Nur 10 % Kulanz bei Turbolader & DPF-Schaden nach 78.000 km?

BMW X1 F48

Hallo zusammen,
bei meinem BMW X1 F48 16d Baujahr 2019 mit aktuell 78.000 km ist der Turbolader und der RP Dieselpartikelfilter kaputt gegangen.
Alle Services wurden regelmäßig im Rahmen des BMW Servicepakets (gültig bis 100.000 km oder 2029) bei BMW durchgeführt.
Die Kosten betragen ingesamt 7.500€ für die Reparatur und BMW bietet lediglich 10 % Kulanz auf die Materialkosten an – was ich bei dem Alter und der Laufleistung des Fahrzeugs ehrlich gesagt ziemlich enttäuschend finde.
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht?
Findet ihr den Preis bzw. der geringe Kulanzanteil ist in dem Fall gerechtfertigt?
Gibt es eventuell Chancen auf eine höhere Kulanz, wenn man nochmal direkt bei BMW Deutschland/Österreich nachhakt?
Bin für jeden Erfahrungsbericht oder Tipp dankbar!

15 Antworten

Das Fahrzeug ist 6 Jahre alt und hat fast 2 mal die Erde umrundet. Wie lange soll ein Hersteller denn Kulanz gewähren? Bei sicherheitskritschen Themen ist das sicherlich anders zu bewerten ( Airbag) aber bei Teilen die einem Verschleiß unterliegen eher nicht. Ich glaube nicht, dass sich andere Hersteller hier kulanter zeigen, vielleicht hilft eine Mail an die Kundenbetreuung- mit Hinwris auf lückenlosen Service durch BMW.

Zitat:
@truongv schrieb am 24. Juli 2025 um 01:42:28 Uhr:

Findet ihr den Preis bzw. der geringe Kulanzanteil ist in dem Fall gerechtfertigt?

Mir erscheint es recht wenig, da ich andere Erfahrungen gemacht habe.

Sowas hängt auch vom Land, dem Händler und dessen Engagement ab. Und ja, natürlich kann man das, nachdem alles andere ausgereiztz ist, nochmal direkt beim Hersteller selbst versuchen.

Letztendlich hängen u.a. Lader und DPF aber auch an Fahrweise und Fahprofil, worauf der Hesreller keinen Einfluss hat.

Ich halte einen Preis von 7500 € für sehr hoch! Ich habe immer von ca 2500für eine Turbolader reparatur

und für den Partikelfilter von ca 2500 bis 3000 € gehört?!? Bei 78 000 km bin ich allerdings der Meinung,

daß so ein Schaden noch nicht auftreten darf!!! Bei 150tkm würde ich sagen pech gehabt aber nicht bei

78tkm!!! Ich habe bisher ca 7 BMW- Fahrzeug bis 250tkm gefahren aber noch keinen mit mehr als

6000 € Reparaturkosten gehabt.

Bei solch anscheinend gravierenden Schäden gehört das Fahrzeug nicht in eine BMW Werkstatt. Auch merkwürdig dass Turbolader und DPF gleichzeitig defekt sein sollen. Wie oft machst du Ölwechsel? Eher viel Kurzstrecke? Normal-Diesel oder V-Power/Ultimate?
Nach 5 Jahren funktioniert Kulanz bei BMW nur noch nach Nase und ganz viel Glück, also eher nicht. Bei 6 Jahren 10% ist schon eher gut, aber immer noch für dich viel zu wenig.

Such dir dringend eine spezialisierte Fachwerkstatt die sich mit Motoren auskennen und idealerweise auch mit BMW. Mit einem Getriebeschaden fährt man auch nicht zum BMW Dealer sondern zum Getriebespezialisten. Ich persönlich lasse bei BMW nur Inspektionen durchführen, für wirklich alles andere nur echte Spezialisten und keine Teiletauscher.

Ähnliche Themen

@Audilette

Wenn es die Turbinenschaufel zerlegt, dann ist durch die abgebrochenen Teile im Abgasstrang wahrscheinlich auch der DPF beschädigt worden.

Zumindest wird BMW den Tausch des DPF einfach bei so einem Schaden vorsehen.

Bei einem mir bekannten Motorschaden an einem 5er wurde auch der DPF mit getauscht.

Danke für Eure Antworten.

Ich fahre eher Kurzstrecken. Motoröl und Getriebeöl wurden zuletzt Ende April gewechselt.

Könnte der Schaden etwas mit dem Wechsel zu tun haben?

Dazu müsste man wissen, was genau am Lader defekt ist.

Und wieso wurde das Getriebeöl gewechselt, ist da ein DKG verbaut ?

Kurzstrecke ist für Diesel sehr ungünstig, auch und v.a. für die gesamte Abgasstrecke.

Zitat:
@Spi95 schrieb am 26. Juli 2025 um 10:51:06 Uhr:
Dazu müsste man wissen, was genau am Lader defekt ist.
Und wieso wurde das Getriebeöl gewechselt, ist da ein DKG verbaut ?
Kurzstrecke ist für Diesel sehr ungünstig, auch und v.a. für die gesamte Abgasstrecke.

Steht im Anfangspost, ein 16d, mit der 8 Gang Aisin. Da macht der Getriebeölwechsel nach 78000 km deutlich Sinn.

Beim 16d könnte natürlich noch das Thema Tuning auf dem Zettel stehen. Eventuell wurde der Wagen längere Zeit vom Vorbesitzer mit einer Tuningbox o.ä. betrieben. Ein Turboladerschaden bei dieser Kilometerleistung ist eher ungewöhnlich.

Zitat:
@Audilette schrieb am 27. Juli 2025 um 01:31:07 Uhr:
Steht im Anfangspost, ein 16d, mit der 8 Gang Aisin. Da macht der Getriebeölwechsel nach 78000 km deutlich Sinn.

Da steht nichts vom Getriebe Und bei der Laufleistung macht, jedenfalls ohne Anlaß, ein Getriebeölwechsel beim Wandler genau gar keinen Sinn. Deswegen die Frage, ob da was war.

Sollte tatsächlich sich jemand an der Maschine vergangen haben, mit dem was von den Pfuschern "Tuning" genannt wird darf man sich natürlich über gar nichts wundern.

Sowas wird dem Käufer natürlich meist verschwiegen.

Beim Schaltgetriebe wird niemand unterhalb 100.000 km einen Getriebeölwechsel empfehlen, da bleibt nur noch die Automatik😗.

Beim Aisin und der ZF empfehlen die Spezialisten idealerweise alle 60.000 km und allerspätestens bei 90.000 km den Wechsel mit Spülung.

Du meinst Youtube - Influencer Spezialisten, bei denen zufällig so eine Spüldingens in der Werkstatt steht ?

Ansonsten kenne ich nämlich keinen.

Aber das ist hier OT und jeder möge sein Getriebe so oft spülen wie er mag. Mal schauen, ob vom TE noch was kommt.

Soweit ich weiß hab ich ein Getrag DKG 7 Gang Automatik und es wurde im Boardcomputer angezeigt dass es fällig ist. Glaube mal gelesen zu haben dass das automatisch nach 6 Jahren passiert unabhängig davon wieviele km man fährt.

Zitat:
@Spi95 schrieb am 27. Juli 2025 um 18:48:42 Uhr:
Du meinst Youtube - Influencer Spezialisten, bei denen zufällig so eine Spüldingens in der Werkstatt steht ?
Ansonsten kenne ich nämlich keinen.
Aber das ist hier OT und jeder möge sein Getriebe so oft spülen wie er mag. Mal schauen, ob vom TE noch was kommt.

Ich meinte eigentlich die richtigen Getriebespezialisten, die in der Regel auch eine Zertifizierung von ZF vorweisen können. Da gibt es auch nur echt wenige in Deutschland.

@truonv: Asche auf mein Haupt: Tatsächlich hat der 16d die 7-Gang Doppelkupplung, da gibt BMW ja das Intervall vor. Sollte es wirklich den Turbolader nach der verhältnismäßig geringen Laufleistung zerlegt haben, würde ich in deinem Fall tatsächlich mal das Thema „Tuning“ prüfen lassen. Eventuell durch das Auslesen der Steuergeräte. Vorbesitzer bekannt oder Kauf vom Händler?

Zitat:
@truongv schrieb am 27. Juli 2025 um 19:22:46 Uhr:
Soweit ich weiß hab ich ein Getrag DKG 7 Gang Automatik und es wurde im Boardcomputer angezeigt dass es fällig ist. Glaube mal gelesen zu haben dass das automatisch nach 6 Jahren passiert unabhängig davon wieviele km man fährt.

Genau deswegen hab ich das hinterfragt, beim DKG ist der Wechsel nach 6 Jahren obligatorisch. Passt also alles.

Ansonsten wäre die Info hilfreich, was genau da am Lader dieganostiziert wurde. Denn wie gesagt, bei der Laufleistung ist so ein Defekt unüblich und die gewährte Kulanz sehr gering.

Das von @Audilette angesprochene Thema Leistungsteigerung beim Vorbesitzer ist denkbar.

Sollte es seitens BMW kein besseres Angebot geben, würde ich die Reparatur eher nicht bei BMW durchführen lassen und mir eine auf BMW spezialisierte freie Werkstatt suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen