Scorpio automatik
hallo an alle,
naja habe einen scorpio 2,3 bj 98 200000 km gelaufen automatik,aber mit folgendem problem.
fahrzeug schaltet 1bis 3bzw 4 alle gänge automatisch durch sobald ich den rückwärtzgang einlege geht nichts ( auf dauer manuell per handkraft ist zu schwer ) scherz nein bin ratlos da automatik ein buch mit sieben siegel wer kann helfen wo fängt man an da das getriebe sonst keine muckeln macht danke für eure infos
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CossiMk2
Dieser Fehler (kein Kraftschluss bei Hebelstellung von P auf R) kommt bei mir sporadisch auch vor. Ich schalte dann weiter auf D, warte den Kraftschluss ab und schalte dann wieder über N auf R. Bisher hat's immer funktioniert...Der Schalthebel gibt die Stellung über einen Positionssensor aus, dessen Signal anschließen weiterverarbeitet wird. Meine Vermutung(!) ist, dass dieses Signal nicht immer ordnungsgemäß gesendet od. verarbeitet wird.
Dann lass doch mal bei dir den Fehlerspeicher auslesen, der wird entweder näheres oder gar nichts dazu sagen und dann kommt man der Sache näher. Aber ja, Fehler am Schalthebel kommen durchaus vor.
Danke erst ,al für rasche und gute antworten,also ford meinte wenn der rückwärtzgang nicht funktioniert,wäre da ein ventil dicht,so das er den druck nicht aufbauen kann,entweder durch frass oder im schlimmsten fall teile des getriebe.mehr konnte er mir auch nicht sagen.
dann mit dem schalter problem wie kann ich dieses überprüfen,nur durch auslesen oder wie.da ford ( bei uns hier der )ihn leider nicht mehr auslesen kann,da die technik weiter geht,und die die geräte nicht mehr haben
ach so gestern habe ich nochmal von p auf r geschaltet,die drehzahl gin von ca 950 auf 1100 sobald r drin war ganz normal wieder auf ca 950 umdrehungen wenn ich dann gas gebe dreht die drehzahl ganz normal hoch hatte ihn bis ca. 2500 umdrehungen in stellung r gedreht.aber es tat sich nichts
Gleich vorweg: Niemals per Gasgeben den Kraftschluss erzwingen!
Auslesen geht z.B. auch bei Pit-Stop. Lass dir da nach Möglichkeit auch den exakten Fehlercode mitgeben (z.B. P1234)
Ventile lassen sich prinzipiell reinigen bzw. austauschen, das soll das Problem nicht sein. Soll heißen, dass es technisch realisierbar ist, jedoch in den meisten Fällen ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Macht man es richtig: Sollte das Ventil verstopft sein, ist es beinahe unerheblich, ob durch zerbröselte Teile oder starken Abrieb (Metallspäne), hier gibt es ggf. noch einige Teile zu erneuern und der Rest wäre zu reinigen. Da kommt einiges an Arbeit zusammen (Zerlegen und Zusammensetzen 10,7h, Ein- und Ausbau 4,7h, ...). Jetzt machste mal 70€ pro AW draus und wir sind schon ohne Materialkosten im vierstelligen Bereich. Und wenn man schon dabei ist, kann man gleich eine Generalüberholung machen.
Macht man es "günstig": Das komplette Ventilgehäuse zu wechseln wird mit 2,8h veranlagt, dann kommen noch 1,1h Ölwanne hinzu und dann halt Material. Vorteil hierbei ist, dass das Getriebe nicht unbedingt ausgebaut werden muss.
Mit dem Getriebeproblem bist du beim FOH auch an der falschen Adresse, hier würde ich mich an Getriebespezialisten wenden, die werden dir ein bisschen mehr sagen außer "Da ist nichts zu machen / Wir können nicht / Wir wollen nicht / Was halten Sie von einem neuen Wagen"? Vielleicht hat man da auch noch ein paar Zaubertricks für dich.
Damit du dir ein Bild vom Übeltäter machen kannst, hier mal Ventilgehäuse und Ventile: http://www.motor-talk.de/.../...io-automatikgetriebe-t2727956.html?...
Ich würde mich ohne entsprechende Ventilprüfung (geht per Luftdruck, kostet aber auch wieder Geld) auch nicht 100%ig drauf verlassen, dass es gerade dort ein Problem gibt. Das Problem kann - sofern nicht durch Verstopfung bedingt - auch auf dem Weg zur oder an der Rückwärtsgangkupplung liegen, hier könnte auch das Hydrauliksystem undicht sein.