Seat Exeo - Familien-kompatibel??
Hallo zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Auto und mir noch total unschlüssig, was es werden soll - aber das soll hier eigentlich gar keine Rolle spielen.
Da irgendwann im nächsten Jahr wohl Nachwuchs geplant ist, suche ich nun natürlich ein Auto, das mich da in der ersten Zeit auch begleiten kann. Ideal wäre da sicher ein Kombi, aber so richtig fühle ich mich dafür noch nicht bereit und suche mögliche Alternativen.
Ich bin dabei über einen Exeo gestolpert, konnte mir aufgrund der scheinbaren Seltenheit in meiner Region noch keinen angucken, habe aber bereits mitbekommen, dass der Kofferraum zwar recht groß ist, durch die Ladekante aber unter Umständen problematisch sein könnte.
Hat da jemand Erfahrung? Wäre er mit dem möglichen Nachwusch kompatibel - passt also z.B. ein Kinderwagen rein?
Wäre über hilfreiche Meinungen sehr dankbar, da ich mir das Auto zwar angucken, schlecht aber Kind und Kegel leihen kann 😉
Interesse meinerseit besteht natürlich an Erfahrungen mit der Limousine 😁
18 Antworten
Das mit dem kabelbaum wurde auch gelöst. Meiner ist Baujahr 11/2010 Modelljahr 2011 und da ist alles gut. Auch der tsi macht keine mucken, außer 1l Öl auf 5000km.
Ok einen Kritikpunkt habe ich, die Rücksitzbank hat geknackt wie bekloppt. Alles zerlegt, Schrauben nachgezogen alles gefettet und Ruhe ist.
Sonst Super Auto 😉
Baujahr ist 2011, oder genauer 09/2011.
In zwei Wochen werde ich dann stolzer Besitzer des Exeo sein.
Danke allen für die Hilfe!
Auch wenn die Entscheidung gefallen ist von mir auch noch mal nen Kommentar.
Der Exeo basiert nahezu vollständig auf dem Audi A4 B7 respektive dem B6. Einerseits ein riesen Vorteil weil die Plattform praktisch keinerlei Kinderkrankheiten hat. Alles funktioniert so wie es soll. Andererseit hat das natürlich den Nachteil, dass der Exeo technisch "veraltet" ist. Wer bei aktuellen State of the art Features aber eh einen Bogen gemacht hätte wird das nicht merken.
Was den Platz angeht so wurde hier schon richtig festgestellt: Der Exeo ist ein Lifestyle Kombi - der Wert liegt also eher im Fahrverhalten und Design denn im praktischen Nutzen. Das spürt man besonders im Fond.
Der Kofferraum hingegen ist garnicht so klein wie oft angenommen, denn das Ladevolumen wird beim Exeo ST ohne den doppelten Ladeboden berechnet und der fällt zugunsten der ebenen Ladekante sehr groß aus.
Ich persönlich habe im Exeo immer alles reinbekommen. Auch das Urlaubsgepäck inkl. Campingausrüstung für 4 Erwachsene.
Viele Vergleichen den Exeo gern mit Golf und Octavia. Dieser Vergleich ist allerdings nicht ganz passend, denn während der Exeo zur Mittelklasse zählt sind Golf und Octavia in der Kompaktklasse was man auch sofort merkt wenn man sich reinsetzt. Der Exeo fühlt sich "satter" an und fährt sich auch dementsprechend.
Ich selbst hatte 3.5 Jahre einen Exeo und habe in der Zeit rund 150.000km abgerissen. Bis auf zwei direkt aufeinander folgende Turboschäden wegen einer defekten Dichtung und der besagten Kennzeichenbeleuchtung war alles top.
Die Probkematik mit der Kennzeichenbeleuchtung wurde meines Wissens mit dem Facelift Ende 2011 behoben. Meiner war ein VFL MJ2012 und hatte das Problem noch. Es existiert aber ein TPI weswegen im Schadensfall definitiv ein Kulanzantrag gestellt werden sollte.
Kurz zusammengefasst: wer das letzte quäntchen an Platz (besonders im Fond) braucht ist beim Exeo falsch. Wer einen sportlichen Mittelklasse Kombi für kleines Geld sucht hingegen goldrichtig...
Man muss eben wissen was einem wichtig ist. Ich jedenfalls war mit dem Exeo mehr als zufrieden und denke trotz Upgrade auf den A6 gern an meine Exe...