sDrive18d Hochdruckupmpe zerspant - Kostenvoranschlag 10.790 Euro
Hallo,
wir haben einen X1 sDrive18d, Baujahr 2017, 130.000 km, hauptsächlich Autobahnbetrieb bei Richtgeschwindigkeit. Dieser ging während der Fahrt aus und blieb liegen.
Die abschleppende Werkstatt diagnostizierte eine defekte Hochdruckpumpe und schlug vor unter Gewährleistungsausschluss die Hochdruckpumpe zu tauschen und das Kraftstoffsystem zu spülen. Kosten 3500 Euro. Laut BMW Reparaturleitfaden sollte jedoch das komplette Kraftstoffsystem getauscht werden. Kosten ca. 6500 Euro (laut Aussage Werkstatt).
Nachdem bei dieser Werkstatt keiner in der Lage war einen Kostenvoranschlag zu erstellen, habe ich meinen Serviceberater bei BMW angerufen. Dieser riet mir unbedingt dazu, die komplette Kraftstoffanlage zu tauschen. Kosten laut mündlicher Aussage 6500 - 7000 Euro. Ich ließ das Fahrzeug darauf hin zu BMW transportieren.
Die Diagnose war wie erwartet: Späne im Tank, Tausch der Kraftstoffanlage von Tank bis Injektoren, Kostenvoranschlag plötzlich 10.790 Euro, obwohl nichts anderes festgestellt wurde als vorab als Worts-Case besprochen.
Ich bin nun ein wenig irritiert. Sowohl die erste Werkstatt sowie der Serviceberater am Telefon und diverse Quellen im Internet besagen, dass eine solche Reparatur rund 6500 Euro kosten soll. Nun sind es plötzlich 4500 Euro mehr.
Nun zu meine Fragen:
1. Sind die Reparaturkosten in Höhe von 10.790 Euro angemessen? Die 7000 Euro hätte ich, wenn auch widerwillig, bezahlt, damit das Auto nun endlich wieder fährt.
2. Gibt es Erfahrungen mit Werkstätten, denen man eine solche Reparatur guten Gewissens anvertrauen kann? Ich habe zwar schon einige gefunden aber natürlich keine Erfahrungswerte. Standort wäre Niederbayern. Ein weiterer Transport wäre aber ja ggf. auch machbar.
Danke bereits im Voraus.
Grüße
Daniel
37 Antworten
Zitat:
Warum der Tank getauscht werden muss, obwohl dahinter ein Dieselfilter kommt, erschließt sich mir auch nicht. Der müsste Späne doch heraus filtern. Allein der Tank kostet schon 1200 Euro inkl. Einbau.
Wenn tatsächlich nach dem Tank erst ein Filter und dann erst die Hochdruckpumpe kommt = stand der Technik bleibt derTank im Fahrzeug so viel muss klar sein.
MfG kheinz
Selbstverständlich entfernt man sämtliche Späne aus dem gesamten Kraftstoffsystem, also natürlich auch aus dem Tank.
Also hier mal meine subjektive, persönliche Meinung.
Entweder findest du eine kompetente frei Werkstätte die dir diesen Schaden für 5-6k€ repariert, oder du verkaufst ihn mit Schaden. Ich würde definitiv keine 11k€ in einen F48 18d aus 2017 mit 130TKM investieren. Ich denke nicht, dass sich dies rechnen würde....aber wie gesagt meine persönliche Ansicht.
Darum erschließt sichs mir ja auch nicht. Der Filter muss vor der Hochdruckpumpe und so ausgelegt sein, dass er jeden Schmutz von der Korngröße her raus filtert, der dem Kraftstoffsystem schaden kann. Alles andere wäre ja hirnrissig. Bin aber natürlich kein Fahrzeugentwickler.
Zitat:
@crafter276 schrieb am 11. September 2023 um 19:18:41 Uhr:
Zitat:
Warum der Tank getauscht werden muss, obwohl dahinter ein Dieselfilter kommt, erschließt sich mir auch nicht. Der müsste Späne doch heraus filtern. Allein der Tank kostet schon 1200 Euro inkl. Einbau.
Wenn tatsächlich nach dem Tank erst ein Filter und dann erst die Hochdruckpumpe kommt = stand der Technik bleibt derTank im Fahrzeug so viel muss klar sein.MfG kheinz
Ähnliche Themen
Genau darum bin ich ja her. Weil ich es nicht einsehe.
Zitat:
@Panoramadach-Hans schrieb am 11. September 2023 um 22:37:24 Uhr:
Also hier mal meine subjektive, persönliche Meinung.
Entweder findest du eine kompetente frei Werkstätte die dir diesen Schaden für 5-6k€ repariert, oder du verkaufst ihn mit Schaden. Ich würde definitiv keine 11k€ in einen F48 18d aus 2017 mit 130TKM investieren. Ich denke nicht, dass sich dies rechnen würde....aber wie gesagt meine persönliche Ansicht.
Ich habe inzwischen eine Werkstatt gefunden, die für 5700 Euro alles tauscht bis auf den Tank und die Kraftstoffleitung. Die sollen gespült werden. Leider sind 1200 Euro Transport dabei, da diese 600 km von mir weg ist. Ich weiß als Laie zwar nun nicht, was ich vom Spülen halten soll aber wie bereits erwähnt, meiner Meinung nach sollte der Filter vor dem Kraftstoffsystem ja jeden Dreck weg halten.
Ich frag ja nur, wenn sich nun nach der Reparatur rausstellt, dass doch noch Restbestände den Motor bzw. Einspritzanage beschädigt, was dann, wie ist die evtl. Rechtslage, oder wie würdet ihr damit umgehen?
Dem Themenstarter wünsche ich natürlich, dass es niemals dazu kommt.
Zitat:
@Friction82 schrieb am 12. September 2023 um 00:42:18 Uhr:
Leider sind 1200 Euro Transport dabei, da diese 600 km von mir weg ist.
Da würde ich mir an deiner Stelle einen Transporter oder entspr. starkes Zugfahrzeug mieten samt Autoanhänger und deinen X1 selber hinfahren. Den einen Tag Urlaub wäre es mir wert und da kommst mit ein paar hundert € weg.
Den X1 könnte man bestimmt auch mit der Winde auf den Anhänger ziehen.
Hast ja schon genug 'Unkosten an der Backe.
Zitat:
@Friction82 schrieb am 12. September 2023 um 00:42:18 Uhr:
Ich habe inzwischen eine Werkstatt gefunden, die für 5700 Euro alles tauscht bis auf den Tank und die Kraftstoffleitung. Die sollen gespült werden. Leider sind 1200 Euro Transport dabei, da diese 600 km von mir weg ist. Ich weiß als Laie zwar nun nicht, was ich vom Spülen halten soll aber wie bereits erwähnt, meiner Meinung nach sollte der Filter vor dem Kraftstoffsystem ja jeden Dreck weg halten.
Hallo @Friction82, wie ist der Fall denn jetzt ausgegangen? Läuft der 18d wieder?
Zitat:
Hallo @Friction82, wie ist der Fall denn jetzt ausgegangen? Läuft der 18d wieder?
Wir haben das Fahrzeug seit letzten Freitag nach nun über 3 Monaten repariert zurück. Dem BMW Autohaus ist irgendwann aufgefallen, dass sie jetzt schon 3 defekte Fahrzeuge auf dem Hof haben, die an derselben Tankstelle getankt haben. Inzwischen ist es auch anderen Werkstätten aufgefallen. Wasser im Sprit. Die Versicherung des Betreibers hat die Übernahme des Schadens zugesichert. Zum Glück haben alle so lange herumgeeiert, sonst wäre der Sprit längst entsorgt gewesen. Das war die Kurzversion. Insgesamt ein ziemliches Trara.
Woa! Danke für die Info! Daraus kann man ja gleich 2 Lehren ziehen:
1. Immer alle Tankbelege säuberlichst aufbewahren
2. Bei Motorschaden immer auch an die Möglichkeit verunreinigten Kraftstoffes denken und Kraftstoff überprüfen lassen!!
Zitat:
@Ebble
1. Immer alle Tankbelege säuberlichst aufbewahren
2. Bei Motorschaden immer auch an die Möglichkeit verunreinigten Kraftstoffes denken und Kraftstoff überprüfen lassen!!
Ich kann das auf jeden Fall jedem nur raten. Wer weiß wie oft daran schlechter Kraftstoff schuld ist.
Ein Gutachten bei der Dekrra hätte aber, wenn ich mich recht erinnere, rund 400 Euro gekostet und 2-3 Wochen gedauert. Wärs mir bei so einem Schaden aber wert.
Wir haben hier eine Raffinerie. Wenn man einen kennt, der einen kennt, machen die das dort auch für schmales Geld und schneller. Dann hätte man schon mal ein inoffizelles "Vorabergebnis".
Der Skandal ist aber, dass bei der Tankstelle darüber Geheimhaltung herrscht und bei Reklamationen erst einmal abgewiegelt oder auf den Lieferanten verwiesen wird, was es für den Kunden natürlich komplizierter macht.
Wurde dann bei deinem Fahrzeug der Sprit aber schon begutachtet, nachdem das Thema aufgekommen war?
Zitat:
@Xentres schrieb am 15. November 2023 um 10:24:23 Uhr:
Wurde dann bei deinem Fahrzeug der Sprit aber schon begutachtet, nachdem das Thema aufgekommen war?
Die Mineralölfirma hat en Sprit getestet. Wir haben zwar das Ergebnis nicht erhalten aber die Versicherung hätte den Schaden sonst ja nicht übernommen.
Natürlich, das ist klar.
Glück im Unglück bei dir.
Wieder ein Grund mehr, nur noch Strom zu tanken 😉