SEAT CONNECT - Features, Kosten etc.

CUPRA Leon 4 (KL)

Ich werde trotz umfangreicher Recherche auf der Seat-Homepage, in diversen Foren und nach Anfrage beim Händler nicht schlau aus den Möglichkeiten von SEAT CONNECT.
Der Händler meint, die kostenlose Basisversion enthält auch nach dem ersten Jahr weiterhin zumindest noch den Fernzugriff für die Standheizung.
Stimmt das oder kann man nach dem ersten Jahr nur noch die Fernbedienung benutzen?
Wäre ja bullshit, weil dann ja nur Sofortheiten oder -lüften funktionieren würde und nicht mal Abfahrtszeiten programmiert werden könnten, da im Auto anscheinend nichts einzustellen (s. auch mein Post zur Standheizung).
Auf der Homepage von Seat wird das überhaupt nicht erläutert, was nach dem ersten Jahr alles Basis ist und was kostenpflichtig.
Laut Händler kostet die Pro- Version u.a. mit den Online-Verkehrsmeldungen und dem Online-Entertainment nach dem ersten Jahr pro Jahr 135 Euro.
Finde ich ganz schön happig...

Hat jemand evtl. eine Übersicht oder detaillierte Informationen zu SEAT CONNECT?
Vielen Dank!

127 Antworten

Ich bekomme am kommenden Freitag endlich nach 11 Monaten Lieferzeit meinen Cupra ST PHEV und habe eine Frage zum Connect bzw. zur App / Fernsteuerung.

-Kann ich über die App die Ladeleistung Fernsteuern, also volle Stromstärke bzw. reduzierte oder muss ich dazu immer ans Auto gehen und dort es einstellen?
-Kann man über die App den Ladezustand prüfen, so dass ich beim Laden nicht ans Auto muss, um zu schauen, ob er voll ist und ich das Kabel abziehen kann?

Du bekommst in der App den aktuellen Ladezustand angezeigt. Ebenso wie lange es noch ca bis 100% dauert.

Den Ladestrom bekommst du nicht angezeigt. Da der Cupra aber sowieso nur mit max 3,6kw/h laden kann braucht es das auch eigentlich nicht. Habe ich zumindest noch nicht vermisst. Zuhause an der Schuko Dose erreichst du mit dem mitgelieferten Kabel auch nur 2,3 kW/h

Wie lang ist das mitgelieferte Ladekabel für die Schuko-Steckdose / Ladeziegel. Finde dazu nichts im Internet.

Ich glaube 5m. Weiß ich aber nicht 100%, da ich es selber durch ein 3,7kW/h Kabel ersetzt habe

Ähnliche Themen

Doch, den reduzierten Ladestrom kann man über die App einstellen.

Zitat:

@schakal87 schrieb am 14. November 2021 um 17:39:43 Uhr:


Ich bekomme am kommenden Freitag endlich nach 11 Monaten Lieferzeit meinen Cupra ST PHEV und habe eine Frage zum Connect bzw. zur App / Fernsteuerung.

-Kann ich über die App die Ladeleistung Fernsteuern, also volle Stromstärke bzw. reduzierte oder muss ich dazu immer ans Auto gehen und dort es einstellen?
-Kann man über die App den Ladezustand prüfen, so dass ich beim Laden nicht ans Auto muss, um zu schauen, ob er voll ist und ich das Kabel abziehen kann?

Wie schon zuvor geschrieben kriegst du angezeigt wie viel Prozent die Fahrbatterie gerade hat und ja auch wie lang die Ladung etwa dauert. Die Dauer ist aber immer eine Momentaufnahme der aktuell zugeführten Energie. Wir können über die Wallbox weitere Einstellungen vornehmen und das Fahrzeug mit Überschuss von der Photovoltaikanlage laden. Da kommt je nach Wolke nicht immer die vollen 3,6kW an. Ansonsten musst du dein Ladekabel nicht direkt nach dem Ladevorgang ziehen. Es wird nicht permanent geladen.

Ich bearbeite diese Post noch einmal. Gerade habe ich in der Cupra Connect App noch eine Einstellmöglichkeit zur Ladeleistung gefunden, aber ich kann nur zwischen maximal und reduziert wählen. Wie viel reduziert ist kann ich aber nicht herausfinden

.jpg

Zitat:

Wie schon zuvor geschrieben kriegst du angezeigt wie viel Prozent die Fahrbatterie gerade hat und ja auch wie lang die Ladung etwa dauert. Die Dauer ist aber immer eine Momentaufnahme der aktuell zugeführten Energie. Wir können über die Wallbox weitere Einstellungen vornehmen und das Fahrzeug mit Überschuss von der Photovoltaikanlage laden. Da kommt je nach Wolke nicht immer die vollen 3,6kW an. Ansonsten musst du dein Ladekabel nicht direkt nach dem Ladevorgang ziehen. Es wird nicht permanent geladen.

Ich bearbeite diese Post noch einmal. Gerade habe ich in der Cupra Connect App noch eine Einstellmöglichkeit zur Ladeleistung gefunden, aber ich kann nur zwischen maximal und reduziert wählen. Wie viel reduziert ist kann ich aber nicht herausfinden

Vielen Dank für die Antwort.
Da ich das Fahrzeug jetzt eine Woche habe und jetzt fast täglich geladen habe sowie die App täglich nutze, hat sich das meiste bereits im Learning-By-Doing-Prinzip geklärt. Trotzdem vielen Dank.

An der Schuko-Steckdose lädt er bei vollem Ladenstrom mit 10A/2,3 kW.
Reduziert lädt er mit mit 5A/1.150 W. Über Strommessgerät ermittelt.
Bei komplett leerem Akku 0-100% braucht er bei 10A 5,5 Stunden. Mit reduziertem Ladestrom gehts auf 11 Stunden hoch.

Also nach 1er Woche Seat Tarraco mit Seat Connect

finde ich daweil noch keinen Vorteile das Abo zu verlängern, aber was verlier ich dann wenn ich nicht verlängern ?

DAs Navi von Seat finde ich nicht gut.

Standheizung via APP klappt noch immer nicht

Mir Reicht Apple Car Play, aber kann ich dann trotzdem Internet Radios hören von Seat ?
Kann ich mein Apple iPhone als WLAN verwenden für den Tarraco.

Wird dann die eSIM abgeschaltet ?

Danke für Eure Tips

Nein, deine eSim ist weiterhin aktiv, wird ja für die Notruffunktion und kleinere (später vielleicht auch größere) Updates benutzt.
Wenn du das Seat Navi nicht nutzt, ist es tatsächlich rausgeschmissenes Geld, da der Hauptnutzen meiner Meinung nach das Online Kartenupdate (Schätze mal der Hauptkostenanteil des Connectabos ist zur Kostendeckung der hier anfallenden Datenverkehrskosten) und Echtzeitverkehrsdaten sind. Webradio, Belüftungs-/Standheizungssteuerung, Onlinefahrzeugdaten sind meiner Meinung nach nur nette Nebengimmicks.
Wobei für mich wiederum wegen Kraftstoff betriebener Standheizung diese App-Funktion dann schon ein wichtigerer Punkt ist.

Internetradio musst du dann über Carplay nutzen, die im Radio integrierte Webradiofunktion von Seat geht dann nicht mehr, dies ist ein Connect Dienst.

Zitat:

@VAGCruiser schrieb am 24. Februar 2022 um 17:30:05 Uhr:


Nein, deine eSim ist weiterhin aktiv, wird ja für die Notruffunktion und kleinere (später vielleicht auch größere) Updates benutzt.
Wenn du das Seat Navi nicht nutzt, ist es tatsächlich rausgeschmissenes Geld, da der Hauptnutzen meiner Meinung nach das Online Kartenupdate (Schätze mal der Hauptkostenanteil des Connectabos ist zur Kostendeckung der hier anfallenden Datenverkehrskosten) und Echtzeitverkehrsdaten sind. Webradio, Belüftungs-/Standheizungssteuerung, Onlinefahrzeugdaten sind meiner Meinung nach nur nette Nebengimmicks.
Wobei für mich wiederum wegen Kraftstoff betriebener Standheizung diese App-Funktion dann schon ein wichtigerer Punkt ist.

Internetradio musst du dann über Carplay nutzen, die im Radio integrierte Webradiofunktion von Seat geht dann nicht mehr, dies ist ein Connect Dienst.

Finde daweil ned den Mehrwert.

Navi geht mit Apple Car Play auch.
Standheizung geht leider nicht mit der APP Steuerung bei mir also beim Tarraco.

Kann ich zB mein iPhone als Hotspot nehmen und trotzdemWeb Radios nutzen?

Danke für die Antwort

Soweit ich weiß kann das System keinen Hotspot "nutzen". Es kann zwar einen bereitstellen, aber sich selbst nicht mit einem WLAN verbinden. Das ginge wahrscheinlich auch gegen das Geschäftsmodell der Connect Dienste.

Der größte Benefit ist aus meiner Sicht Android Auto und Apple Car Play. Das Navi Update wäre um EUR 50 pro Jahr möglich mit den Online Diensten. Alle Dienste um EUR 135 jährlich. Unterm Strich imho rausgeschmissenes Geld.

Anscheinend kann eine kostenlose Offline-Aktualisierung der Navi Karten auch nach den Online-Services erfolgen.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 25. Februar 2022 um 09:24:41 Uhr:


Soweit ich weiß kann das System keinen Hotspot "nutzen". Es kann zwar einen bereitstellen, aber sich selbst nicht mit einem WLAN verbinden. Das ginge wahrscheinlich auch gegen das Geschäftsmodell der Connect Dienste.

Der größte Benefit ist aus meiner Sicht Android Auto und Apple Car Play. Das Navi Update wäre um EUR 50 pro Jahr möglich mit den Online Diensten. Alle Dienste um EUR 135 jährlich. Unterm Strich imho rausgeschmissenes Geld.

Anscheinend kann eine kostenlose Offline-Aktualisierung der Navi Karten auch nach den Online-Services erfolgen.

Danke

dann nutze ich das Gratis Jahr noch und werde nicht verlängern
mir Reicht Apple Car Play

sollte sie das noch mit der Standheizung via APP hin bekommen, werde ich es mir noch überlegen und vielleicht doch verlängern.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 25. Februar 2022 um 09:24:41 Uhr:


Soweit ich weiß kann das System keinen Hotspot "nutzen". Es kann zwar einen bereitstellen, aber sich selbst nicht mit einem WLAN verbinden. Das ginge wahrscheinlich auch gegen das Geschäftsmodell der Connect Dienste.

Der größte Benefit ist aus meiner Sicht Android Auto und Apple Car Play. Das Navi Update wäre um EUR 50 pro Jahr möglich mit den Online Diensten. Alle Dienste um EUR 135 jährlich. Unterm Strich imho rausgeschmissenes Geld.

Anscheinend kann eine kostenlose Offline-Aktualisierung der Navi Karten auch nach den Online-Services erfolgen.

Also du redest ja vom Seat Tarraco, ich weiß nicht 100% wie es da ist, kann hier nur vom Leon und Formentor reden. Evtl. weiß jemand anderes besser bescheid....

Dieser Thread hier bezieht sich nämlich auf Leon KL. Evtl. ist deine Frage daher im Tarraco Forum besser aufgehoben!

Also zumindest der Leon/Formentor kann problemlos den W-Lan Hotspot des Handys oder anderen Gerätes nutzen.

Nutzen viele (inkl. mir selbst) und ist dort auch so in der Bedienungsanleitung beschrieben, dass man sich für Datendienste wie Webradio, Alexa, Appel Music oder Tidal entscheiden kann ob man Datenpakete über Cubic Telekom nutzt oder über W-LAN in einen Hotspot einwählt.

Trotzdem funktioniert Webradio nur mit aktiver Connect Lizenz, da es ein Connect Dienst ist und benötigt zusätzlich noch einen Datendienst, da diese wiederum nicht in Connect enthalten sind (Die Webradio Apps auf den Handys sind ja in der Regel auch kostenpflichtig, oder haben in der kostenfreien Version Werbung inbegriffen + Nutzen den Datenverkehr deines Handyvertrages)

Eine Offlinekartenaktualisierrung scheint theoretisch möglich zu sein (Rede nach wie vor von Leon/Formentor), denn man kann sie auf der Webseite herunter laden.
Das Problem ist aber, dass Seat hier bisher nur einen ganz alten Kartendatenstand zur Verfügung stellt und es fraglich ist ob man dort jemals Neuere zur Verfügung stellen wird, da sie sich dadurch ja ihr Geschäft mit den Connect Onlinekartenaktualisierung kaputt machen würden.

Ich bekomme seit einigen Wochen keine Push Benachrichtigung mehr, wenn das Auto geladen ist. Habe jetzt schon ein paar Mal deswegen vergessen es auszustecken.

Wenn ich in der Connect App auf die Fahrzeugeinstellungen gehe und dann Mitteilungen auswähle, versucht die App erfolglos die Einstellungen zu laden. Das Symbol oben rechts bewegt sich, sonst passiert nichts. Auch Abmelden, löschen, neu laden und anmelden hat nichts geändert.

Hat jemand das Gleiche Problem?

Nein, das Problem noch nicht, weil ich die Benachrichtigung generell ausgestellt habe. Aber die App ist leider voll von solchen Bugs. Meist funktioniert es irgendwann wieder.

Wieso steckst du das Auto überhaupt ab? Oder sprichst du von einer öffentlichen Säule?

Deine Antwort
Ähnliche Themen