Seat Arosa Frostschaden
Hallo @all
der Arosa BJ 98 92540Km Automatik meiner Frau ist leider halb gestorben, wie ich in einigen foren lesen konnte ist es ein Frost Schaden( Kurz Fahrten). Der Motor läuft noch kann man den noch reparieren? waren erst in der Werkstatt 300€ Öllampe blinkte, Ölsensor leckte, wurde gewechselt, na ja Endtopf ( 140€) ( ich weis den bekommt man für 40 rum) gleich mit machen lassen, dann 1 Tag später ölter er aus der Ölwanne geht da noch etwas
Gruß Helge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Na ja, der klassische Frostschaden besteht darin, dass im Bereich Ölabscheider/Kurbelwellenentlüftung die Leitung zueist. Dann kommt kein Öl mehr zum Motor, dort fällt der Öldruck ab, die rote Lampe geht an, es piept, und wenn man nicht sofort ausmacht geht manchmal der Motor kaputt.
Ist es nicht so, daß der Überdruck, der im Kurbelgehäuse herrscht (durch die zwischen Kolben und Zylinderwandungen weichenden Explosionsgase Blow-by-Gase) durch den Ölabscheider ==> Verbindungsrohr wieder zurück in den Ansaugkanal kommen sollen.
Wenn dieses Verbindungsrohr zugefroren ist, dann sucht sich der Überdruck einen anderen Weg. Dieser Weg führt über das Röhrchen in den Der Ölmeßstab gesteckt wird.
Wenn das Öl in der Ölwanne noch flüssig und nicht eingefroren ist, kann die Ölpumpe dennoch Öl ansaugen und die Motorschmierung ist nicht gefährdet.
Erst wenn Kondenswasser die Ölpumpe zum Einfrieren gebracht hat, ist der Motorexitus sehr nahe.
Sollte ich mit meiner Meinung falsch liegen, bitte ich um schnelle Korrektur.
Siehe auch hier:
http://www.im-auto.de/autolexikon/blow-by.html
und hier:
https://www.mann-hummel.com/company/upload/doc/HBBXOdhdOSj.pdf
Viele Grüße
quali
19 Antworten
Wenn der wagen nicht ohne Öl gefahren wurde sollte dem weiter laufen nix im Wege stehen!!
Läuft der Motor noch ruhig??
Hi
Danke für die schnelle Antwort
er läuft mit etwas klacker ( auch schon vorher) meine frau ist ungefähr in 4 Tagen 20 km gefahren, der Werkstatt Meister meinte nur die Ölpumpe erneuern könnte ein Bekannter machen (wir haben Angst)
Gruß Helge
Also bevor da einfach so die Ölpumpe getauscht wird sollte mal ein öl drucktest gemacht werden. Wenn dann nicht genug druck vorhanden ist kann man immer noch überlegen ob es sich lohnt und das klackern können viele Sachen sein!
Ich würde mal auf die Stößel tippen.
Hydrostößel additiv nach einem Ölwechsel rein und schauen ob es besser wird.
Kostenpunkt; Filter Öl und additiv 50€
Natürlich erst den Öl drucktest machen!!
Sonst sind die 50euronen zum Fenster raus geworfen.
Hi
Danke für deine Antwort
Mache ich, was könnte im schlimsten Fall nach einem Frostschaden alles im Po sein
Gruß Helge
Ähnliche Themen
Das kann man so nicht genau sagen!!!
Hier ein paar Möglichkeiten;
Lagerschaden Nockenwelle - Nockenwellenschaden - Kurbelwellenlager wobei es da eine Zwangsschmierung gibt da sie ja immer wieder ins öl tauchen ist aber trotzdem nicht auszuschließen - Oder wenn es ganz böse läuft die Kolbenringe was aber in deinem fall eher nicht seien kann weil er ja noch vernünftig läuft.
Welcher Motor ist in deinem Arosa verbaut und welcher Kennbuchstabe??
das Problem ist das Kondeswasser welches sich im tiefsten Punkt der Ölwanne sammelt und ggf. gefriert.
Auto warm fahren, mindestens 50km damit der Kram, wenns geht, verdunstet. Bei extremer Kälte (<-8 Grad) Kurzstrecken vermeiden. Vor dem nächsten Winter Öl+Filter wechseln um Wasseranteile auszuschließen.
Den letzten Satz kannste vergessen, siehe hier.
Zitat:
Original geschrieben von DeathAndPain
Den letzten Satz kannste vergessen, siehe hier.
'Aber du hast doch geschrieben, dass deine Schwester mit nem blauen Auge davon gekommen ist?!?
Wie das ganze mit altem bzw minderwertigerem Öl ausgesehen hätte, sagt das noch lange net aus😕
Ich fahre bei unter 0 Grad nicht. Bisher keine Probleme. Ich behaupte mal, so hält er ewig.
Zitat:
Original geschrieben von rigo99
'Aber du hast doch geschrieben, dass deine Schwester mit nem blauen Auge davon gekommen ist?!?
Wie das ganze mit altem bzw minderwertigerem Öl ausgesehen hätte, sagt das noch lange net aus😕
Schau mal, ihr Auto ist seit 1997 auf der Straße, das sind 15 Jahre. Da kann mir keiner erzählen, dass es da nicht auch früher schon mal ein paar richtig kalte Tage gegeben hat. Und dennoch ist das erste Mal, dass sie in dieses Problem reinläuft, ausgerechnet 2-3 Wochen nach dem Ölwechsel mit MotorClean und hochwertigstem New Life. In der Vergangenheit hat sie nie danach gefragt, was für Öl die Werkstätten beim Ölwechsel genommen haben. Dem Pappschniepel zufolge, den ich im Motorraum vorgefunden habe, war es beim vorigen Mal ein 5W-40, das ginge ja noch
(wenngleich ich nicht weiß, welche Freigaben jenes Öl hatte, aber der Lupo ist da ja nicht anspruchsvoll)
.
Was mich auch wundert, war der massive Eiterschleim, den ich vergangenes Wochenende in ihrem Öldeckel vorgefunden habe. Den gab es vor dem Ölwechsel auch schon, aber da habe ich es auf das alte Öl geschoben (wobei der Ölwechselzeitraum nicht überzogen war). Ich habe den Schleim mit einem Papiertuch so gut es ging abgewischt und bin davon ausgegangen, dass sich das mit dem New Life erledigen würde - man liest ja öfter von derartigen Effekten, gerade beim New Life. Aber als ich vergangenes Wochenende - also schon nach Ende der extremen Kälteperiode, so bei um die 0°C - nachgesehen habe, war das wieder mindestens so viel Eiterschleim drin wie das Mal zuvor.
Zitat:
Original geschrieben von alex2308
Ich fahre bei unter 0 Grad nicht. Bisher keine Probleme. Ich behaupte mal, so hält er ewig.
Merkwürdiger Ansatz. Noch länger würde das Auto sicherlich halten, wenn Du es im Sommer auch nicht fährst. Gute Lösung? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mr.E46
Das kann man so nicht genau sagen!!!
Hier ein paar Möglichkeiten;
Lagerschaden Nockenwelle - Nockenwellenschaden - Kurbelwellenlager wobei es da eine Zwangsschmierung gibt da sie ja immer wieder ins öl tauchen ist aber trotzdem nicht auszuschließen - Oder wenn es ganz böse läuft die Kolbenringe was aber in deinem fall eher nicht seien kann weil er ja noch vernünftig läuft.
Welcher Motor ist in deinem Arosa verbaut und welcher Kennbuchstabe??
Hi
das ist der1,4 L AKV Automatik
Gruß Helge
Hi @all
Hat der Ölabscheider Entlüfterdose Kurbelgehäuseentlüftung etwas mit den Öldruck zu tunen, der war komplett zugesift
wenn die Funktion des Ölabscheiders Entlüfterdose beeinträchtigt ist. Was passiert dann?
Gruß Helge
Na ja, der klassisch eFrostschaden besteht darin, dass im Bereich Ölabscheider/Kurbelwellenentlüftung die Leitung zueist. Dann kommt kein Öl mehr zum Motor, dort fällt der Öldruck ab, die rote Lampe geht an, es piept, und wenn man nicht sofort ausmacht geht manchmal der Motor kaputt.
hey,
hab noch einen 1,0 L motor 50 ps mbk :ALL falls jemand einen sucht einfach schreiben,is aus einem lupo und hab da noch andere teile auch wie getriebe etwas blech(was vom unfall halt noch ganz ist).
mfg