 2 als jahres Wagen.

Könnt ihr mir sagen was die so für Mängel evtl haben oder auch nicht.. Und halt worauf ich so achten müsste..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Adribau schrieb am 22. August 2018 um 08:18:59 Uhr:


Der ist deutlich durstiger und hat die berüchtigte Steuerkette

Kannst du bitte mal mit Beispielen belegen oder mir sagen, wo man die ganzen Leute findet, die Probleme mit der Steuerkette an ihren Leon 5F (!) haben. Ich lese ja hier seit Jahren mit, um über mögliche Probleme auf dem Laufenden zu sein, aber hier merkt man davon nichts (oder ich bin blind).

Was man dagegen immer wieder liest, sind Kommentare wie deinen über angeblich "berüchtigte" oder problematische Steuerketten. Das mag in der Vergangenheit ja so gewesen sein, aber das betrifft nach meinem Kenntnisstand frühere Motorengenerationen. Soweit ich das sehe, sind die Benzinmotoren im Leon 5F alle unauffällig, was Defekte angeht. Ich lasse mich gerne belehren, aber bitte mit etwas Substanz.

Ich finds absolut ok, wenn man Interessenten auf mögliche Schwachstellen hinweist. Aber Posts wie deiner tragen zu einer Verunsicherung bei, die nach meinem Kenntnisstand völlig unbegründet ist.

225 weitere Antworten
225 Antworten

OK gut wollte halt nur wissen ob der 1.8 genau so robust ist wie der 1.4 oder 1.2

OK gut mir geht's halt nur darum ob der halt auch so gut ist wie der 1.4.

Ja klar man steck da nicht drin das verstehe ich auch keine frage.

Ich arbeite seit 14 Jahren bei Audi/ VW ( 6 Jahre hatten wir Seat) als Mechaniker.

Ich habe mir einen neuen Leon ST FR geholt ( hab ihn seit 7 Wochen) mit dem 1.8 TSi weil der Motor in der Baugeneration ( GTi und R ist gleiche Generation mit erhöhtem Hubraum/ Leistung) kein Probleme hat, weder mit Kette noch mit Ölverbrauch. Ein Verkoken der Einlassventile wie beim Vorgängermotor Ea211 passiert nicht mehr, da der Motor über Direkteinspritzung ( Brennraum) UND einer Saugrohreinspritzung vor die Einlassventile hat. Das bedeutet, das das Benzin die Einlassventile ' sauber spühlt' und die Anlagerung von Ölkohle, durch Kurzstrecke und Kurbelgehäusedämpfe verhindert.

Der 1.4er hat nur Direkteinspritzung und somit kann es bei viel Kurzstrecke zum verkoken der Einlassventile und Kanäle führen, was zu Verbrennungsausetzern und Leistungsverlust führt ( gibts sogar ne TPI zu)

Mussten schon einige 1.2/ 1.4er Köpfe reinigen bzw demontieren und Ventile neue einschleifen

Arni danke für diesen Tipp denn genau das Problem habe ich grade jetzt bei meinem Peugeot da ich nur kurz Strecken fahre verrust der Motor und das sauber machen kostet bei Peugeot ca 300 - 500 Euro je nach Aufwand..

Also wäre dann ehr der 1.8 was für mich?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 23. August 2018 um 19:01:02 Uhr:


Ich arbeite seit 14 Jahren bei Audi/ VW ( 6 Jahre hatten wir Seat) als Mechaniker.

Ich habe mir einen neuen Leon ST FR geholt ( hab ihn seit 7 Wochen) mit dem 1.8 TSi weil der Motor in der Baugeneration ( GTi und R ist gleiche Generation mit erhöhtem Hubraum/ Leistung) kein Probleme hat, weder mit Kette noch mit Ölverbrauch. Ein Verkoken der Einlassventile wie beim Vorgängermotor Ea211 passiert nicht mehr, da der Motor über Direkteinspritzung ( Brennraum) UND einer Saugrohreinspritzung vor die Einlassventile hat. Das bedeutet, das das Benzin die Einlassventile ' sauber spühlt' und die Anlagerung von Ölkohle, durch Kurzstrecke und Kurbelgehäusedämpfe verhindert.

Der 1.4er hat nur Direkteinspritzung und somit kann es bei viel Kurzstrecke zum verkoken der Einlassventile und Kanäle führen, was zu Verbrennungsausetzern und Leistungsverlust führt ( gibts sogar ne TPI zu)

Mussten schon einige 1.2/ 1.4er Köpfe reinigen bzw demontieren und Ventile neue einschleifen

Was heißt kurzstrecke und dem Fall. Ab wie viel km hört kurzstrecke auf? Kann man dem entgegenwirken zbsp. Mit ab und zu super plus tanken? Hätte ich dass bloß früher gewusst hätte ich gleich den 1,8 l genommen...

Super Plus bringt dir da nichts weil der Sprit garnicht in die Nähe der Einlassventile kommt sondern direkt in den Brennraum eingespritzt wird.

Ich würde das mit an die Umgebungstemperatur knüpfen..... je kälter es draussen ist umso länger braucht der Motor ja um auf Temperatur zu kommen.... es geht hier nicht um die Kühlmitteltemperatur sondern ums Öl. Bei 90° Wasser (laut Anzeige) hat man vllt 60° Öl und da bildet sich Kondenswasser was zusammen mit Öldämpfen über die Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugung kommt und schöne Bröckchen auf den Ventilen bildet.

Kurzstrecke im Sommer < 10km
Winter < 20km

Einfach mal gucken wann ihr bei eurer Fahrweise die min 90° Öl erreicht. Bis dahin ist Kurzstrecke.... wenn man am Wochenende mal ne längere Strecke fährt und dem kleinen mal die Sporen gibt dann hilft das schon etwas

Da ich das mit dem Dualen Einspritzsystem beim 1.8er weiss und das der 1.4er nur FSI Einspritzung hat habe ich mich extra für diesen Motor entschieden.... klar, er braucht ein bisschen mehr..... aber dafür hat er " Selbstreinigung der Einlasskanäle "

Aber Verkäufer wissen sowas ja nicht, wenn man Kunden erklären würde wo der Mehrpreis versteckt ist ( ausser 0.4l mehr) nämlich 1 komplettes zusätzliches Einspritzsystem aus 4 Düsen , und was der Vorteil ist.....dann würde der Kunde auch die ca 1000€ mehr zahlen

Ah ok super danke für die Antwort bei mir sind es über 25 km einfach und wenn dann heiz ich im Winter einfach über die AB. Hätte ich es so meiner Frau argumentiert wie du es erklärst wäre der größere Motor drin gewesen naja man kann nicht alles haben.

Mit der richtigen Technik gibts auch nen größeren.... oder so 😉

Das frage ich mich auch immer was kurzstrecke ist und was lang Strecke ist.

Also heißt das wenn das Öl über 90° kommt ist dann lang Strecke? Ab wieviel km wird das Öl denn so warm.

Also hat der 1.8 denn besseren Motor richtig?

Die Frage ab wievielen Kilometern das Öl warm wird läßt sich nicht pauschal beantworten, das hängt ja auch von gewissen Faktoren ab, beispielsweise Drehzahl und auch die Außentemperaturen. Auf der Autobahn oder Landstraße geht es schneller als bei reinem Stadtverkehr. It viel stop and go. Im Winter bei beispielsweise minus 20 Grad dauert es schon ne Weile bis die Öltemperatur 90 Grad erreicht. Nicht zu vergessen, im 1.4 sind grad mal vier Liter zu erwärmen, der 1.8 hat, sofern ich mich nicht irre, zwei Liter mehr.

Der 1.4 hat 4L Öl und der 1.8 5.7L. Wenn man wählen kann dann würde ich immer den 1.8 nehmen. Erstens wegen dem Verkokungsthema und zweitens wegen dem früher und länger nutzbarem Drehmomentverlauf (250Nm haben beide)

Ja gut das stimmt mit denn km..

Ich denke dann werde ich denn 1. 8 nehmen

Nur die Werkstatt bekommt den einen Wagen im mom nicht

Also um meinen Senf jetzt auch mal dazuzugeben.
Grundsätzlich ist es ja so, dass sich die meisten Leute erst dann melden, wenn Sie ein Problem mit dem Motor, Auto an sich oder sonst irgendwas haben. Nur sehr wenige Menschen gehen hin und schreiben einfach nur einen positiven Erfahrungsbericht um diesen mit der Menschheit zu teilen. Das wird der Grund dafür sein warum du bei deiner Google-Suche auf weitestgehend negative Beiträge gestoßen bist.

Ich persönlich kann aus meiner kurzen Erfahrung nur sagen, dass ich ein DSG Getriebe nicht mehr missen möchte und es LIEBE damit zu fahren. Ob es wirklich so anfällig ist wie manche hier behaupten, wird sich zeigen. Bis jetzt gilt auch hier das, was ich oben bereits geschrieben habe. Von den sehr sehr vielen Menschen, die sich einen Seat Leon mit trockenem 7-Gang DSG Getriebe zugelegt haben, melden sich nur wenige aufgrund von Problemen. Oft werden diese Probleme wahrscheinlich sogar auf eigenes Handeln zurückzuführen sein. Für Leute, die es gerne sicher haben wollen : Garantieverlängerung so früh wie möglich abschließen.

Musste mich zwischen dem 1.4l und dem 1.8l entscheiden und habe mich für den 1.8l Benziner entschieden. Bereue meine Entscheidung nicht. Der Wagen macht Spaß und hat den "langlebigeren" Motor, sag ich jetzt mal vorsichtig ohne viele Kommentare auf mich ziehen zu wollen. Über die angeblich so schlimme Steuerkette mache ich mir bei einem Fahrzeug, welches 2018 vom Band gegangen ist keine großen Sorgen. Der Reinigungsprozess der hier schön von einem Mechaniker beschrieben wurde, wäre für MICH an deiner Stelle schon ein ausschlaggebender Punkt für meine Entscheidung gewesen. Vor allem weil du sagst, dass du ein Auto haben möchtest, das vernünftig ist und nicht direkt Probleme macht, wünsche ich dir viel Glück einen jungen Leon ST mit 1.8l zu finden. Die sind sehr begehrt und schnell weg. Die Fluktuation auf dem Gelände des örtlichen Seat-Händlers ist echt krass.

Meine persönliche Empfehlung : 1.8l + DSG !!

Viel Erfolg!

Der 2.0 TSI ist jetzt mit dem 7-Gang auf der Herstellerseite Konfigurierbar, hat der Motor einen Zahnriemen oder Steuerkette? Das DSG ist auch eine neue Version?

1. Kette
2. DQ381 anstatt DQ200

Deine Antwort
Ähnliche Themen