Schwere Abgas-Vorwürfe gegen Daimler
Mehr als eine Million Autos betroffen:
http://www.focus.de/.../...gas-vorwuerfe-gegen-daimler_id_7349699.html
Beste Antwort im Thema
Ich finds irgendwie zum Kotzen wie hier immer wieder die drei urdeutschen Eigenschaften Provokation, Neid und Schadenfreude in die Diskussion gebracht werden, wo doch erstens noch nicht mal klar ist, was überhaupt passiert ist und ob es bewiesen werden kann. Sollte an den Grüchten am Ende etwas dran sein, sind die Gelackmeierten wie beim VW-Skandal die Kunden. Sollte sich alles in Staub auflösen, wird zuvor bestimmt schon längst die nächste Sau durchs Dorf getrieben sein. Wer dann einen Young- oder Oldtimer sein Eigen nennt, kann sich sehr gerne über seine gut erhaltene Wanderdühne erfreuen, aber die Vergleiche mit den neuen Generationen von Kraftfahrzeugen die haben in meinen Augen einfach keinen sittlichen Nährwert. Ich bin den damaligen 200D mit 75PS selbst gefahren, mit Handschaltung und Bonanzaeffekt. Im Vergleich dazu war ein Polo GT mit 60 PS etwa gleichen Baujahrs eine Rakete. Mein heutiger 220 CDI fährt sich im Vergleich wie ein damaliger Sportwagen und hat keine Buchhalterausstattung mehr. Was hatten die 124er denn damals im Schnitt viel mehr als Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, elektrische Antenne und den zweiten Aussenspiegel? Zweifellos war der 124er wohl das beste Auto seiner Zeit, ich selbst habe auch einen 220E mit Automatik und el. Schiebedach (Luxus!) 11 Jahre lang gefahren und bezeichne diesen Wagen heute noch als meinen Besten. Aber heute stellt man doch an ein Auto ganz andere Anforderungen. Der 124er hatte seine Zeit und heute kümmern sich die Liebhaber bei den wenigen übriggebliebenen Exemplaren um Pflege und Rost. Diese Liebhaber können froh sein, dass sich damals so viele "Kunden" für den 124er entschieden haben, in 20 Jahren wird der 212 ebenso begehrt sein, ist doch klar. Von daher sollte man eigentlich vielmehr Unterstützung von gerade solchen Leuten erwarten als diese typischen Neid und Schadenfreude-Reaktionen und Provokationen. Leider ist es auch beim Thema Umweltschutz nicht anders als im Gesundheitswesen oder bei Ernährung oder anderen Themen: Es geht hier hauptsächlich um das Geld verdienen und nicht um die Umwelt oder unsere Gesundheit. Und dieses Thema kann man endlos ausdiskutieren ohne auf ein Ergebnis zu kommen, man kann die Umstellung auf die E-Mobilität sicherlich mit der Ökobilanz der neuen Fahrzeuge und deren dazugehöriger Infrastruktur stoppen, wenn man das will. Im Moment sind halt gerade die Diesel dran, weil man sich in bestimmten Kreisen die E-Mobilität herbeiwünscht und sich etwas davon verspricht (hauptsächlich vielleicht Profit?). Da sind halt andere Interessenten am Zuge, da brauch es erst mal nicht mehr so viele Ingenieure und Fachleute um einen E-Motor herzustellen, da lässt sich (in China?) noch mehr Gewinn erwirtschaften! Wenn kümmert es da schon, wo der ganze Strom auf einmal herkommen soll, wenn die ganze Welt auf E-Autos umsteigt? Ist dann Kernenergie und Braunkohle wieder grün und gesund?
Sorry für den langen Beitrag, einfach weitermachen!
772 Antworten
Hallo Gemeinde,
betrachten wir das Ganze doch mal ausschließlich technisch.
Es gibt limitierende Vorgaben, was den Schadstoffausstoß der KfZ betrifft.
Es gibt äußerst praxisferne Prüfzyklen, um Verbrauchs- und Schadstoffausstosswerte zu ermitteln.
Es gibt wie auch immer getarnte Abschaltalgorythmen in der Fahrzeugsoftware.
Moterenentwickler sagen seit Jahren, dass sich die notwendigen Massnahmen zur Abgasreinigung nicht mit den hubraumbezogenen Leistungsdaten eines "modernen" Diesels vetragen und dass diese die Energiebilanz kleinvolumiger Dieselmotoren ins bodenlose abstürzen lässt.
Ja, Dieselmotoren wären auch nach den geltenden Bestimmungen sauber zu bekommen.
- geänderte Leistungs- und Drehmomentkurve
- äußerst motornahe (Temperatur !!) Harnstoffeinspritzung in ausreichender Menge
==> Etwas höherer Verbrauch, max. drehmoment später, niedrigere Literleistung, wesentlich höherer Harnstoffverbrauch. Dieser würde z.B bei einem 3Liter Diesel mindestens 3l/1000km betragen, je nach Betriebszuständen bis zu ca. 5l /1000km.
Eine Nachrüstung zur Konformität mit den aktuellen Vorgaben ist selbst bei den meisten heutigen 6er Fahrzeugen illusorisch...., bei 5er Fahrzeugen praktisch ausgeschlossen.
Selbst wenn man aktuelle 6er Fahrzeuge nachrüsten würde, würde dies zu anderen Problemen (Stichwort "Gammelbetrieb" führen...
Mal sehen, was die Politik und die KfZ Industrie sich noch dazu einfallen lassen..... aber an der Technik inkl. Physik und teilwese Chemie werden auch die nicht vorbeikommen.
just my 5 Cents,.....
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 13. Juli 2017 um 07:03:20 Uhr:
und ich Idiot habe mir vor ein paar Wochen ganz bewusst und extra einen nagelneuen W212 250 Bluetec gekauft und habe laut gelacht über die armen Schweine die VW und Co. fahren
Wenn mein Motor dabei ist werde ich ggf. durch alle gerichtlichen Instanzen gehen.....
Mach dir mal bewusst, dass die letzten W212 Ende 2015 und die letzten S212 Mitte 2016 produziert wurden. So viel zum Thema nagelneu. Dafür hast du bestimmt einen sehr ordentlichen Nachlass erhalten. Die neuen Motoren kamen meines Wissens erst im W/S213 zum Einsatz.
Mir ist das völlig egal wer da wie schummelt oder irgendwelche Phantasiewerte nicht einhält.
Ich fahren einen BluTec wo das Endrohr vom Auspuff so sauber wie am ersten Tag ist,
Offenbar frisst das Auto irgendwo den Dreck hinein.😁
Die Flugzeuge werden immer mehr und verpesten unsere Luft ganz toll und da hört man nichts von Luftschutz! Echt ein Witz das Ganze.
Mit den Autofahrern trifft man eben die ganz große breite Masse, da kann man am einfachsten abkassieren.
Wenn da irgendwas kommen sollte, dann fliegt bei mir das ganze Abgassystem samt der perversen Software raus und das Ding fährt dann endlich einmal ordentlich befreit von dem ganzen "Dreck".😁
Wenn es dann kein "Pckerl" (TÜV) mehr gibt, dann verscheuere ich den Brummer nach Rumänien und aus.
Mein Nächster fährt dann mit Strom oder Wasserstoff.😎
Ähnliche Themen
Was man vielleicht bei der ganzen Diskussion welcher Antrieb denn der bessere sei, nicht vergessen sollte, ist der Umstand, dass die so hoch gepriesenen Kilometerlaufleistungen um die Mercedes bewundert bzw. beneidet wurde, meines Wissens nur mit den heute so verteufelten Dieselmotoren zustande gebracht wurden. Bedenken sollte man weiter, dass die Dieselmotoren früher, also vor 30, 40, 50, ... Jahren genauso Schadstoffe in die Luft geblasen haben- nur hat sich dafür kaum jemand interessiert, da man das nicht hat messen können. Heute kann man die Schadstoffe messen und schon bilden sich einige Leute ein, aufgrund dessen früher sterben zu müssen. Ja ich bin ein Verfechter des Dieselmotors, da er einfach robuster, langlebiger, sparsamer und als Zugfahrzeug unschlagbar ist.
Alexander
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 13. Juli 2017 um 12:05:59 Uhr:
Die Flugzeuge werden immer mehr und verpesten unsere Luft ganz toll und da hört man nichts von Luftschutz! Echt ein Witz das Ganze.
Mit den Autofahrern trifft man eben die ganz große breite Masse, da kann man am einfachsten abkassieren.
War schon immer so.
Wenn ich an Hamburg denke... Da dampft jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff in den Hafen und ich weiß nicht, wie viele Containerschiffe. Wenn im Museumshafen alle paar Wochen der alte Kohledampfer ablegt, können Sie in der hippen Hafencity den Fensterputzer rufen.
Aber das bringt ja Geld (Container) bzw. ist in (Kreuzfahrt). Also muss mal wieder der Autofahrer dran glauben.
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 13. Juli 2017 um 11:22:30 Uhr:
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 13. Juli 2017 um 10:33:07 Uhr:
Diese arroganten Aussagen von wegen Mausmotor und Wunderdiesel beweisen doch, in welcher Traumwelt du lebst. Dein E500 pumpt hinten auch kein Lavendel und Schmetterlinge raus und ist mit Sicherheit auch nicht einen Bruchteil sauberer.Womit ich meine ach so arrogante Traumwelt gleich mal noch ausbaue und mich nicht weiter zum Thema äußern werde:
https://www.motor-talk.de/.../...m-neuen-wltp-fahrzyklus-t6087992.html
Bei dem verlinkten Artikel stößt mir noch etwas sauer auf.
Bei der Typgenehmigung werden zukünftig auch die Räder und Anbauteile berücksichtigt. Wenn wir Pech haben, führt dann schon der Anbau anderer Räder zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Zitat:
@grilli9 schrieb am 13. Juli 2017 um 09:39:33 Uhr:
Zitat:
@Pandatom schrieb am 13. Juli 2017 um 09:01:03 Uhr:
@Controller2505 , in welcher Welt träumst Du eigentlich so über den Tag? 😁Erstmal steht die Behauptung des Konzerns im Raum, dass Dein Motor "sauber" ist. Willst Du prozessieren musst Du diese vom Gegenteil überzeugen. Dass ein Gutachten auf dem Prüfstand wenig nützt zeigt die Tricksereien im Motormanagment. Also müsstest Du ein Gutachten Deines Autos im Praxisbetrieb anstrengen. Alles auf Deine Kosten übrigens und die dürften sehr hoch sein.
Eine mündliche Aussage eines Verkäufers ist bei einem Gerichtsstreit wertfrei. Auch der schriftliche Mail-Verkehr ist da nicht viel nützlicher. Entscheidend ist das was im Kaufvertrag ist. Steht da die "Versicherung" Deines Verkäufers ausdrücklich drin? Würde mich sehr wundern. Alles andere ist Tünnes.Naja Tom - Wenn der Konzern mir sagt das Auto sei Sauber und der Staat sagt Nö - wenn Du da nichts tust dann gehst Du Gefahr die Zulassung zu verlieren - da brauch ich Glaube ich nichts mehr Nachzuweisen. Das sollte Beweis genug sein!
Zuvor wird denke ich auch @Controller2505 keine rechtl. Schritte in Betracht ziehen.
Ein Auto wird in der Regle gekauft um damit auf öffentlichen Straßen zu Fahren. Diese Eigenschaft darf man über das gesammte Autoleben Erwarten und muss nicht extra im KV festgehalten werden. Wird dem Auto die Zulassung entzogen weil der Hersteller geschlampt hat, dann denke ich, ist dieser in die Pflicht zu nehmen - egal ob und was Verkäufer zugesagt od. nicht zugesagt haben!
............
@grilli9
exakt, genauso läuft der Hase
Wie oben von dir unterstellt: Entschädigung abgreifen: ...ist doch der letzte Blödsinn!
Idealerweise höre ich in Zukunft von MB: ...betrifft ihr Auto nicht, da ist alles in Ordnung.
Das wäre für mich der Idealfall
Solange in der ganzen Diskussion weitgehend ideologisch anstatt sachlich argumentiert wird bleibt die Sache halt schwierig.
Ich habe aktuell ein Auto mit dem ich zufrieden bin und welches ich auch vollumfänglich benutzen darf.
Ob Mercedes nun (legal) getrickst, (illegal) geschummelt oder (vorsätzlich) betrogen hat kann ich nicht beurteilen - dies muss auch erst ermittelt werden.
Bis ich belastbare (!) Fakten(!) habe mach ich gar nichts. Danach sehe ich weiter.
Was ich aber sicher glaube annehmen zu dürfen ist, dass nicht kurzfristig durch einschneidende Maßnahmen eine Zahl von mehreren Millionen Autohaltern (5-10 mio laut ADAC?) ihre teils gerade mal 2/3 Jahre alten Autos nicht mehr werden benutzen dürfen.
Das überleben weder die verantwortlichen Politiker (bildlich, nicht wörtlich bitte) noch die heimische Autoindustrie. Auch die Einzelhändler, Geschäfte, Innenstädte usw. werden hier ein Interesse anmelden...ansonsten muss es halt mal ein freiwilliges autofreies Wochenende mit leeren Innenstädten geben...😁
Vorsorglich habe ich aber noch einen sehr sauberen, 25 jährigen 3.0 6Zyl. Volvo vor der Tür, der sauberstes Super verbrennt. Den kann ich ja dann durch die Innenstadt nutzen - mit saubersten 15 L Super /100km. Dann noch den Wagen der OHL auf ungerades Kennzeichen, meines auf gerade und den Oldie auf null - dann kann ich im Ernstfall auch jeden Tag ein Auto nutzen 😁
In diesem Sinne etwas mehr Gelassenheit wenn möglich bitte , Zeit zum Aufregen bleibt noch genug wenn Fakten da sind. 😁
Gruß
Hagelschaden
Nein, noch nicht, aber ein Verweis im neuesten Beitrag bei der SZ:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ten-daimler-diesel-stecken-1.3585833
Auch interessant:
http://www.sueddeutsche.de/.../...ungskommission-einbestellt-1.3585920
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 12. Juli 2017 um 19:24:52 Uhr:
Allen anderen mit OM 642 und 651....tut mir Leid, dass Ihr mit Euren "Wunderdieseln" jetzt richtig Trubel haben werdet und genau so betrogen worden seid, wie die armen Seelen, die sich für viel Geld schrottige VW-Ingenieurskunst haben andrehen lassen.
Schade, dass Premiumhersteller mit Premiumpreisen scheinbar betrügen müssen....aber nunmehr gut für die Luft um meine Nase.
Seh ich anders:
1. bin ich aus genau solchen Gründen Leasingkunde geworden (Wertverlust ist nicht mein Problem) und
2. heißt das viele günstige Diesel in naher Zukunft (bis das Schüren der Angst in der Presse nachlässt)
Als Leasingkunde erscheint das Thema natürlich in anderem Licht! Es gibt sicherlich aber etliche Personen die mit der Unterschrift für den Kaufvertrag des Jahreswagens oder jungem Sterns, nebst Finanzierung über 3 Jahre + und Schlussrate das leider weniger gelassen sehen können.
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 13. Juli 2017 um 12:43:55 Uhr:
............
@grilli9
exakt, genauso läuft der Hase
Wie oben von dir unterstellt: Entschädigung abgreifen: ...ist doch der letzte Blödsinn!
Idealerweise höre ich in Zukunft von MB: ...betrifft ihr Auto nicht, da ist alles in Ordnung.
Das wäre für mich der Idealfall
Wo hab ich das Unterstellt? Hab lediglich festgestellt daß die Amis das machen und das bei Ihnen auch geht.
Klar - Natürlich ist es immer besser keinen Schaden zu haben!
So jetzt auch Nr.1 Nachricht beim Spiegel: http://www.spiegel.de/.../...ft-wird-duenn-fuer-daimler-a-1157553.html
Es ist zwar immer die Rede von Fahrzeugen bis Baujahr 2016, aber es ist auch die Rede davon, dass die Modelle ab C-Klasse mit der Bezeichnung "350 d" betroffen sind und die werden ja immer noch verbaut...