Seat Exeo Produktionsende
Habe auf einer tschechischen Seite (welche sich wiederum auf eine spanische beruft) gelesen, dass schon seit Wochen keine Exeos mehr produziert wurden und das endgültige Produktionsende naht. Habt ihr davon schon gehört? Der Toledo ist jetzt nicht unbedingt was ich als gleichwertige Alternative ansehen würde und der Leon ST ist ja auch noch einige Zeit entfernt. Kommt ein neuer Exeo auf MQB-Basis (siehe IBL concept)?
Beste Antwort im Thema
Wie man den mangelhaft kleinen Innenraum des B7 durch ein besonders gelungenes Fahrwerk kaschieren will, weiß ich nicht... Warum es positiv ist, den Platz für einen V8 zu haben wenn man nur 4 Zylinder montiert, erschliesst sich mir auch nicht. Immerhin, die Mitfahrer dürfen kuscheln wohingegen die Motoren es sich an der Frontachse bequem machen dürfen. Das ist ja auch der Sinn des Autos: Der Motor soll sich wohl fühlen, die Fahrgäste müssen leiden.
Ich fahre den Nachfolger des B7. Und ich muss sagen, dass mich das Platzangebot nicht vom Hocker reisst. Der Octavia ist da deutlich besser aufgeteilt. Wenn sie den mit ordentlichen Extras anbieten bin ich beim nächten Auto wieder weg von den Ringen. Die fehlenden Extras waren übrigens auch schon der Grund warum es kein Seat mehr wurde.
62 Antworten
Ich bin ruhig. Wenn ich nicht ruhig bin sieht das anders aus.
Ich stelle mir nicht vor, dass man die teuren A4 Pressen kauft und die teuer auf Quermotor umstellt. Ich stelle mir vor, dass man die vorhandenen Maschinen de MQB nimmt und den MQB benutzt. So machen es VW und Skoda ja auch. Audi nicht, weil die für die großen sowieso den Längsmotor haben müssen. Seat aber eben nicht, darum wäre die logische Konsequenz nach wie vor den MQB, den man hat, zu benutzen statt teuer die alten ausgedienten Pressen von Audi zu benutzen.
Es wäre doch Unsinn, den MLB (modularen Längsbaukasten) zu nehmen und ihn auf Quermotor umzustellen. Das wäre ähnlich sinnvoll wie den MQB (modularen Querbaukasten) zu nehmen und ihn auf Längsmotor umzustellen. Dass z.B. der Fahrkomfort des Passat schlechter wäre als der des A4 ist einfach nicht richtig, da solltest du mal Vergleichsfahrten machen. Alle deine Punkte haben immernoch nichts mit der Lage des Motors zu tun. Ob du einen Kofferraum verbaust oder nicht hängt nicht damit zusammen, ob du den Motor quer oder längs einbaust. Ob du eine ordentliche Haptik hast, hat nichts mit der Lage des Motors zu tun. Ob du ein ordentliches Fahrwerk verbaust, hat nichts mit der Lage des Motors zu tun. Deine Punkte sind ja alle schön, aber widersprechen in absolut keinem Punkt der Tatsache, dass der Längsmotor keinen Vorteil bringt (keine großen Motoren verfügbar) bei gleichzeitigem vollem Nachteil (kleiner Innenraum). Und wieder sage ich (ich wiederhole mich, weil es immernoch so ist): Wenn Seat den Nachfolger des Exeo selbst baut und nicht mehr die ausgeleierten Pressen von Audi kauft, dann wird die Haptik, das Fahrwerk etc. dich nicht mehr so begeistern und dann bekommst du neben den Nachteilen noch das normale Flair von Seat zu spüren. Darum macht es dann noch weniger Sinn einen MLB zu verwenden.
Das ist teilweise richtig, denn wie gesagt, bei der Haptik hat Seat gehörig nachgelegt... Auch die Fahrwerke von Seat sind sehr gut. Insofern wäre es schon denkbar, dass auch ein von Seat entwickelter Nachfolger des Exeo diesen Trend vortführt.
Es geht ja aber um den jetzigen Exeo und da hat Seat auf die ausgediente Plattform des B6/b7 gesetzt, da so praktisch NULL Entwicklungskosten entstanden sind. Du hast natürlich absolut Recht, wenn du sagst längseinbau macht beim Exeo keinen Sinn. Aber Sinn macht es Entwicklungskosten zu sparen und das haben se mit dem 3R gemacht. Zumal die Anlagen ja auch für den Q3 verwendet werden.
Ich habe auch nicht geschrieben, das Fahrverhalten des Passat sei schlechter (was unsinn ist, es ist halt mehr auf Komfort getrimmt) Je nach Vorlieben ists also besser als beim Exeo/A4
Ich denke, das Seat den Exeo nie so günstig auf die Beine äääh Räder hätte stellen können, wenn sie nicht die ausgediente Plattform des A4 weiter verwendet hätten
Und da für mich persönlich keine Nachteile dadurch entstanden sind, hätte ich auch kein Problem damit, wenn Seat dies bei einem eventuellen Nachfolger wiederholen würde. Wie gesagt, dass ein Längsmotor im Exeo keinen Sinn macht steht außer Frage, aber es steht zur Debatte ob es für Seat einen Sinn macht eine alte Plattform für wenig Geld zu Recyceln. Und da ist meine persönliche Antwort ja - bei jemandem der den Platz braucht ist die Antwort natürlich Nein
Finde es schade wenn der exeo eingestellt wird. Aber so im Nachhinein muss man sagen dass der exeo ein Ausreißer bei seat war. Von der Haptik, dem Stil, der Solidität ein Ausreißer nach oben. Die Haptik der anderen seat gefällt mir persönlich nicht, soll heißen wenn es in 3 Jahren keinen exeo mehr gibt, werde ich wieder mal die Marke wechseln. Und soviel Kohle dass ich mir einen auf Vorrat in die Garage stelle , habe ich nicht. Grins
Denke mit der "Leihgabe" des Audi hat sich SEAT etwas zu hoch
profiliert beim Exeo.
Die Marke hat nur eine Möglichkeit zu bestehen,sich selbst zu finden
insofern das Mutti VW zuläßt!
Ähnliche Themen
gut ,der exeo war noch nie ein verkaufsknaller, ich denke die meisten sind ehh an leasingflotten gegangen, von dem die bei vw aus ausgegangen sind,dazu kam noch das es eigentlich ein älteres wenn auch nicht schlechtes auto war (ist ) ...
nur im direkten vergleich halt mit der direkten komkurenz nicht voll auf der höhe ist.
produktionsende ?
der toledo solls richten ,schauen wir mal...
Poloplattform? Der ist doch MQB wie der Rapid... ich denke eher, dass er in der Kompaktklasse spielt, also im Jette/Bora-Bereich.
Ich denke aber auch, dass er (schon allein mit den kleinen Motoren) nicht an den Exeo anschließen kann
Er steht auf dem Polo ist darum ein Cordoba. Genau wie der Rapid.
Problem ist nur: der Polo, der Golf und der Passat sind alle im MQB. Also wäre der Passat sozusagen auch auf der Poloplattform.
Der zählt zur Kompaktklasse. Der Stufenheck-Polo aber normalerweise auch. Die Einteilung in "Klassen" passiert ja mitunter auch etwas zufällig. Wir brauchen uns ja z.B. nicht darüber zu streiten, dass der Golf in der Kompaktklasse arbeitet. Der Jetta hingegen ist in der unteren Mittelklasse. Ähnlich ist es beim Polo: der ist in der Kleinwagenklasse, die Stufenheckversion Classic (die gibt es mittlerweile glaube ich nicht mehr) jedoch ist in der Kompaktklasse.
noe, wollte auf keinen "Streit" hinaus 😉 war nur etwas verwundert über die Polo-Aussage
egal
Ne in D gibts den Stufenheck-Polo nicht mehr, aber ich bin mir nicht sicher, ich glaube im fernen Ausland wird er noch vertrieben aber ich mein die haben ja bis vor kurzem noch den Käfer oder den Bulli gebaut. Nen Golf2 gibts in Südafrika glaub ah noch
Sorry das ich das alte Ding nochmal hochhole.
Der Exeo Nachfolger soll wohl auf der Plattform des Skoda-Superb gebaut werden. Seat verhandelt gerade deswegen. Es gibt freie Kapazitäten, da der bei Skoda nicht so gut geht.
Leider darf ich die Quelle nicht nennen.
wenn das stimmt dann könnte ich mir vorstellen den jetzigen exeo gegen so einen auszutauschen wenn nachwuchs nr 2 unterwegs sein sollte =)
Die Aussage kann ich als Exefahrer auch bestätigen.
Es soll wohl geplant sein, dass Seat auf der Produktionslinie vom Skoda den Nachfolger bauen möchte. Also ähnliches Szenario wie Seat/Audi, nur Seat/Skoda.
Plattform soll Superb werden. War aber schon Anfang des Jahres "bekannt" das Gerücht.