Schwierigkeiten, das Reserverad rauszuholen
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
Beste Antwort im Thema
Hallo Freunde!
Hab eben mal das Reserverad bei meinem 4jährigen Nfz rausgeholt und bin bald ausgeflippt!
Die beiden Schrauben saßen bombenfest und ließen sich bis zum Ende nur mit sehr viel Kraft und verlängertem Schlüssel lösen. Dachte, jeden Moment reißt die Schraube ab!Deim Rausnehmen war sie hinterher richtig warm (ca. 60Grad) von der Reibung.
Dann hatte ich endlich das dreckige Rad mit der angerosteten Felge raus und hab alles schön saubergemacht und die Felge leicht eingeölt.
Der Einbau war ebenfalls schwierig, da die Schrauben trotz leichtem WD40-Film nicht wieder rein wollten.
Das Ganze war auf dem ruhigen Parkplatz hinterm Haus an einem lauen Sommerabend. Nachts im Regen, mit guten Klamotten und im Regen halte ich das für äußerst schwierig. Klarer Fall für den ADAC!
Ganz verzichten möchte ich aufs Reserverad nicht, aber so ein Tirefit-System hat schon seine Berechtigung.
Das Ganze hatte übrigens nur den Zweck, das Ventil des Reserverads etwas mehr nach hinten zu kriegen, damit ich den Druck leichter prüfen kann.
Diese Erfahrung möge euch als Warnung und Anregung dienen, ggf. vor der Urlaubsfahrt eine Trockenübung durchzuführen.
Viele Grüße,
Johnny, (der jetzt erstmal ein kaltes Bier braucht!)
223 Antworten
Zitat:
@lapalomaohe schrieb am 11. April 2018 um 14:03:33 Uhr:
Dann hast du es damals nicht ausprobiert ...;-)
Mußte ich auch nicht. Hatte zwar den passenden Hitzeschutz aber kein Reserverad. Hatte so schon genug Gewichtsprobleme mit dem Wohni dran.😁
Hab bisher -toitoitoi- auch noch nie eins gebraucht.🙂
Ich schon ...dabei fiel mir das mit dem anheben auf . War der Hingucker auf dem REWE Parkplatz , als ich dieses wechselte .
Dafür habe ich keinen Hitzeschutz , schadete aber auch nicht , habe jetzt 14 ! Jahre ein altes Ersatzrad gehabt ohne sichtbare Hitzeschäden oder so . Jetzt hängt ein neueres "altes" Winterrad von mir drunter .
Zitat:
@caddyianer2013 schrieb am 11. April 2018 um 00:08:54 Uhr:
Hallo. Ich habe vor 3Tagen die Schrauben auch mal wieder eingefettet. Soweit so gut. Nun bekomme ich aber die Schraube mit den, wie ich nun feststellen musste, Widerhaken die sich dadurch nicht rausdrehen lässt, nicht mehr reingedreht. Wird immer schwerer bis gar nix mehr geht. Raus drehen ging...
Meine Frage, wie bekommt man die Schraube komplett raus?
Ich konnte mein Problem mit der Schraube lösen können. Ich habe das Gewinde bei loser Schraube von oben herab mit WD40 gespült und danach die Schraube rein und raus gedreht. Solange bis diese sich wieder anständig drehen ließ.
Idt nun wieder alles dran, drin und fest. Ich bin beruhigt.
Meine Schraube habe ich heute auch entfernt, und werde sie durch eine neue ersetzen (+Fett).
Vorher ist er eh in der Werkstatt, da wird das Gewinde (M12x1,5) nochmal übergeschnitten.
Ähnliche Themen
Darf ich auch darauf hinweisen, dass Reifen die mit Tyrefit eingesudelt sind, nicht mehr repariert werden können, selbst wenn es ein „flickbares“ Loch gewesen wäre. Ferner ist die Verwendung von Dichtmitteln im Anhängerbetrieb nicht gestattet.
Zitat:
@zornige75ps schrieb am 5. Juli 2018 um 18:45:15 Uhr:
Darf ich auch darauf hinweisen, dass Reifen die mit Tyrefit eingesudelt sind, nicht mehr repariert werden können, selbst wenn es ein „flickbares“ Loch gewesen wäre. Ferner ist die Verwendung von Dichtmitteln im Anhängerbetrieb nicht gestattet.
Was hat das jetzt mit der Haltreung vom Reserverad zu tun ?
Wer ein Reserverad hat, braucht kein Tyrefit .
Hallo zusammen.
Ich hatte gestern eine Reifenpanne auf einem Supermarktparklplatz in Italien. Schraube in der Lauffläche (hinten links).
Ich habe einen Caddy Baujahr 2011 und mich nie um das Reserverad gekümmert.
Gestern musste ich feststellen, dass sich die Schrauben nicht lösen lassen.
Ich habe den ADAC verständigt. Eine Stunde später kam dieser. Er hatte kein Werkzeug dabei und auch kein WD40 oder ähnliches.
Er hat, wie ich auch, versucht die Schrauben mit dem Bordwerkzeug zu lösen und dabei die eine Schraube abgerissen!
Ich habe nun ein paar Fragen:
1. Lässt sich die Schraube reparieren/ noch entfernen und was wird mich der Spaß kosten?
2. Warum schaut VW nicht nach diesen Schrauben im Rahmen der teuer bezahlten Inspektionen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Martin
Ja die Schraube lässt sich entfernen.
Am besten die Stoßstange abbauen, oben eine Mutter anschweissen und den Rest der Schraube nach oben rausdrehen.
Wenn das nicht klappt kann man auch ein neues Gewindestück anschweissen oder den kompletten Halter tauschen (der Halter kostet glaube ich keine 10€)
Zitat:
2. Warum schaut VW nicht nach diesen Schrauben im Rahmen der teuer bezahlten Inspektionen?
Das machen die, wenn du es forderst.
Es soll aber auch VW Händler bzw. dessen Mechaniker geben die das beim Service so mit machen und auch noch die Schrauben fetten zumindest so lange wie noch die Chance besteht die Schrauben rauszubekommen.
Ich kann hier nur leider den Kopfschütteln. Das Thema ist wenn ein wenig fleißig ist und sich um
sein Fahrzeug kümmert unnötig. Ich habe meine Schrauben nach dem Kauf oder der eigen Montage gleich selber gefettet und habe seit fast zwölf Jahren beim Alten die Schrauben leicht gängig. Mehr braucht es nicht.
Gebrauchtwagenkäufer mal außen vor, die haben keine Change den Kram zu fetten wenn es fest gegammelt ist. Aber alle anderen ... selber ...
Wieviel Druck wäre denn in dem seit 2011 vernachlässigten Reserverad noch gewesen.
Ein halbes Bar ?
Den Luftdruck kann man ja auch prüfen wenn das Rad montiert ist wenn nicht ein Depp das Rad so verbaut hat das das Ventil genau unter dem Halter liegt.
So mach ich es zumindest bei mir seit 6 Jahren.
Klar kann man den Luftdruck prüfen,
aber wenn einer sein Reserverad seit dem Kauf nicht kontrolliert,
bringt ein Reserverad auch nicht allzu viel.
Das macht doch der VW Händler bei der Inspektion mit wenn er an den restlichen 4 Rädern auch den Luftdruck prüft.