SCR ("AdBlue") Langzeiterfahrungen: Fehleranfälligkeit, Kosten, Defekte, Wartungsaufwand?

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo,

kann jemand berichten, wie sich die SCR-Technik (Kat mit AdBlue) auf Wartungsaufwand, Instandhaltungsmehraufwand, Service-Mehrkosten, Fehleranfälligkeit, etc. beim Superb III 150 PS TDI auswirkt?

Ich tendiere dazu, eher ein etwas älteres Fahrzeug ohne SCR Technologie zu suchen, als ein Neueres mit SCR. Dies aufgrund einer eher allgemeinen Empfehlung einer freien Werkstatt.

Vielen Dank.

A.

12 Antworten

Habe einen 2.0TDI 190PS BJ05/17, aktuell knapp 160tkm null Probleme.

Beim nachtanken nur das nachfüllen, was als maximal angezeigt wird, dann gibt es auch hier keine Probleme mit dem Sensor.

Zitat:
@eAuditore94 schrieb am 16. Juli 2025 um 09:19:06 Uhr:
Habe einen 2.0TDI 190PS BJ05/17, aktuell knapp 160tkm null Probleme.

Hat der schon SCR? 🤔

Dachte, die Technologie wurde erst ab 11.2017 verbaut?🤷‍♂️

Ich habe einen 2.0 TDI 150 PS BJ 2020 mit 180 tKM. Habe vor kurzem die Düse angeschaut war sauber keine ablagerungen. Läuft alles gut. Mir wurde empfehlen original VW ADBlue zu verwenden

2.0 TDI 150PS, 2019 vFL

144tkm, keine Probleme mit dem AdBlue, tanke immer bei Total an der Säule.

Vorher Passat B8 2.0 BITDI 90tkm, ebenfalls keine AdBlue Probleme.

Schwiegervater, 150PS Tiguan, mit den Evo Motor, 120tkm keine Probleme.

Ähnliche Themen

2015er BTDI.

Keine Probleme oder Auffälligkeiten.

Zitat:
@Atzel schrieb am 16. Juli 2025 um 10:07:07 Uhr:
Hat der schon SCR? 🤔
Dachte, die Technologie wurde erst ab 11.2017 verbaut?🤷‍♂️

Mein 190PS von 08/2017 hatte auch SCR. Ich meine die 190PS hatten das von Anfang an, die 150PS erst etwas später, bzw. hatten die meine ich am Anfang nen NOx-Speicherkat.

Mein Superb hat jetzt 188tkm (ca 129tkm selbst gefahren) und 0,0 Probleme mit dem SCR System. Der VW T6 meines Bruders ist von 2016 mit 200tkm (neu gekauft). Ebenfalls 0,0 probleme.
Ich beschäftige mich hobbymäßig viel mit Autos. Bei sachgemäßer Nutzung macht das System insgesamt sehr selten bis nie Probleme.
Was hat dir die Werkstatt denn dir erzählt?
Themen haben idR nur Leute die sich nen Diesel kaufen und dann nur 5tkm pro Jahr fahren. Dann wird das AdBlue nur alle paar Jahre mal aufgefüllt. Dann kristalisiert es aufgrund des Alters aus und verstopft das System. So meine Erfahrung.

Zitat:@Atzel schrieb am 16. Juli 2025 um 10:07:07 Uhr:
Hat der schon SCR? 🤔Dachte, die Technologie wurde erst ab 11.2017 verbaut?🤷‍♂️

Der 2.0 TDI beim Superb 3V hat Adblue/SCR. Der 190er seit Anfang an, der 150PS 2.0TDI hatte bis MJ18 keines, danach wegen WLTP ebenfalls eines. Bei den neueren Evo-Motoren sogar dann das TwinDosing-System.

Zitat:
@Atzel schrieb am 16. Juli 2025 um 08:56:54 Uhr:
Hallo,
kann jemand berichten, wie sich die SCR-Technik (Kat mit AdBlue) auf Wartungsaufwand, Instandhaltungsmehraufwand, Service-Mehrkosten, Fehleranfälligkeit, etc. beim Superb III 150 PS TDI auswirkt?

Service-Kosten gibt es keine, insbesondere verbietet die Wartungsanweisung des Superb 3, dass Werkstätten unaufgefordert AdBlue nachzufüllen, und dafür auch noch Arbeitszeit abrechnen. Das System ist wartungsfrei.

Ich tendiere dazu, eher ein etwas älteres Fahrzeug ohne SCR Technologie zu suchen, als ein Neueres mit SCR. Dies aufgrund einer eher allgemeinen Empfehlung einer freien Werkstatt.
Vielen Dank.
A.

Die Generation mit AdBlue bis MJ 2014, also z.B. VW Sharan oder Passat BlueTDI (als E189 mit AdBlue), hatten teils absurd wirkende Defekte, z.B. an den Füllstandssensoren im Tank, so dass keine Betankung mehr erkannt wurde. Von Defekten im Tank bei VW/Skoda/Seat* bei den Modellen ab 2015 liest man aber sehr wenig. Hier ist MJ 2015 wichtig, weil da die Umstellung auf vernünftige Technologie erfolgte. Der Superb 3 kam erst sowieso erst mit MJ 2015.

Werkstätten haben hier manchmal ein gewisses Problem, weil die AdBlue-Systeme bis vor Euro 6d-TEMP schlechter diagnostizierbar sind. Wenn also ein Fehler auftritt, ist es teilweise schwierig herauszufinden, was genau los ist. Daher reden manche Werkstätten die Systeme schlechter, als sie sind.

Marder haben natürlich etwas mehr Angriffsfläche, das ist aber das Problem der Teilkasko.

* Audi hat teils eigene Sachen entwickelt

Mein Superb aus 2016, nach knapp 170.000 km kein Problem. Euro 6b.

Bei Audi gab es aber auch Probleme. Da wurde dann teilweise der komplette Ad Blue Tank inkl. Pumpe getauscht. Das System hat teilweise nicht erkannt wenn der Tank befüllt wurde und hat weiter gemeldet das nachgefüllt werden müsse.

Zitat:
@only Diesel schrieb am 17. Juli 2025 um 09:04:28 Uhr:
Bei Audi gab es aber auch Probleme. Da wurde dann teilweise der komplette Ad Blue Tank inkl. Pumpe getauscht. Das System hat teilweise nicht erkannt wenn der Tank befüllt wurde und hat weiter gemeldet das nachgefüllt werden müsse.

Ja, Audi hatte Eigenbauten. Zum Beispiel glauben viele, dass es einen A4 mit 22l AdBlue-Tank gab. Den gab es aber gar nicht. Es gab einen A4 mit 2 Tanks, die zusammen 22l hatten: einem Aktivtank und einem Passivtank, sowie einer Pumpe dazwischen, die bei Bedarf AdBlue vom Passiv- in den Aktivtank gepumpt hat. Nur der Aktivtank war ein richtiger Tank, d.h. mit Sensorik. Siehe Seite 23 vom Audi SSP 622.

Diese Konstruktionen von Audi, bei denen auch die Füllstandssensoren ab und zu kaputt gehen, sind in VW/Skoda/Seat nicht drin.

FL 2.0 TDI 190 PS 6d-Temp Baujahr 2020 aktuell ca. 94000km. Keine Probleme mit dem Adblue. Tanke immer frech an der LKW-Säule das Adblue. Einfach nicht voll durchdrücken den Hebel, dann kommt das auch mit humanen Druck aus dem Schlauch. Ich tanke immer so viel wie angezeigt wird im Bordcomputer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen