Seat Exeo Produktionsende

Seat

Habe auf einer tschechischen Seite (welche sich wiederum auf eine spanische beruft) gelesen, dass schon seit Wochen keine Exeos mehr produziert wurden und das endgültige Produktionsende naht. Habt ihr davon schon gehört? Der Toledo ist jetzt nicht unbedingt was ich als gleichwertige Alternative ansehen würde und der Leon ST ist ja auch noch einige Zeit entfernt. Kommt ein neuer Exeo auf MQB-Basis (siehe IBL concept)?

Beste Antwort im Thema

Wie man den mangelhaft kleinen Innenraum des B7 durch ein besonders gelungenes Fahrwerk kaschieren will, weiß ich nicht... Warum es positiv ist, den Platz für einen V8 zu haben wenn man nur 4 Zylinder montiert, erschliesst sich mir auch nicht. Immerhin, die Mitfahrer dürfen kuscheln wohingegen die Motoren es sich an der Frontachse bequem machen dürfen. Das ist ja auch der Sinn des Autos: Der Motor soll sich wohl fühlen, die Fahrgäste müssen leiden.

Ich fahre den Nachfolger des B7. Und ich muss sagen, dass mich das Platzangebot nicht vom Hocker reisst. Der Octavia ist da deutlich besser aufgeteilt. Wenn sie den mit ordentlichen Extras anbieten bin ich beim nächten Auto wieder weg von den Ringen. Die fehlenden Extras waren übrigens auch schon der Grund warum es kein Seat mehr wurde.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Bleibt allerdings zu hoffen, dass wenn dies tatsächlich so sein sollte, der Exeo der sportliche bleibt.

Der SuperB mag ein tolles Auto sein, aber wenn man den Octavia im Vergleich zum Exeo betrachtet, hat der Exeo-Fahrzeuglenker eindeutig mehr Freude bei seiner Beschäftigung

Das war auch ein Grund weswegen ich mich für den Exeo entschieden habe und nicht für den Octavia II RS. Der Exeo fährt sich besser. Man merkt, dass der Exeo, durch die Gene vom A4, einfach eine Klasse höher und vorallem sportlicher war.

Bleibt abzuwarten was passiert - ich bin gespannt.

Aber ich habe noch Zeit - meine Anschlussgarantie von 3 Jahren hat erst begonnen 😉

Zitat:

Original geschrieben von dkohl



Es soll wohl geplant sein, dass Seat auf der Produktionslinie vom Skoda den Nachfolger bauen möchte. Also ähnliches Szenario wie Seat/Audi, nur Seat/Skoda.

Plattform soll Superb werden. War aber schon Anfang des Jahres "bekannt" das Gerücht.

Das wäre aber kein adäquater Nachfolger für den Exeo, der ja bekanntlich ein Audi A 4 ist, mit der bekannt guten Audi-Qualität und dem anderen Motoreinbaudesign (Motor längs vor der Vorderachse), der Superb ist ja nur ein aufgeblasener Golf mit verlängertem Radstand und mit Quermotor.

Also ein verlängerter Golf mit der gleichen durchwachsenen Qualität in allen Teilen wie eben halt ein VW oder Skoda zum Preis eines Exeo, der in einer viel höheren Liga spielt?

Tut mir ja Leid, aber das wird nix, das wird ein Ladenhüter. Wer soll sowas denn kaufen? Es sei denn, das Design wäre megascharf und ganz anders als alle anderen Konzernmodelle.

Grüße
Udo

Kann es sein, dass du gerade den Octavia mit dem SuperB verwechselst?

Ne, er hat schon recht, auch der SuperB und der Passat stehen auf der verlängerten Golf Basis. Und ehrlich: das fände ich super, die Längsmotoren sind extrem platzraubend. Vor allen Dingen wenn es nur 4 Zylinder gibt, der Platz aber für 8 Zylinder gelassen wurde. Und wer je auf die Idee kam Längsmotoren mit dem Einbau vor der Vorderachse zu erfinden, gehört gesteinigt und gevierteilt. Wahrscheinlich ist das aber nicht mehr machbar, weil schon der Sensemann da war.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von udogigahertz



Zitat:

Original geschrieben von dkohl



Es soll wohl geplant sein, dass Seat auf der Produktionslinie vom Skoda den Nachfolger bauen möchte. Also ähnliches Szenario wie Seat/Audi, nur Seat/Skoda.

Plattform soll Superb werden. War aber schon Anfang des Jahres "bekannt" das Gerücht.

Das wäre aber kein adäquater Nachfolger für den Exeo, der ja bekanntlich ein Audi A 4 ist, mit der bekannt guten Audi-Qualität und dem anderen Motoreinbaudesign (Motor längs vor der Vorderachse), der Superb ist ja nur ein aufgeblasener Golf mit verlängertem Radstand und mit Quermotor.

Also ein verlängerter Golf mit der gleichen durchwachsenen Qualität in allen Teilen wie eben halt ein VW oder Skoda zum Preis eines Exeo, der in einer viel höheren Liga spielt?

Tut mir ja Leid, aber das wird nix, das wird ein Ladenhüter. Wer soll sowas denn kaufen? Es sei denn, das Design wäre megascharf und ganz anders als alle anderen Konzernmodelle.

Grüße
Udo

Das sehe ich anders.

Ein Exeo war einfach ein altes Auto, die Technik stammte schließlich aus einem schon 7-8 Jahre altem Audi. Ein neuer Exeo auf Superb-Basis, womöglich eher MQB-Basis wäre dagegen vollkommen up to date.

Wie man bereits beim Leon feststellen kann ist die Qualität sehr gut und steht dem Exeo in nichts nach. Ein Exeo auf MQB-Basis sollte also qualitätiv absolut überzeugen.

Ich verstehe auch immer nicht was ihr mit aufgeblasenem Golf habt? Sieht man das dem Auto in irgendeiner weise an? Schonmal in einem Superb gesessen?

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von audijan


Das sehe ich anders.
Ein Exeo war einfach ein altes Auto, die Technik stammte schließlich aus einem schon 7-8 Jahre altem Audi. Ein neuer Exeo auf Superb-Basis, womöglich eher MQB-Basis wäre dagegen vollkommen up to date.

Wie man bereits beim Leon feststellen kann ist die Qualität sehr gut und steht dem Exeo in nichts nach. Ein Exeo auf MQB-Basis sollte also qualitätiv absolut überzeugen.

Ich verstehe auch immer nicht was ihr mit aufgeblasenem Golf habt? Sieht man das dem Auto in irgendeiner weise an? Schonmal in einem Superb gesessen?

Gruß Jan

Jan, du darfst gerne alles anders sehen als ich oder wiederum andere.

Ich meinte ja auch gar nicht unbedingt die Fertigungsqualität, die "Anmutung" oder "Haptik" oder die berühmten Spaltmaße oder das Fehlen von Knarz-, Klapper- und Quietschgeräuschen, eine solch gute, auf hohem Niveau befindliche Fertigungsqualität setze ich einfach bei allen heute neu gebauten Autos gleich welcher Marke voraus.

Es geht hier viel mehr um die Wertigkeit des Gesamtdesigns, um die Gesamtfunktionsweise des Systems "Automobil", also um das, was Fahrer und Passagiere beim Fahren empfinden.

Und da muss ich sagen, dass dieser Exeo ST, den ich zur Zeit besitze, das fahraktivste und dazu noch bequemste Auto ist, das ich jemals fuhr (und ich bin schon so einiges gefahren), zudem kann man mit diesem Exeo wie mit keinem anderen von mir gefahrenen Auto so einfach, so sicher und so mühelos so schnell auf der Autobahn unterwegs sein ohne feuchte Hände zu bekommen, der Wagen wird auch bei 225 km/h nicht dröhnig oder brummig, die Lenkung wird nicht unruhig oder zittrig, nichts fängt an zu knirschen oder zu ächzen, es gibt keine Mini-Karosseriebewegungen nach Links oder Rechts, die man mit krampfhaft festgehaltenem Lenkrad ausgleichen müsste ....... auch steigt das Gesamt-Geräuschniveau nur linear an, nicht exponentiell und auch hier sind nur die Windgeräusche die Krachmacher, wenn man das so nennen will.

Letzten Samstag bin ich auf dem Rückweg von Ostfriesland abends auf der dann fast leeren Autobahn A 31 für mindestens 150 Kilometer am Stück niemals unter 180 km/h gefahren, meistens mit 190 km/h! Meine Tochter saß dösend auf dem Beifahrersitz .......... das hohe Tempo kommt einem einfach nicht so hoch vor.

Natürlich wollten auch immer andere Autos verschiedenster Marken, auch welche aus dem VW-Konzern, sogar neue Gölfe, mal mithalten, warum auch nicht, die schaffen ja auch ohne Probleme mindestens 200 Sachen. Jedoch nur für jeweils kurze Zeit, dann fielen sie tempomäßig ab ..... warum wohl? Weil mit diesen Autos das Schnellfahren zwar möglich ist, aber Stress verursacht, weil es irgendwo brummt, weil die Lenkung instabil wird, weil die Fahrgeräusche auf einmal exponentiell stark zunehmen und man sich das nicht länger antun möchte ...... weil kurzum das sichere Fahrgefühl nicht mehr da ist.

Sogar Mercedesse der Mittelklasse fahren nicht andauernd schneller als mit höchstens 200, nur die wirklich "dicken" Schlitten wie die 5er oder 7er BMWs, die mit den jeweils stärksten Motoren ausgestattet sind oder Porsches oder sonstige Supersportwagen fahren am Stück schneller ...... aber auch nur einige Kilometer, weil die dann in Bereiche kommen, wo die Nadel der Tankuhr schneller gegen Leer geht als sich der Drehzahlmesser bewegt, dicke Benziner saufen nämlich, wenn man sie tritt.

Ich möchte doch sehr bezweifeln, das ein künftiger auf dem Skoda Superb basierender Exeo-Nachfolger über die gleichen guten, sicheren und ausgewogenen Fahreigenschaften verfügen wird, wie eben dieser jetzt eingestellte Exeo.

Dass der Motor längs vor der Vorderachse sitzt .... nun ja, das ist verantwortlich für die lange überhängende Schnauze, ein jetzt altbackenes Design, das sieht nicht gut aus und kostet Platz, zugegeben. Aaaber .... eben genau dieser Umstand sorgte auch für die ungeheure Längsstabilität dieses Fahrzeugs und erstaunlicherweise hat man keinen anderen Nachteil dadurch, weder geht die Lenkung schwer, noch macht der Wagen einen behäbigen Kurvenfahreindruck, was man ja annehmen könnte, im Gegenteil ist der so behände zu fahren wie ein Kleinwagen.

Dass das Design schon älter ist ..... na und? Nicht alles, was älter ist, ist deswegen schlecht.

Grüße
Udo

@Jan:

Da kann ich udogigaherz nur zustimmen.

Der Leon ST mag ein sehr gutes Auto sein, er bietet Platz, aktuelle technische Features (DCC, ACC and what not) und auch seine Materialanmutung wirkt sehr hochwertig. Über die Verarbeitung brauchen wir nicht zu reden, die ist auch beim Leon 1P schon auf Golf-Niveau gewesen. Aber eben gerade bei den Materialien, hat der Leon 5F einen RIESEN Schritt nach vorn gemacht. (Zugegeben war das ich Vergleich zum Vorfacelift 1P nicht schwer)

Aber wer einmal einen Exeo etwas ausgiebiger testen konnte, merkt SOFORT, dass zwar die Technik etwas altbacken ist, aber das Fahrgefühl einfach eine Klasse über dem von Golf, Octavia und eben auch dem Leon liegt.

Was hier über den SuperB gesagt wird, ist aber mit Einschränkungen falsch, er mag auf der erweiterten Golf-Plattform und damit auf dem Passat basieren, aber im Vergleich zum Golf, ist auch der SuperB eine Fahrzeugklasse höher. Nicht nur das er mehr Platz bietet. nicht umsonst, gewinnt der SuperB auch in vielen Punkten gegen den Passat.

Vergleicht man den Exeo 3R mit dem SuperB fällt auf, das eine Mischung aus beidem eine Eierlegendewollmilchsau sein könnte. Der Exeo bietet das auditypische hervorragende Fahrverhalten und die langstreckentauglichkeit bei gleichzeitig sportlichen Fahrwerk. Der SuperB hingegen bietet Platz im Überfluss, ein paar nette technische Features und ebenfalls gute Langstreckeneigenschaften, allerdings nicht so viel Fahrdynamik

Gelänge es den Technikern einen SuperB im Seatkleid mit einem dynamischeren Fahrverhalten, bei gleichzeitig hohem Platzangebot auf die Beine zu stellen, wäre dies ein SEHR interessanter Schritt und könnte den neuen Exeo SEHR attraktiv machen. Denn nicht nur die Nachteile des jetzigen Exeo wären ausgeräumt. Man bekäme wieder ein ausgereiftes Fahrzeug, das nicht am Kunden getestet wird und das war in meinen Augen einer der größten Vorteile des 3R.

Schaut man in den Foren, fällt auf, das sich Probleme entweder auf Kleinigkeiten beziehen (zerkratzte Türeinstiege, Kennzeichenbeleuchtung beim ST) oder den gesamten VAG-Konzern betreffen, also nicht Modellspezifisch sind.

Ich denke, dass der Exeo während seiner Bauzeit massiv unterschätzt wurde. Kritikpunkte wie Platzangebot und veraltete Technik mögen berechtigt sein, aber gerade letzteres wirkt sich doch nur aus, wenn man die Features in einem anderen Fahrzeug tatsächlich geordert hätte.

Ich perönlich muss sagen, dass ich meinen Exeo noch ein bis zwei Jahre fahren werden. Und danach werde ich sehen. Nach derzeitigem Stand kommen nur folgende Modelle in Frage:
- Skoda SuperB L&K 170PS TDI 4x4 DSG (allerdings etwas teuer in der Wunschausstattung)
- Skoda Octavia RS 184PS TDI DSG
- Seat Allhambra 170PS TDI DSG (allerdings ist der schon wieder zu Groß, aber sehr komfortabel)

Ein Leon ST fliegt leider aus der Liste raus.

bin mit meinem Exeo auch mehr als zufrieden. Außer das ich gestern gesehen habe das hinten links der Dämpfer ölt und wol hinten links auch ein Radlager im Eimer ist. Händler stellt sich zwar noch quer aber das Auto hab ich kein halbes jahr, da kann er tätig werden.

Meine Eltern fahren einen Altea XL und der Exeo fährt sich einfach viel erwachsener. Wie schon gesagt wurde liegt er bei 200+ extrem ruhig auf der Straße und Kurvenräubern macht auch halbwegs spaß.

Ich fahre den 8T von Audi, also den Nachfolger des hier so gelobten Exeo. Bei diesem wurde zum ersten Mal der Längsmotor etwas nach hinten gezogen. Und wenn du sagst, dass du keinerlei negativen Fahreigenschaften davon erfährst, dann solltest du vielleicht mal andere Autos fahren, nicht nur Lupos und dergleichen. Die Kopflastigkeit dieses Autos ist schon enorm. Das Auto schiebt nach wie vor stark über die Front, nicht ganz so arg wie die VW Kleinwagen, zugegeben, aber das Konzept ist einfach undurchdacht und widersinnig. Wenn schon Längsmotor, dann ordentlich. Die Überhänge mögen für die nur Designsache sein, aber die haben durchaus auch praktische Nachteile. Klar, wer ein Auto nur über die Geschwindigkeit definiert, dem ist das egal. Der sollte aber vielleicht mal einen Leon Cupra oder noch besser einen RS3 fahren, die machen da noch deutlich mehr mit. Wenn die zu viel saufen, dann könnte auch ein Golf GTD weiterhelfen. Wem die Autos zu klein sind, der sollte halt mal einen Octavia RS Diesel fahren, der liegt nicht schlechter auf der Straße, ist auch gut gedämmt und verbraucht so wenig wie ein Exeo bei gleichzeitig besserem Platzangebot. Der Superb ist nochmal eine Kategorie höher angesiedelt, und wenn man diesen mal nicht nur mit vorgeschobenen Vorurteilen strafen würde sondern sich den mal wirklich anschauen würde, könnte auch ein Exeo Fahrer durchaus eingestehen, dass dieses Auto nicht schlechter ist.

Das heisst übrigens nicht, dass ein Exeo ein schlechtes Auto ist. Aber es bedeutet, dass nicht der Exeo das einzig gute Auto auf der Welt ist und jedes andere Auto nur schlecht ist.

@Wumba,
"Wenn schon Längsmotor,dann ordendlich....".
Genau das ist der Punkt weshalb mein nächstes
Auto ein MB C250 o.ä. werden wird🙂
Die Exe sieht,so meine Fahrerfahrung,schon im
Vergleich zum 1P im Kurvenverhalten schlecht
aus,sorry @Dr.Ö... .
Meine bescheidene Meinung.

Kompakten mit ehemals Mittelklasse vergleichen? Ich bitte euch. Und das ein Cupra oder RS3 besser ums eck geht sollte jedem klar sein und es wäre auch schlimm wenn dies nicht so wäre! Eine Freundin von mir hat einen Cupra R und es macht riesig Spaß die Kiste durch die Kurven zu scheuchen, da brauch ich mit dem Exeo nicht mal von träumen, aber das war mir beim Kauf bewusst und stört in keiner weise.

Den Vergleich zum Superb habe ich gezogen. Wirklich ein schönes Auto, aber mir gefällt der Exeo einfach besser. In meinen Augen das optisch sportlichere Auto und das "alte" Audi Armaturenbrett hat mir schon immer gefallen. Wenig Taster, klar und sachlich angeordnet. Klar könnte mehr Platz drin sein, aber wir bekommen Kinderwagen, eine große Reisetasche, einen Trolly, Wickeltasche und krims krams ohne Probleme in den Kofferraum und ich kann noch nach hinten schauen.

Schön und freu.
Nur hat Wumba das Fahrverhalten des sehr
vorderlastigen Exeo angesprochen welches
nicht sonderlich angenehm ist.
Es wurden bisher Erfahrungen zu den Fahreigen-
schaften gefordert,die Haptik ist hier nicht
hinterfragt worden,sorry.

Die Haptik vom Exeo? Wer den A4 kennt, kennt auch den Exeo!

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Schön und freu.
Nur hat Wumba das Fahrverhalten des sehr
vorderlastigen Exeo angesprochen welches
nicht sonderlich angenehm ist.
Es wurden bisher Erfahrungen zu den Fahreigen-
schaften gefordert,

Nun, die Fahreigenschaften des Exeo sind entgegen meinen anfänglichen Befürchtungen in dieser Richtung (behäbig, vorderachslastig) sehr gut, ich merke davon nichts.

Wenn ich Kurven fahre, auch enge Landstraßenkurven mit rasantem Tempo, folgt das Auto exakt meiner Lenkbewegung, was will ich mehr? Ein Gefühl von Behäbigkeit oder Kurvenunwilligkeit oder eine Verhärtung der Lenkung kommt nicht auf bzw, findet nicht statt.

Natürlich lassen sich kleinere, leichtere Autos anders fahren, die gehen doch mehr "ums Eck" rum, als dieser doch eher schwere und lange Exeo, ein Renault Scenic II z. B. ist jedoch wirklich ein gutes Stück behäbiger als der Exeo, obwohl der den Motor quer auf der Vorderachse eingebaut hat. Mit dem Scenic fährt man nicht so gerne kurvige Passagen wie mit dem Exeo, was auch am höheren Schwerpunkt liegt.

Gefahren bin ich bereits auch diverse BMWs, 320i z. B., den konnte man keineswegs "sportlicher" fahren als den Exeo, weil der den relativ schweren 6-Zylinder Reihenmotor auch sehr weit vorne eingebaut hatte, der untersteuerte sogar mehr als der Exeo, klingt komisch, war aber so.

Alles in allem verfügt der Exeo auch heute noch über sehr gute Fahreigenschaften, auch was das Kurvenhandling betrifft. Klar sind kleinere, sportliche ausgelegte Autos hier nochmals im Vorteil, ohne Frage, jedoch fährt man ja keineswegs andauernd am Limit im Alltag.

Grüße
Udo

Ähhh sorry - ihr vergleicht jetzt hier nicht gerade Audi RS3 und Leon Cupra R mit nem Exeo was das Fahrverhalten angeht oder? Leute - das ist doch jetzt wirklich Quatsch...

@DACKG:
Also ich kann deine Einschätzung üerhaupt nicht bestätigen. Mein Exeo bietet im Vergleich zu meinem Leon ein um Welten besseres Fahrverhalten. Mag sein, das ich das ehemalige S-Line-Fahrwerk in meinem Sport habe aber die Vorteile liegen auf der Hand
- deutlich ruhigerer Geradeauslauf
- bei höheren Geschwindigkeiten deutlich stabiler
- weniger Seitenneigung bei Kurvenfahrt
- deutlich weniger Windanfällig
- höhere Kurvengeschwindigkeiten
- weniger untersteuern auf Schnee & Matsch

@Wumba:

Zitat:

Klar, wer ein Auto nur über die Geschwindigkeit definiert, dem ist das egal. Der sollte aber vielleicht mal einen Leon Cupra oder noch besser einen RS3 fahren, die machen da noch deutlich mehr mit. Wenn die zu viel saufen, dann könnte auch ein Golf GTD weiterhelfen.

Also Octavia RS TDI und Golf GTD spielen wohl nicht mal im Ansatz auf Augenhöhe mit RS3 und Cupra R

Wer ein sparsames Pendant in dieser Leistungsklasse sucht wird wohl sehr tief in die Tasche greifen müssen und sich eher bei V6 Dieselmotoren von BMW und Audi umschaun müssen

Zitat:

Wem die Autos zu klein sind, der sollte halt mal einen Octavia RS Diesel fahren, der liegt nicht schlechter auf der Straße, ist auch gut gedämmt und verbraucht so wenig wie ein Exeo bei gleichzeitig besserem Platzangebot.

In dem Punkt Platzengebot stimme ich zu, aber bei Fahrverhalten und Geräuschdämmung verliert der Octavia RS gegen den Exeo Sport. Für den ganz neuen Octavia kann ich noch nichts sagen, aber beim Vergleich Octavia 2 und Exeo, gewinnt definitiv der Exeo das Kapitel Komfort und Fahrleistung

Was den Platz angeht ists sone Sache was man braucht und was wichtig ist: Ist das Fahrverhalten oder der Platz wichtiger... dementsprechend fällt die Kaufentscheidung

Zitat:

Der Superb ist nochmal eine Kategorie höher angesiedelt, und wenn man diesen mal nicht nur mit vorgeschobenen Vorurteilen strafen würde sondern sich den mal wirklich anschauen würde, könnte auch ein Exeo Fahrer durchaus eingestehen, dass dieses Auto nicht schlechter ist.

Das heisst übrigens nicht, dass ein Exeo ein schlechtes Auto ist. Aber es bedeutet, dass nicht der Exeo das einzig gute Auto auf der Welt ist und jedes andere Auto nur schlecht ist.

Keiner hier sagt, dass der Exeo besser oder schlechter ist als andere Autos. Die Frage ist, welches fahrzeug zu einem passt. Bei dem einen passt eben ein Octavia oder SuperB besser und beim anderen eben der Exeo oder was weiß ich was Kia Ceed? 😉

Die Frage ist, welche Faktoren dem Käufer wichtiger sind, und ich habe ja ebenfalls gesagt, dass derzeit Seat eigentlich kein Modell für mich persönlich hätte weswegen ich wahrscheinlich zu Skoda gehen würde.

Aber 2011 als ich einen Wagen brauchte, hat nach ausgiebigen Probefahrten mit Octavia RS TDI, Passat 3C 170PS TDI, Audi A4 B7 170PS TDI und eben dem Exeo ST Sport 170PS TDI der Exeo gewonnen und zwar weil:
- Preisleistungsverhältnis
- Fahrverhalten und Komfort (Langstrecke/Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten)
- erprobte Technik/keine Kinderkrankheiten

Ich will damit sagen, dass jedes Auto irgendwo seine Vorteile bietet und dass ein Käufer Vor und Nachteile individuell für seinen Fall beleuchten muss um eine für sich passende Kaufentscheidung zu treffen und so kommt es dazu, dass dem einen der Octavia, dem anderen der Exeo und dem nächsten ein Benz besser gefällt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen