SD kaufen

Mercedes E-Klasse S211

Hallo in die Runde, beschäftige mich jetzt schon länger mit dem Kauf einer SD, komme aber keinen Meter weiter bei der Vielzahl von Angeboten in der Bucht. Da gibt es ja die reine Software teilweise für lau, dann wieder gebrauchte Laptops mit Software und Kabel im dreistelligen unteren und oberen Bereich, und dann noch vierstellig. Vielleicht kann jemand eine Orientierungshilfe geben. Grüße, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Kannst dich gerne bei mir melden wenn du was ordentliches willst.

331 weitere Antworten
331 Antworten

Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. September 2020 um 09:28:14 Uhr:


Anbei ein Bild von einem China MUX der laut „Kunde“ nur einmal funktioniert hat

Konntest du den Fehler finden, weil sieht (auf dem was man auf dem Bild erkennen kann) recht ordentlich aus?

B.

Es geht eben um besagte fehlende Bauteile . Leider ist es aufgrund verschiedener Revisionen des PCB Layout extrem aufwändig für jede Revision das „optimal bestückte PCB „ zu kennen . Anbei aus dem www aus einem anderen Beitrag woran man einen unterschied erkennt ( MLCC fehlt komplett )

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. September 2020 um 11:32:47 Uhr:


Es geht eben um besagte fehlende Bauteile . Leider ist es aufgrund verschiedener Revisionen des PCB Layout extrem aufwändig für jede Revision das „optimal bestückte PCB „ zu kennen . Anbei aus dem www aus einem anderen Beitrag woran man einen unterschied erkennt ( MLCC fehlt komplett )

Woran sieht man das dass MLCC komplett fehlt ?

Zitat:

Auf den ersten Blick fehlt bei dir der Anschluss für das Netzwerk Kabel ?

Hab es abgesteckt beim zerlegen, damit nix kaputtgeht. Gut hingeschaut!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rolandbau192 schrieb am 8. September 2020 um 11:56:48 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. September 2020 um 11:32:47 Uhr:


Es geht eben um besagte fehlende Bauteile . Leider ist es aufgrund verschiedener Revisionen des PCB Layout extrem aufwändig für jede Revision das „optimal bestückte PCB „ zu kennen . Anbei aus dem www aus einem anderen Beitrag woran man einen unterschied erkennt ( MLCC fehlt komplett )

Woran sieht man das dass MLCC komplett fehlt ?

Es ist nicht da 😁

Bei den 2 Bildern im Vergleich siehst du es

SDs mit allen MLCC gibts seit ca. 3-5 Jahren nicht mehr auf dem Markt ^^.

Gruß
B.

Zitat:

@bmw318is-black schrieb am 8. September 2020 um 16:49:59 Uhr:


SDs mit allen MLCC gibts seit ca. 3-5 Jahren nicht mehr auf dem Markt ^^.

Gruß
B.

Welche Auswirkungen hat das Fehlen denn?

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 8. September 2020 um 17:15:07 Uhr:



Zitat:

@bmw318is-black schrieb am 8. September 2020 um 16:49:59 Uhr:


SDs mit allen MLCC gibts seit ca. 3-5 Jahren nicht mehr auf dem Markt ^^.

Gruß
B.


Welche Auswirkungen hat das Fehlen denn?

Genau das würde mich auch interessieren.

Zitat:

@icebear20m schrieb am 7. September 2020 um 13:42:04 Uhr:


Es geht weniger drum wo die Bauteile her kommen ( klar kommen die alle aus den gleichen Ecken ) sondern wieviele davon verbaut sind . Auch hat ein Hersteller verschiedene qualitätsstufen von microprozessoren / Transistoren / IC‘s etc ..... im billig Nachbau schaltet er eben nur 5% so oft , bis er den Geist aufgibt , in Verbindung mit fehlenden Bauteilen die relevant sind dass nicht passiert was passiert wenn ein IC im codiervorgang sein Geist auf gibt , ergibt das ganze für jemand der FREMDE Fahrzeuge damit bedienen möchte ein zu hohes Risiko .

Ich hatte schon diverse Multiplexer auf dem Tisch zum öffnen weil sie defekt waren . Und Ja es gibt massive Unterschiede im Innenleben . Vom anderen Platinen Layout bis hin zu minderwertigen Transistoren war alles dabei . Ebenso Layouts die dem Original entsprachen , aber kostspielige Bauteile wurden weg gelassen und so gebrückt dass es mit einem Zusatz Layout sicher eine Zeit lang funktioniert oder aber manche Funktionen einfach nicht ansteuerbar sind .
SD Card slots zur Aufzeichnung zb während einer Probefahrt die garnicht Kontaktiert sind ( leer) Leistungswiderstände ohne Kühlung / zu klein dimensioniert oder Bauteile die so warm werden dass sich die Platine verformt und das Bauteil ans Gehäuse kommt ( im billig Layout viel zu nah am gehäuse platziert ) und einen Kurzschluss fabriziert. Ich denke der ein oder andere Hier kann so ein Innenleben auch aus eigener Begutachtung bestätigen .

Ich weiß nicht ob hier so viele damit Geld verdienen , keine Ahnung . Nach 15 Jahren Serviceleistungen an MB Fahrzeugen , waren nur 2 Leute aus dem Forum bei mir an der Werkstatt . Und die habe ich umsonst behandelt.

Ich will hier niemand vorschreiben was er zu kaufen hat , so weit kommt es noch , ich habe meinen Rat abgegeben und andere auch . Jeder muss selber wissen was er tut . Solange es für das eigene Auto ist ist das unkritisch , aber an fremde Fahrzeuge ( ich weiß die meisten wollen es für ihren eigenen Fuhrpark ) würde ich mit „schlechten“ SD‘s nicht ran .

Der weggelassene Kartenleser wäre meine geringste Sorge da für das Gerät für den Daimler der Flightrecorder Modus nie implementiert wurde. Steht sogar im offiziellen Handbuch des Multiplexers.

Wenn man bedenkt dass diese Schaltung vor 25 Jahren von einer britischen Firma entwickelt wurde und Actia das Teil nur in Lizenz nachbaute um für die OEMs ein Gerät auf den Markt zu bringen.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. September 2020 um 18:40:25 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 7. September 2020 um 13:42:04 Uhr:


Es geht weniger drum wo die Bauteile her kommen ( klar kommen die alle aus den gleichen Ecken ) sondern wieviele davon verbaut sind . Auch hat ein Hersteller verschiedene qualitätsstufen von microprozessoren / Transistoren / IC‘s etc ..... im billig Nachbau schaltet er eben nur 5% so oft , bis er den Geist aufgibt , in Verbindung mit fehlenden Bauteilen die relevant sind dass nicht passiert was passiert wenn ein IC im codiervorgang sein Geist auf gibt , ergibt das ganze für jemand der FREMDE Fahrzeuge damit bedienen möchte ein zu hohes Risiko .

Ich hatte schon diverse Multiplexer auf dem Tisch zum öffnen weil sie defekt waren . Und Ja es gibt massive Unterschiede im Innenleben . Vom anderen Platinen Layout bis hin zu minderwertigen Transistoren war alles dabei . Ebenso Layouts die dem Original entsprachen , aber kostspielige Bauteile wurden weg gelassen und so gebrückt dass es mit einem Zusatz Layout sicher eine Zeit lang funktioniert oder aber manche Funktionen einfach nicht ansteuerbar sind .
SD Card slots zur Aufzeichnung zb während einer Probefahrt die garnicht Kontaktiert sind ( leer) Leistungswiderstände ohne Kühlung / zu klein dimensioniert oder Bauteile die so warm werden dass sich die Platine verformt und das Bauteil ans Gehäuse kommt ( im billig Layout viel zu nah am gehäuse platziert ) und einen Kurzschluss fabriziert. Ich denke der ein oder andere Hier kann so ein Innenleben auch aus eigener Begutachtung bestätigen .

Ich weiß nicht ob hier so viele damit Geld verdienen , keine Ahnung . Nach 15 Jahren Serviceleistungen an MB Fahrzeugen , waren nur 2 Leute aus dem Forum bei mir an der Werkstatt . Und die habe ich umsonst behandelt.

Ich will hier niemand vorschreiben was er zu kaufen hat , so weit kommt es noch , ich habe meinen Rat abgegeben und andere auch . Jeder muss selber wissen was er tut . Solange es für das eigene Auto ist ist das unkritisch , aber an fremde Fahrzeuge ( ich weiß die meisten wollen es für ihren eigenen Fuhrpark ) würde ich mit „schlechten“ SD‘s nicht ran .

Der weggelassene Kartenleser wäre meine geringste Sorge da für das Gerät für den Daimler der Flightrecorder Modus nie implementiert wurde. Steht sogar im offiziellen Handbuch des Multiplexers.

Wenn man bedenkt dass diese Schaltung vor 25 Jahren von einer britischen Firma entwickelt wurde und Actia das Teil nur in Lizenz nachbaute um für die OEMs ein Gerät auf den Markt zu bringen.

Also ist die Info nicht mehr gültig dass leere SD Schächte ein Indiz für Nachbau sind ?

Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. September 2020 um 19:12:13 Uhr:



Also ist die Info nicht mehr gültig dass leere SD Schächte ein Indiz für Nachbau sind ?

Es waren noch nie SD Karten drinnen.

Es gibt nur 2 Sorten von der SD, geht oder geht nicht.

Zitat:

@bmw318is-black schrieb am 8. September 2020 um 16:49:59 Uhr:


SDs mit allen MLCC gibts seit ca. 3-5 Jahren nicht mehr auf dem Markt ^^.

Gruß
B.

Da Daimler inzwischen nur noch C6 VCI‘s einsetzt , kann ich mich dazu wie der Stand heute ist nicht mehr äußern . Aber ich denke dass die meisten C4 MUXe die man so kaufen kann sowieso älter sind .

Die Auswirkung dass diese Keramik vielschicht Kondensatoren weg gelassen sind , lassen sich nicht explizit erläutern , wenn diese durch andere Komponenten ersetzt wurden die die selbe Funktionalität im gesamt Layout bewirken ist das auch kein Problem , aber ein C4 in Rev.1.2 wo bei einem die Bauteile vorhanden sind und beim anderen nicht ist kein Ersatz vorhanden . Rev.1.2 mit MLCC und Rev 1.42 ohne MLCC kann natürlich genauso gut arbeiten weil das Layout im gesamten geändert ist .
Die Indizien für schlechte SD‘s reichen von ständigen verbindungsabbrüchen über nicht erreichbare Funktionen im SG bis zu totalversagen der Aufbau einer Verbindung zum Fz. Und dann ist noch immer nicht klar ob die Hardware schuld ist oder eine verpfuschte Software aus dem Internet

Deshalb meinte ich , 2 MUX zu vergleichen ist aufwändig und Kompliziert da es viele Revisionen im PCB Layout gab . Vermutlich ist es daher auch sinnlos einen „originalen „ zu posten , da dann bei dem ein oder anderen der Schweiß auf der Stirn steht obwohl alles ok ist .

Das Fazit wäre : der Kauf beim China mann ist Glückssache . Wer auf der pechseite steht wird vermutlich schwer erfahren ob sein MUX schuld ist , oder was er in die Software reingeklimpert hat .... oder die Fz. Elektronik selber .

Denn die Auswertung eines MUX im inneren wird keiner Umsonst machen . Und ist bei 150 Euro den Aufwand auch nicht wert. Und einen kaufen und dann öffnen und feststellen es ist Mist ? Naja , wie oft will man das Spiel mit Versand nach Hong Kong ( bildlich ) dann machen bis man sein Wagen auslesen kann .

Zitat:

@maxtester schrieb am 8. September 2020 um 19:21:35 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. September 2020 um 19:12:13 Uhr:



Also ist die Info nicht mehr gültig dass leere SD Schächte ein Indiz für Nachbau sind ?

Es waren noch nie SD Karten drinnen.

Es gibt nur 2 Sorten von der SD, geht oder geht nicht.

Karten meine ich nicht , sondern ob der Steckplatz kontaktiert ist oder einfach ohne Kontakte . Aber wie gesagt , das ist der Stand von 2014 . Danach habe ich mich mit den Schächten nicht mehr befasst. Meiner ist kontaktiert aber eine Card habe ich aus Gründen wie von Mackhack genannt nie versucht

Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. September 2020 um 19:12:13 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. September 2020 um 18:40:25 Uhr:


Der weggelassene Kartenleser wäre meine geringste Sorge da für das Gerät für den Daimler der Flightrecorder Modus nie implementiert wurde. Steht sogar im offiziellen Handbuch des Multiplexers.

Wenn man bedenkt dass diese Schaltung vor 25 Jahren von einer britischen Firma entwickelt wurde und Actia das Teil nur in Lizenz nachbaute um für die OEMs ein Gerät auf den Markt zu bringen.

Also ist die Info nicht mehr gültig dass leere SD Schächte ein Indiz für Nachbau sind ?

Doch, aber es ist irrelevant weil die Funktion nie implementiert wurde. Mit das Schlimmste ist wenn die CAN couplers fehlen, Fake Netzwerk MCs drauf sind und billige Kondis verbaut sind oder gar fehlen. Da kann man nicht mal davon reden besser billige Caps als keine weil beides scheisse ist.

Aber wir können hier noch 10 Seiten füllen es wird nichts ändern. Und den Quatsch dass die Chinesen inzwischen hochwertigen Schrott bauen ist auch mehr als Comedy zu verstehen als um etwas seriöses.

Ich kann nicht mehr machen als die Leute versuchen aufzuklären, am Ende wird der Geiz siegen. Sieht man ja was so kommt.

Und von wegen manche kaufen original Gehäuse und packen China rein stimmt auch nicht. Es gibt nämlich keine original Gehäuse auf dem Markt zu kaufen. Das wurde für Actia exklusiv hergestellt. Da läuft keiner hin und kauft welche. Und stand letztes Jahr hatte Actia noch 4 original SDconnect auf Lager zu einem Preis da kaufen sich andere einen Gebrauchtwagen. Die dürften inzwischen verkauft sein. Und die Gehäuse die es für die Nachbauten gibt stammen alle aus einer einzigen Fabrik in China die Daimler bisher nicht geschlossen bekam. Die haben über die Jahre zig dieser Fabriken erfolgreich geschlossen bekommen.

Aber mit der nächsten offiziellen Version von Xentry wird such das egal sein da der Muxer dann offiziell nicht mehr funktionieren wird. Altes Word langsam aber sicher dicht gemacht. Fingerabdruckscanner, Irisscanner und online Konto sind ab Ende des Jahres Vorraussetzungen um auch nur einen Kurztest machen zu können. Daimler ist absolut hinterher nun dem ganzen einen Riegel vorzuschieben.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. September 2020 um 19:31:50 Uhr:



Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. September 2020 um 19:12:13 Uhr:


Also ist die Info nicht mehr gültig dass leere SD Schächte ein Indiz für Nachbau sind ?

Doch, aber es ist irrelevant weil die Funktion nie implementiert wurde. Mit das Schlimmste ist wenn die CAN couplers fehlen, Fake Netzwerk MCs drauf sind und billige Kondis verbaut sind oder gar fehlen. Da kann man nicht mal davon reden besser billige Caps als keine weil beides scheisse ist.

Aber wir können hier noch 10 Seiten füllen es wird nichts ändern. Und den Quatsch dass die Chinesen inzwischen hochwertigen Schrott bauen ist auch mehr als Comedy zu verstehen als um etwas seriöses.

Ich kann nicht mehr machen als die Leute versuchen aufzuklären, am Ende wird der Geiz siegen. Sieht man ja was so kommt.

Und von wegen manche kaufen original Gehäuse und packen China rein stimmt auch nicht. Es gibt nämlich keine original Gebäude auf dem Markt zu kaufen. Das wurde für Actia exklusiv hergestellt. Da läuft keiner hin und kauft welche. Und die Gebäude die es für die nachbauten gibt stammen alle aus einer einzigen Fabrik in China die Daimler bisher nicht geschlossen bekam. Die haben über die Jahre zig dieser Fabriken erfolgreich geschlossen bekommen.

So ist es wohl , auch immer schön zu erkennen an dem weggekratzten Mercedes Benz Schriftzügen auf den Gehäusen dass sie durch den Zoll kommen . Scheinbar werden die für andere Länder fernab aufgebracht wo es nicht groß verfolgt wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen