Schwere Entscheidung ! A3 oder 147
Hallo Motor-Talk-Community!
Bei mir steht ein Gebrauchtwagenkauf an. Da ich nicht zu der entscheidungsfreudigen Sorte Mensch gehöre, stöber ich seit Wochen im Internet. Es geht hauptsächlich um die Frage Audi A3 oder Alfa 147. Beide Modelle unter 70.000km und ab jahr 2002, eher aber auch nicht unter 40.000km. Konkret also also der A3 8L 1.8t oder der Vorfacelift-Alfa 1.6, unter Umständen sogar 2.0. Fahre im Jahr ca. 12 - 14.000 km, davon relativ viel Autobahn. Meine Ansprüche an ein Auto sind gutes Design, sportlicher Motor (gerne auch sportliche Fahrweise), Fahrspaß, aber auch Zuverlässigkeit und nicht zu viel Aufwand mit Reparaturen, bzw. Kosten damit. Spritverbrauch spielt keine große Rolle bei den Benzinern, tun sich ja auch nicht viel. Die nächste Alfa Werkstatt ist von mir 20km weg, nen Audi kannste an jeder Ecke reparieren lassen. Vom "Hören Sagen" ist der A3 aufgrund seiner Golf IV Basis ja auch qualitativ gut und zuverlässig. Vom Design spricht der Alfa mich allerdings klar mehr an. Bin ihn als 1.9 jtdi auch gefahren (Niegelnagelneues q2 - modell allerdings), das war auch umwerfend. Wisst ihr, mich interessiert es überhaupt nicht, ob ein Spaltmaß jetzt völlig in ordnung ist, aber es wäre ärgerlich, wenn ich mehr Probleme mit einem Auto als Spaß hätte. Deswegen hoffe ich auf eure Erfahrungen. Hab hier schon viel gelesen und das mit Motorschäden beim Alfa macht mir schon Sorgen und einige haben ja auch ne schöne Liste mit Problemen. Den A3 finde ich vom Design auch nicht schlecht, aber den 147 halt deutlich ansprechender. Sind diese Pros/Contras denn überhaupt zulässig ? (zuverlässigkeit/qualität vs. design) oder relikte aus alten Zeiten/Vorurteilen?
Mit freudiger Erwartung auf eure Antworten und Danke im Voraus dafür,
MacYM
222 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Es gibt in Deutschland fast keine Menschen mit einem Geschmack, und eigener Meinung. Sonst würde Roby Williams nicht so viele CDs verkaufen und die Leute nicht so viel die Bildzeitung lesen. Für den Deutschen an sich ist alles, was über die reine Funktion hinausgeht, Zeit und Geldverschwendung, bis man ihm das Gegenteil zeigt. Dann jedoch ist er kurz begeistert, bald wieder skeptisch.
Für die Deutschen muss ein Objekt funktionieren, das reicht. Stil und Lebensfreude kommen aus Italien, nicht aus Deutschland. Natürlich hat beides seine Vorteile, ein zuverlässiges Auto ist eine schöne Sache, genauso ein Auto mit einem sportlichen Auftreten, deswegen sollten wir auch gegenseitig voneinander lernen.
Das Problem ist nur, Alfa ist schon lange zuverlässig, aber die deutschen Autos sind noch immer hässlich. Wenigstens hat einer von beiden dazugelernt. Obwohl, ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass selbst BMW irgendwann einmal merkt, dass Chromzierleisten für 1,50 Euro das Stück die man großzügig innen und außen am Auto verklebt kein sportlicheres und exklus1v3r3s Aussehen bewirken.
Und ich lebe in Deutschland, darum weiß ich das alles.
mann bist du verbittert. wenn du mal in italien oder irgendwineme anderen land gelebt hättestm wüsstest du, dass dort auch nicht alles gold ist was glänzt. da gibts genausoviele spassfreie spiesser wie hierzulande. die deutschen perfektionieren es nur.
freu dich doch an deinem schönen alfa und lass audi audi sein. für mich ist es auch die deutscheste aller deutschen marken und ich kaufe mit lieber einen spiessigen vw als einen möchtegern audi.
aber gut sind sie halt. und sorry, der 1.8t ist deutlich standfester als JEDER alfamotor. schau dir mal die stückzahlen an und dafür gibt es erstaunlich wenig probleme. von den paar 156er 2.0 ist aber ein signifikaner prozentsatz hochgegangen. da beisst die maus keinen faden ab.
BTW:
lustigerweise sind weltweit die deutschen autos sehr begehrt. aber im eigenen lande gilt der prophet halt nichts.
Zitat:
Da habe ich aber nur noch eine kleine Zusatzfrage - warum werden in italia soviele BMW's und AUDI's verkauft ?
Weil es in Österreich und Italien auch viele Leute ohne Geschmack und ohne eigene Meinung gibt.
Und ich lebe in Österreich und Italien, darum weiß ich das alles 😁
Dormiglione
Zitat:
Original geschrieben von Dormiglione
Weil es in Österreich und Italien auch viele Leute ohne Geschmack und ohne eigene Meinung gibt.Und ich lebe in Österreich und Italien, darum weiß ich das alles 😁
Dormiglione
verstehe, alle anderen sind doof und ungebildet, aber ihr habt die weisheit und den guten geschmack für euch gepachtet. ganz schön arrogant, aber gut. kann es sein, dass für manche leute ein auto nicht das goldene kalb ist? und sie ihr stilbewusstsein an frauen, wohnungen etc. austoben?
im übrigen hat ein tt den 2007 World car design award gewonnen.
http://www.dexigner.com/design_news/10065.html
aber das sind sicher auch alles spinner, die keine ahnung haben, oder?
gruß shodan
ps. dritter platz fiat grande punto!!!!
Zitat:
kann es sein, dass für manche leute
Sarkasmus einen Brei aus der Sarkasfrucht bedeutet.
Dormiglione 🙂
Edit: Pfui, an Frauen tobt man sich nicht aus, die hegt und pflegt man wie seinen Alfa, auf dass beide lange Zeit in ihrer vollen Pracht erstrahlen mögen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
mann bist du verbittert. wenn du mal in italien oder irgendwineme anderen land gelebt hättestm wüsstest du, dass dort auch nicht alles gold ist was glänzt. da gibts genausoviele spassfreie spiesser wie hierzulande. die deutschen perfektionieren es nur.
die designmaßstäbe werden in fast allen bereichen (mode, möbel, architektur usw) schon in italien gesetzt... ob der "mob" das ganze annimmt is ne andere frage. in der schweiz zählt alfa z.b. zu den beliebtesten marken...
Zitat:
Original geschrieben von shodan1971
aber gut sind sie halt. und sorry, der 1.8t ist deutlich standfester als JEDER alfamotor. schau dir mal die stückzahlen an und dafür gibt es erstaunlich wenig probleme. von den paar 156er 2.0 ist aber ein signifikaner prozentsatz hochgegangen. da beisst die maus keinen faden ab.
najaaa.. von den 1.8ern gabs auch ne anfällige serie. soweit ichs in erinnerung habe waren das die ersten 1.8er mit 180PS die häufig übern jordan gingen. standfester als "jeder" alfa motor is der aufgeladene staubsaugermotor sicher nicht 😉 selbst der letzte alfa turbo "2.0 V6 TB" ist fürn turbo seeeehr haltbar, wenn auch wartungs/abgasmäßig nicht mehr auf der höhe der zeit.
Es sind aber trotzdem fast alle 2,0 Motoren dem Tode geweiht. Die Konstruktion ist völlig für'n Arsch. Sorry, dass ich das so übel ausdrücke, aber mich nervt der Motor nur noch.
Die V6 sind haltbarer.
Und es mag ja toll sein, wenn ein Auto toll aussieht, aber das ist keine Primärfunktion. Ich würde überspitzt ausgedrückt lieber ein Fiat Multipla (noch so ein Designmaßstab made in Italy...) fahren, wenn er dafür zuverlässig ist. Darauf kommts erst mal an. Wenn das Auto dann auch noch chic aussieht umso besser.
Es heißt immer form follows function. Bei Alfa gilt das Gegenteil. Wenn man allein sieht, was bei manchen für ein Aufwand getrieben werden muss um ein Glühbirnchen zu tauschen. Stossstange abbauen, Scheinwerfer demontieren... So ein Quatsch.
Es gibt allerdings auch Audis, die sowas können. Siehe A2. Aber da muss "nur" die Motorhaube mit einigen recht einfachen Handgriffen demontiert werden.
Egal welche Marke so ein Schrott fabriziert: Wer das kauft ist selbst schuld. Man kanns auch einfacher haben. Ich hab jetzt den kaputten Alfa vor der Tür stehen. Will nicht sagen, dass das bei nem VW nicht passiert wäre, aber ich kann das Gefühl auch nicht beiseite schieben, dass es mit dem weit unwahrscheinlicher gewesen wäre!
Hi,
die Diskussion um die Frage, wer die besseren Motoren baut, ist müßig. Weder fertigen die Italiener nur Schrott, noch die Deutschen nur Premium. VW hatte beispielsweise mit den kleinen Aggregaten im Lupo und Polo, die im Winter einfroren und platzten auch mal einen Griff ins Klo getan - und besserten erst nach, als es heftige Kritik in der Öffentlichkeit gab.
Nach meinem Kenntnisstand sind einzig die 2.0 TS-Motoren mit 155 PS bei Alfa etwas anfälliger. Im übrigen kommt es bei jedem Motor, egal von welchem Hersteller, darauf an, wie der Wagen gefahren und gewartet wird. Ein Turbo, der nach scharfer Autobahnfahrt heiß abgestellt wird, hält nicht lange. Ebensowenig, wie ein Motor, dessen Zahnriemen nicht rechtzeitig ausgetauscht wird - egal, von welchem Hersteller die Aggregate stammen.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Und es mag ja toll sein, wenn ein Auto toll aussieht, aber das ist keine Primärfunktion. Ich würde überspitzt ausgedrückt lieber ein Fiat Multipla (noch so ein Designmaßstab made in Italy...) fahren, wenn er dafür zuverlässig ist. Darauf kommts erst mal an. Wenn das Auto dann auch noch chic aussieht umso besser.
tja... mein vater hat sich aufgrund des aussehens vom multipla einen opel zafira gekauft, weil er mit über 40.000km im jahr ein erdgas kfz wollte. mit dem opel nur probleme, die wie man in foren nachlesen kann keine einzelfälle sind. im multipla hingegen ist der erdgasantrieb ausgereift, da man in italien schon seit 20 jahren erfahrung mit erdgas hat. der multipla steht übrigens mittlerweile im museum of modern arts new york 🙂 solch ein entwurf muss man sich erstmal trauen... ich finde den multipla eigentlich ziemlich kultig.
die 2.0 TS sind halt auch teilw. anfällig. jedoch beschränkt sich das i.e.l. auf die 155ps variante. habe mir aus diesem grund damals den GTV als V6 geholt. für mich gäbe es bei alfa (wenn ich jetzt nen 156 kaufen wollte) nur die wahl zwischen V6 oder diesel. viele käufer schrecken vor den V6 zurück großer motor, große kosten... wenn man jedoch die haltbarkeit miteinbezieht relativiert sich diese rechnung ganz schnell.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Es sind aber trotzdem fast alle 2,0 Motoren dem Tode geweiht.
LOL! Schnell gebt mir Morphium! Lachkrampf! Diese Schmerzen!
Wenn jetzt noch Ironcock kommt, könnt ihr mich in die geschlossene Anstalt einweisen!
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Es sind aber trotzdem fast alle 2,0 Motoren dem Tode geweiht. Die Konstruktion ist völlig für'n Arsch. Sorry, dass ich das so übel ausdrücke, aber mich nervt der Motor nur noch.
Die V6 sind haltbarer.
Was meinst du mit: "Die Konstruktion ist völlig für'n Arsch" ? Erklär uns/mir das doch bitte mal
Zitat:
Es heißt immer form follows function. Bei Alfa gilt das Gegenteil. Wenn man allein sieht, was bei manchen für ein Aufwand getrieben werden muss um ein Glühbirnchen zu tauschen. Stossstange abbauen, Scheinwerfer demontieren... So ein Quatsch.
Es gibt allerdings auch Audis, die sowas können. Siehe A2. Aber da muss "nur" die Motorhaube mit einigen recht einfachen Handgriffen demontiert werden.
Na zum Glück hast du das seinerzeit nicht im Fernsehen gesehen was da im Hause VW so alles abgeht. Da muss bei vielen Fahrzeuge der Stossfänger angenommen werden ( z.B. New Beatle
Zitat:
Egal welche Marke so ein Schrott fabriziert: Wer das kauft ist selbst schuld. Man kanns auch einfacher haben. Ich hab jetzt den kaputten Alfa vor der Tür stehen. Will nicht sagen, dass das bei nem VW nicht passiert wäre, aber ich kann das Gefühl auch nicht beiseite schieben, dass es mit dem weit unwahrscheinlicher gewesen wäre!
Wir wissen ja nun dass der Motor hochgegangen ist. Aber woran lag es denn nun ? An einer verfrickelten Gasumrüstung ? An einer unsachgemässen Fahrweise ? Materialfehler ?
Klar kann man die Fehler immer bei anderen suchen, aber isses auch objektiv ?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Es sind aber trotzdem fast alle 2,0 Motoren dem Tode geweiht.
Besser Motor 2,0 TS tot als Fahrer TT tot. Oder hast du das schon schubladisiert? Ein Alfa fährt wenigstens geradeaus wenn der Fahrer es von ihm will 😉
Dormiglione
Zitat:
Original geschrieben von Dormiglione
Besser Motor 2,0 TS tot als Fahrer TT tot. Oder hast du das schon schubladisiert? Ein Alfa fährt wenigstens geradeaus wenn der Fahrer es von ihm will 😉
Dormiglione
Hab Nachsicht mit ihm...
Er ist halt gefrustet, weil er seinen Motor gekillt hat...
Zitat:
Original geschrieben von Dormiglione
Besser Motor 2,0 TS tot als Fahrer TT tot. Oder hast du das schon schubladisiert? Ein Alfa fährt wenigstens geradeaus wenn der Fahrer es von ihm will 😉
Dormiglione
jetzt gleiten wir aber vollends in die klischeeschublade ab. aber bitte: ich verweise auf die crashtestergebnisse der 156er und 147er.
also wer im glashaus sitzt...
im übrigen kann ich mich dem letzen post von stilo115 nur anschließen.denke der threadersteller hat auch genug infos, seine entscheidung zu treffen
shodan
hier wird ja richtig viel geschrieben... schöne sache. schade das manche echt böse antworten schreiben...
mein 1,8t war von digitec gechiped - dort gibt es immer "tag der offenen tür" 1x im Jahr dann bekommt man 20% - wenn du dir einen 1,8t holst kann ich digitec nur empfehlen...
aber allgemein ist das doch ein ewiges thema oder?
das eine auto ist schön das andere hat nen guten motor...
hier wurde auch der seat leon genannt... hast du dir dieses auto auch mal überlegt? da gibt es den 1,8t auch... der seat leon ist sogar mit dem 225ps 1,8t erhältlich und auf dem gebrauchtmarkt zu guten preisen zu haben...
den 225ps 1,8t hatte ich im audi tt - den brauchst du auch nicht mehr tunen lassen der geht sehr gut. (mit chip allerdings 270ps - und das hält dan auch bei guter pflege)
mit dem alfa hast du ein schönes auto - mit nem 1,8t hast du vielleicht ein neues hobby an dem du auch gefallen findest...
also wie gesagt ich hatte 2x einen 1,8t und war 2x begeistert, demnächst wird auch bei mir wieder ein autokauf anstehen - vielleicht ein 2.OTFSI mal sehen... eigentlich wollte ich auch mal einen diesel ausprobieren
wenn jmd interesse an einem 330ci mit Vollausstattung (100tkm, bj01, M-Paket) in unverbastelten original-zustand hat, einfach private nachricht an mich senden
Zitat:
Es sind aber trotzdem fast alle 2,0 Motoren dem Tode geweiht. Die Konstruktion ist völlig für'n Arsch. Sorry, dass ich das so übel ausdrücke, aber mich nervt der Motor nur noch.
Die V6 sind haltbarer.Und es mag ja toll sein, wenn ein Auto toll aussieht, aber das ist keine Primärfunktion. Ich würde überspitzt ausgedrückt lieber ein Fiat Multipla (noch so ein Designmaßstab made in Italy...) fahren, wenn er dafür zuverlässig ist. Darauf kommts erst mal an. Wenn das Auto dann auch noch chic aussieht umso besser.
Es heißt immer form follows function. Bei Alfa gilt das Gegenteil. Wenn man allein sieht, was bei manchen für ein Aufwand getrieben werden muss um ein Glühbirnchen zu tauschen. Stossstange abbauen, Scheinwerfer demontieren... So ein Quatsch.
Es gibt allerdings auch Audis, die sowas können. Siehe A2. Aber da muss "nur" die Motorhaube mit einigen recht einfachen Handgriffen demontiert werden.
Egal welche Marke so ein Schrott fabriziert: Wer das kauft ist selbst schuld. Man kanns auch einfacher haben. Ich hab jetzt den kaputten Alfa vor der Tür stehen. Will nicht sagen, dass das bei nem VW nicht passiert wäre, aber ich kann das Gefühl auch nicht beiseite schieben, dass es mit dem weit unwahrscheinlicher gewesen wäre!
wenn du doch soviel sachverstand hast, warum hast dir denn den alfa gekauft?
erst total happy gewesen, dann geschrottet und jetzt alles scheiße.
vom vento zum alfa, das konnte auch nicht gut gehen.
toni