Seat Leon Cupra ST
Der neue Seat Leon ist seit heute auf der Seat.de Seite, vorgestellt wird er auf der Vienna Auto Show vom 15.01.-18.01.
Schaut schon sehr geil aus... 😎
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kapofu schrieb am 20. Januar 2016 um 15:24:47 Uhr:
Um mal meine Ehrlich Meinung Kund zu tun:
.... ich sage nur du hast bei allen Punkten wahrscheinlich nicht unrecht .... Mir waren alle die Punkte bekannt bevor ich Ihn gekauft habe. Für mich ist er auch, wie bereits mehrfach geäußert, der Daily Driver und nicht die Pistensau, dafür steig ich in meinen Japaner um. Ich würde mir auch besseren Sound wünschen (werde irgend wann die AGA tauschen) und ein emotionaleres Auto innen wie außen sowie beim Fahren. Aber ich bin auch ganz froh darüber wie er jetzt ist, er geht wie der Hammer, ist super effektiv, setz alles in Schnelligkeit um, tolles Fahrwerk... aber unspektakulär.
Ich kann damit in die Arbeit fahren ohne wie ein Proll zu wirken, die Familie rum kutschieren und keiner schaut mir hinterher, aber auf der Landstraße und der Autobahn Fahrer ärgern, die 50% - 100% mehr gezahlt haben für ihre Schüssel. Für mich war das Preis Leistungsverhältnis relevant, Unterhalt kosten und Platzverhältnisse bei max. Fahrspaß im Alltag und da ist er der King für mich.
Für den Preis den ich auf den Tisch gelegt habe für einen Neuen, nach all den Rabatten und was ich dafür bekomme, das tröstet mich über all die von dir korrekt angemerkten "Mängel" honweg.
1221 Antworten
@z4-Ei
ja der 5P ist der bessere Allrounder
der Brückenstein ist aber bei trockenen Wetter nen Reifen der sehr hohen Grip aufbaut und schon sehr nah an Remis ran kommt
Er ist ungefähr vergleichbar mit nen Michelin Pilot Super Sport nur das der PSS bei Nässe auch noch deutlich besser arbeitet.
Der Brückenstein ist kein Semi hat aber fast die Nässe Nachteile und aber auch kein 100% normaler Reifen.
Irgend so nen ding dazwischen.
Zitat:
@z4-Ei schrieb am 21. Oktober 2015 um 15:57:00 Uhr:
Ich finde die Testergebnisse des 5P lesen sich nicht schlechter als die des Bridgestones:Zitat:
@CSchnuffi5 schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:10:38 Uhr:
...
4. Der Golf hatte Bridgestone drauf die bei Trockenheit sehr gute Traktion haben. Der Leon nur 0815 Conti SportContact 5P (auch nen Fehler im Test steht nur 5).http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ontact-5p-7-4628075.html?...
Auch der SportContact 5P verfolgt die typische Continental-Linie: Bremsen geht vor. Somit verzögert der 5P auf Nässe wie auf Trockenheit exzellent. Überhaupt versucht er den Spagat zwischen den beiden Elementen am besten zu meistern, was ihm etwas Sportlichkeit raubt. Mit dem SportContact gibt sich der VW Golf GTI brav und sicher, tendenziell untersteuernd. Die Lenkung spricht aus der Mittellage allerdings mit etwas Verzögerung an. Hinsichtlich der Aquaplaningleistung spielt der SportContact ganz vorne mit.
Trockenbremsen: Continental und Pirelli verzögern am besten. Danach folgt ein breites Mittelfeld, der Toyo fällt etwas ab.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...sportcontact-5p-1838973.html
Im Vergleich zum Vorgänger, dem SportContact 3, geht der Continental SportContact 5P einen deutlichen Schritt in Richtung mehr Sportlichkeit. Das präzise Lenkgefühl gefällt, ohne übertrieben spitz zu wirken. Beim Bremsen macht dem Conti weder bei Nässe noch bei Trockenheit einer der zehn Konkurrenten etwas vor. In schnellen Kurven fehlt dem 5P etwas die Stabilität des Michelin, bei Nässe gehören Lastwechselreaktionen zur Tagesordnung. Die Dauerbelastung von zehn Runden hinterlässt extreme Spuren am Profil.
Hingegen der Bridgestone
http://www.auto-motor-und-sport.de/...za-re-050-a-1792805.htmlPositiv: Gutmütiges, nur leicht untersteuerndes Fahrverhalten bei Trockenheit.
Negativ: Unbefriedigendes Bremsverhalten und nervöses Fahrverhalten bei Nässe, relativ hoher Rollwiderstand.
Gesamtwertung: 111 von 200 Punkten
auto motor und sport-Testurteil: Bedingt empfehlenswertDen Bridgestone Potenza haben wir auf den Z4 mit Runflat, ist leider kein sehr guter Reifen!
Aber leider gibt es für die Z4 Felgen/Reifengrößen als 19er keine bessere Alternative!
Besonders auf der Vorderachse ist er echt schlecht.... hinten geht's noch!
Zitat:
@CSchnuffi5 schrieb am 21. Oktober 2015 um 18:14:31 Uhr:
@z4-Ei
ja der 5P ist der bessere Allrounderder Brückenstein ist aber bei trockenen Wetter nen Reifen der sehr hohen Grip aufbaut und schon sehr nah an Remis ran kommt
Er ist ungefähr vergleichbar mit nen Michelin Pilot Super Sport nur das der PSS bei Nässe auch noch deutlich besser arbeitet.Der Brückenstein ist kein Semi hat aber fast die Nässe Nachteile und aber auch kein 100% normaler Reifen.
Irgend so nen ding dazwischen.
Ist das Deine persönliche Meinung oder teilst Du die mit einem unabhängigen Test?
Ich bin den Bridgestone Potenza RE050A auch jahrelang gefahren, allerdings würde ich mir nie zutrauen Monate später (nach der Winterreifensaison) einen OBJEKTIVEN Vergleich zu einem NEUEN ANDEREN Reifen zu ziehen. Trotz allem Spieltrieb und aller Motivation: Mir fehlt dafür die technische Ausrüstung.
Ich fahre seit 2006 und knapp 80.000 Km auf dem BMW Z4 E85 ausschließlich den Potenza RE 050A als Runflat in der BMW Ausführung.
Das Warmfahren der Reifen dauert vielleicht etwas länger, dafür sind sie ab Betriebstemperatur (Lauffläche um die 50 Grad, mit IR Thermometer vermessen) absolut auf der Höhe der anderen Premium UHP.
Ähnliche Themen
Bei unseren Z4 sind es 95.000 KM in den letzten 5 Jahre und die Bridgestone Potenza sind für die. Vorderachse echt Sch....., bei der Hinterachse ist es eigentlich noch einigermaßen OK.
Kommt vielleicht davon das der Z 4 um 4 cm tiefergelegt wurde mit Schnitzerfedern!
Nur wenn auf der Achse 1 die Reifen ganz neu sind, geht es.
Der Verschleiß besonders einseitig an der Achse 1 innen ist grandios!
Relativ schnell kommt zusätzlich eine. Sägezahnbildung außen dazu.
In der Laufmitte hat der Reifen zB. noch reichlich Profil und innen ist er praktisch blank,
Die Spur vorne und hinten ist aber optimal eingestellt.
Bei den Winterreifen = Pirelli Sottozero tritt dieses Problem nicht auf.
Deshalb sind für mich die Potenza nicht gerade die optimalen Reifen für dieses Modell.
Zusätzlich fühlt sie die Vorderachse sehr schwammig an, welches durch die Tieferlegung aber erheblich besser wurde!
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 21. Oktober 2015 um 19:19:43 Uhr:
Den Bridgestone Potenza haben wir auf den Z4 mit Runflat, ist leider kein sehr guter Reifen!
Kurze Zwischenfrage, ohne jetzt auf den Leon einzugehen: kann man denn von einem Runflat-Reifen Rückschlüsse auf einen normalen ziehen? Die sind doch vom Aufbau her ganz anders, oder?
Zitat:
@t6666 schrieb am 22. Oktober 2015 um 07:39:27 Uhr:
Du hast den E89 oder den E85?
Den E89!
Ahh siehste, bei mir auf dem E85 funktioniert er exzellent. Der hat aber auch kein Gewichtsproblem wie der E89.
Zitat:
@t6666 schrieb am 22. Oktober 2015 um 19:28:45 Uhr:
Ahh siehste, bei mir auf dem E85 funktioniert er exzellent. Der hat aber auch kein Gewichtsproblem wie der E89.
Trotzdem schönes Auto, eben ein Roadster!
Nach 23 Seiten Diskussion bin ich nun immer noch nicht schlauer... da ich mit dem Gedanken Spiele mir einen Cupra ST 290 zuzulegen als Daily Driver stehe ich nun vor der Frage Performance Paket oder nicht?
Die Cup Reifen wollte ich eigentlich nicht nehmen, weil die bei Nässe nicht so gut sind und das für mich als Daily Driver Auto wichtig wäre. Auf die Rennstrecke nehme ich das Fahrzeug wahrscheinlich nicht mit, weil ich ein schnelleres Track Tool habe. Die Brembo Bremsen kosten schon mächtig Aufpreis und machen auch die Felgen teurerer, speziell wenn man dann noch ein Winter Set braucht.
Wenn ABT mir ggf noch mal 56 PS mehr spendiert, denke ich, sollte man auch in die Bremsen investieren, das Dilemma was ich nun habe nach all euren berichten ist... bekommt man die PP Bremsleistung ohne Cup Reifen überhaupt umgesetzt? Wenn wann nicht den Cup Reifen nimmt, macht dann das ABS die höhere Bremsleistung zunichte weil der normale Reifen die Reibwerte nicht aufbringt? Zudem sind die PP Bremsen mit 370mm schwer zu dosieren weil sie früh beißen und sofort das ABS regelt... verzichte ich dann nicht besser auf die High Performance Bremsanlage wenn ich mich gegen den CUP Reifen entscheide.
Seat sollte seit dem 280 Test doch mitbekommen haben, dass es ein Problem gibt, wurde das ABS nicht nachgebessert mit der 290 Version?
Was soll ich nur machen.. habe keine Lust mehrer 1000 Euro in PP zu investieren wenn ich nicht wirklich ein Vorteil habe? Wie würdet Ihr entscheiden?
Schwierig!
Das Problem sind nur die Cup2 Reifen wegen dem ABS/ESP, gehe davon aus das der Pilot Super Sport besser dazu passt!
Die Hitze der Cup2 Reifen sind für die Abstimmung nicht geeignet!
Sonst alles super, aber höhere Verschleißkosten!
Würde es wieder nehmen und dann die Reifen wechseln!
Felgen-Schweller-Bremsleistung usw. top, aber eben das o.g. Problem!
Bin jetzt 500 KM mit Michelin Winterreifen gefahren, und das Temperatur Problem ist damit bisher nicht aufgetreten!
Bin öfters in die Eisen gestiegen auf der AB und das Regelproblem war mit den Reifen nicht mehr vorhanden!
Was hast du denn vor mit ca. 50 Mehr-PS?
-Dann und wann einfach mal mehr Beschleunigung?
-Vollgasfahrten auf der Bahn?
-Rennstrecke?
Da Rennstrecke ja laut Deiner Aussage rausfällt, würde ich laut meiner Meinung aussagen, dass die Serienbremse zum täglichen Fahren vollkommen ausreicht.
Klar, mehr Bremse geht immer und ich denke nur der Grip der Reifen ist nicht das entscheidende Argument.
Die Brembo kann mit Wärme sicher besser umgehen als die Standard-Bremse. Zubeissen kann aber auch die Standard-Bremse.
Aber wie Du schon richtig ahnst, "darfst" du 19" auch im Winter fahren. Kostenmässig schon ein zu beachtender Punkt. Ersatzteile für die Brembo? Bin nicht sicher, aber mit Sicherheit kein Schnapp.
Ich habe für mich entschieden, da mir die normale Cuprabremse (gleiche Zangen wie beim Golf R wenn ich richtig informiert bin) für mich genug ist.
Aufm Ring bin ich nur noch selten und da bin ich von Früher schlechtere Bremsen gewohnt :P
Zitat:
@kapofu schrieb am 12. November 2015 um 07:14:53 Uhr:
Was hast du denn vor mit ca. 50 Mehr-PS?-Dann und wann einfach mal mehr Beschleunigung?
-Vollgasfahrten auf der Bahn?
-Rennstrecke?Da Rennstrecke ja laut Deiner Aussage rausfällt, würde ich laut meiner Meinung aussagen, dass die Serienbremse zum täglichen Fahren vollkommen ausreicht.
Die Mehrleistung möchte ich nur zwecks mehr Durchzug beim Landstrassenüberholen und Autobahn Beschleunigung ab 80... für Ampelstarts eignet sich der Fronttriebler nur bedingt und die 56 Mehr PS verbessern da nur im 1/10 Bereich. Wenn man aber mit hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn und Landstraße unterwegs ist sollte man auch gute Bremsen haben.
Hat eigentlich einer Werte (oder Forum link) für Beschleunigung 80-120, 80-160, 100-200 mit ABT / MTM Tuning. Die sportauto 1/2015 hat den 280 Cupra standard im 4ten Gang gemessen 4,7 und 9,9 den 100-200 Wert messen die nicht.
Eine Probefahrt habe ich in 2 Wochen, mal sehen welche Bremsen verbaut sind und wie die Packen. Ich würde das Geld schon ausgeben wollen für PP wenn ich auch einen Nutzen mit den NICHT Cup Reifen habe, ansonsten ist das rausgeschmissenes Geld. Temperaturprobleme werde ich kaum bekommen weil ich keine Rennstrecke fahren werde mit dem Leon.