Seat Leon Cupra 290 ST Getriebeschaden?
Guten Abend Zusammen,
Betroffenes Fahrzeug: Seat Leon Cupra 290 ST, Baujahr 2016, 6 Gang DSG Getriebe, Vorschriftsmäßig gewartet (das letzte mal im Februar 2021 mit DSG Getriebeöl Service). Aktueller Kilometerstand: 127.000 km. Letzter Werkstattaufenthalt: August 2021 (Reifenwechsel Vorne & Hinten).
Mein Fall: Ich war letztes Wochenende auf der A3 unterwegs und habe meinem Cupra mal für vll 5 Kilometer "Dampf" gegegeben (Circa bis 250 km/h). Nach dem ich von der Autobahn runter gefahren bin, konnte ich ein metallisches tickern wahrnehmen. Das tickern kommt von vorne und ist vor allem zwischen 50-70 km/h wahrnehmbar. Es bleibt nicht gleich sondern wird mit der Beschleunigung / Last auch schneller bzw. eben auch wieder langsamer. Tickticktickticktickticktickticktick.... ich weiß, das ist jetzt blöd aber anders kann ich dieses Geräusch nicht beschreiben. Ab 100 km/h hört man es eigentlich gar nicht mehr weil es dann zu schnell und hochfrequent wird.
Ich bin direkt zu meiner Werkstatt des Vertrauens gefahren in meinem Heimatort. Erst meinte der Meister "Antriebswelle". Dann ist er aber zusammen mit mir gefahren und das Geräusch war auch auf gerader Strecke da. Vor allem in den oberen Gängen unter Last wurde das tickern deutlicher. Also 5-6 Gang bei 60-70 km/h. Der Meister meinte "Oh, das klingt nach Getriebe". Das war es dann auch schon. Kein Auto auf die Bühne und nichts. Einfach nur "das kommt vom Getriebe". Ich habe während der Fahrt mit ihm noch mein Ohr auf den DSG Schaltknauf gehalten und konnte auch darüber das tickern hören.
Ich habe keinerlei Probleme beim Schalten. Es leuchtet auch nichts auf. Kein Ruckeln beim Anfahren oder Rückwärtsfahren. Unter 50 km/h höre ich dieses tickern auch gar nicht! Erst bei -> 50 km/h kann ich es wahrnehmen.
Meine Garantie ist im Mai 2021 abgelaufen. Dummerweise nicht verlängert! Ich habe nun mit meinem Seat Händler gesprochen und die schauen sich das Auto jetzt am Donnerstag nächste Woche auch noch mal an, ob es wirklich vom Getriebe kommt. Wenn das Getriebe kaputt ist, dann wäre das der finanzielle Supergau. Der Cupra ist finanziert und erst 1 Jahr bei mir. Ich habe noch 3 Jahre vor mir bis ich den Cupra wieder abgeben kann. Und so ein Getriebe kostet halt gern mal 4.000-5.000 €. Geld, das ich gerade nicht auf der hohen Kante liegen habe. Das Auto war schon 2 mal in der Werkstatt. Zündspule kaputt , Zündkerze abgeraucht und jetzt das. Und das innerhalb von 1 Jahr. Hinzu kommt der massive Ölverbrauch! 3 Monate nach Ölwechsel ging die Ölkontrollleuchte an. Wie viel Öl frisst dieses Auto denn? Der Ölstand vor etwas über Min. Also habe ich ihn wieder aufgefüllt. Und vor einigen Wochen schon wieder das gleiche Spiel. Ist das normal bei dem Motor? Ich trete das Auto echt nicht oft. Ich fahre viel Landstraße. Arbeitsweg 15 km einfach.
Ich habe so viele Fragen und weiß nicht wo ich anfangen soll? Was könnte dieses tickern denn noch sein? Ist das DQ250 DSG Getriebe anfällig? Sind viele Schäden hier im Forum bekannt? Wie erkennt man noch, ob man ein Getriebeschaden hat (ohne das Getriebe auseinanderzubauen)? Gibt es da noch weitere Methoden?
Vielen Dank
LG
40 Antworten
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 23. August 2021 um 07:52:19 Uhr:
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 22. August 2021 um 15:31:03 Uhr:
Auch ich versuche den Wagen warm zu fahren, aber das gelingt mir nicht immer, da z.B. der Weg zur AB Auffahrt kurz ist und ich im Winter mit unter 70Grad Motoröltemperatur auffahren muss.Was hat die Temp von 70 Grad mit der AB zu tun? Verstehe ich gerade nicht heißt Autobahn für dich gleichzeitig voll kette geben? Die 80 Grad minimum ÖL Temp zum Gas geben, sind eben auch nur Minimum wirklich schön auf Betriebstemperatur ist der dann auch noch nicht wirklich.
Der Mechaniker meines Vertrauens sagte mir das ein Wagen gut und gern 20-25 km mit ansteigender Belastung benötigt um auf ausreichende Betriebstemperatur zu kommen.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 23. August 2021 um 07:52:19 Uhr:
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 22. August 2021 um 15:31:03 Uhr:
Egal wie: man kann die Fahrweise des Vorbesitzers nicht ablesen oder den Einsatz einer Tuningbox erkennen, wenn die vorm Verkauf ausgebaut wurde.Naja spätestens Seat/Cupra kann auch die Nutzung solcher Boxen auslesen, das können sie übrigens schon länger *zwinker*, aber ja eine "norm" Werkstatt und vor allem Laien können es nicht.
Ich bin mit meinen Gebrauchten vom Händler bisher immer gut gefahren, aber die Privaten waren sehr durchwachsen, wobei bei einigen der privaten bereits im Vorfeld klar war das sie wirklich über "zugerichtet" wurden und ich hab's genauso weiter gemacht, aber die wurden auch mit ganz offenen Karten weiter verkauft.
Du hast Recht: ab 80 Grad Motoröltemperatur hat der Leon Motor seine Betriebstemperatur erreicht (beim Ibiza sind‘s 72 Grad). Ab da kann er entsprechend belastet werden, sprich mit Höchstleistung betrieben werden.
Eine weitere Grenze gibt es nicht.
Ansonsten: *zwinker* nein, Tuning Boxen sind ausgebaut nicht nachweisbar, auch nicht von der Vertragswerkstatt. Die Betriebsdaten werden, wenn überhaupt, nur kurzfristig gespeichert.
Ist die Box raus und Du fährst ein paar Tage ohne, sind alle Daten entsprechend wieder in der Norm. Evtl. Fehler, die auf erhöhte Werte (Einspritzmenge etc.) und somit Manipulation hindeuten, löscht man und schon ist das Fahrzeug sauber.
Grüße,
Thilo
Falsch!!! Sind definitiv nachweisbar. Das alte Thema wieder mal. Nur mit "Allerweltsgeräten" nicht auslesbar.
Zitat:
@Thilo T. schrieb am 29. August 2021 um 23:45:47 Uhr:
Du hast Recht: ab 80 Grad Motoröltemperatur hat der Leon Motor seine Betriebstemperatur erreicht (beim Ibiza sind‘s 72 Grad). Ab da kann er entsprechend belastet werden, sprich mit Höchstleistung betrieben werden.
Eine weitere Grenze gibt es nicht.Ansonsten: *zwinker* nein, Tuning Boxen sind ausgebaut nicht nachweisbar, auch nicht von der Vertragswerkstatt. Die Betriebsdaten werden, wenn überhaupt, nur kurzfristig gespeichert.
Ist die Box raus und Du fährst ein paar Tage ohne, sind alle Daten entsprechend wieder in der Norm. Evtl. Fehler, die auf erhöhte Werte (Einspritzmenge etc.) und somit Manipulation hindeuten, löscht man und schon ist das Fahrzeug sauber.Grüße,
Thilo
Sorry nein hat er definitiv noch nicht, aber er ist so warm das nicht mehr mit höchsten und kritischen Belastungen zu rechnen ist. Dazu zb. mal Videos von "Motoren Zimmer" sichten, er erklärt dieses auch sehr gut und für "Normalos wie mich" gut verständlich.
Auch beim weiteren Punkt hast du nicht unbedingt recht, nur weil man es nicht einfach auslesen kann, heist es nicht das es nicht da ist.
Ich weiß das bereits im e9x also vor bald 10 Jahren wirklich alles geloggt wurde und BMW in der Lage war im Zweifelsfalls diese Daten auslesen zu können und dann in mehreren Fällen die Kulanz verweigert hat.
Ich hatte mich sehr lange damit beschäftig und Vor/Nachteile abgewogen bevor ich damals meinen 325d habe machen lassen. Auch ein gewisses Verschleißbild ist den "Profis" im Werk bekannt und sie können sehen ob ein Motor im vorgegebenen Bereich belastet wurde.
Tja, heute ist Montag. Wo bleibt die Info?
Mich würde das schon interessieren...
Ähnliche Themen
@Maxi245 Die Hersteller sind ja auch nicht blöde. Von Ford z.B. weiß ich es definitiv, da ich es schon in der Hand hatte. Da gibt es ganze Abhandlungen darüber wie Chiptuning zu erkennen ist. Nicht nur wie man es findet, sondern auch die typischen Fehler- und Schadensbilder die dadurch entstehen können. Ich bin mir relativ sicher dass es so etwas nicht nur bei Ford gibt. Bei Hyundai z.B. ist mir ein Fall bekannt, da konnte man einem Fahrer genau sagen wann sein Auto auf dem Prüfstand war und welches Programm dort gelaufen ist.
Zitat:
@griwer schrieb am 30. August 2021 um 23:42:06 Uhr:
@Maxi245 Die Hersteller sind ja auch nicht blöde. Von Ford z.B. weiß ich es definitiv, da ich es schon in der Hand hatte. Da gibt es ganze Abhandlungen darüber wie Chiptuning zu erkennen ist. Nicht nur wie man es findet, sondern auch die typischen Fehler- und Schadensbilder die dadurch entstehen können. Ich bin mir relativ sicher dass es so etwas nicht nur bei Ford gibt. Bei Hyundai z.B. ist mir ein Fall bekannt, da konnte man einem Fahrer genau sagen wann sein Auto auf dem Prüfstand war und welches Programm dort gelaufen ist.
Jo sehe ich genauso. Jede "Leistungssteigerung über die Spezifikationen hinaus" sind ganz sicher feststellbar und Softwareeingriffe sowieso. Ich bin "nur" IT´ler 😉 aber so viel weiß ich, die ( also die Hersteller ) wissen was sie wissen müssen und können es belegen.
Keiner sollte denken, das bei den Herstellern nur dumme Menschen arbeiten, weil es mal Probleme mit einer Baureihe oder so gibt.
Der gute TE hat sich wohl verabschiedet von Motor-Talk.
Dann werden wir wohl nie erfahren was jetzt passiert...
Schade, würde gern wissen, was da rauskam habe. Genau das gleiche Problem mit meinem cupra im 5-6 von 50-70 km/h und ab 100 Geräusche nicht mehr wahrnehmbar.
Spannungsprüfer48852
Wenn du das lesen solltest, schreib mir bitte bitte ?? , was die Ursache war danke