Schwere Abgas-Vorwürfe gegen Daimler

Mercedes E-Klasse W212

Mehr als eine Million Autos betroffen:
http://www.focus.de/.../...gas-vorwuerfe-gegen-daimler_id_7349699.html

Beste Antwort im Thema

Ich finds irgendwie zum Kotzen wie hier immer wieder die drei urdeutschen Eigenschaften Provokation, Neid und Schadenfreude in die Diskussion gebracht werden, wo doch erstens noch nicht mal klar ist, was überhaupt passiert ist und ob es bewiesen werden kann. Sollte an den Grüchten am Ende etwas dran sein, sind die Gelackmeierten wie beim VW-Skandal die Kunden. Sollte sich alles in Staub auflösen, wird zuvor bestimmt schon längst die nächste Sau durchs Dorf getrieben sein. Wer dann einen Young- oder Oldtimer sein Eigen nennt, kann sich sehr gerne über seine gut erhaltene Wanderdühne erfreuen, aber die Vergleiche mit den neuen Generationen von Kraftfahrzeugen die haben in meinen Augen einfach keinen sittlichen Nährwert. Ich bin den damaligen 200D mit 75PS selbst gefahren, mit Handschaltung und Bonanzaeffekt. Im Vergleich dazu war ein Polo GT mit 60 PS etwa gleichen Baujahrs eine Rakete. Mein heutiger 220 CDI fährt sich im Vergleich wie ein damaliger Sportwagen und hat keine Buchhalterausstattung mehr. Was hatten die 124er denn damals im Schnitt viel mehr als Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, elektrische Antenne und den zweiten Aussenspiegel? Zweifellos war der 124er wohl das beste Auto seiner Zeit, ich selbst habe auch einen 220E mit Automatik und el. Schiebedach (Luxus!) 11 Jahre lang gefahren und bezeichne diesen Wagen heute noch als meinen Besten. Aber heute stellt man doch an ein Auto ganz andere Anforderungen. Der 124er hatte seine Zeit und heute kümmern sich die Liebhaber bei den wenigen übriggebliebenen Exemplaren um Pflege und Rost. Diese Liebhaber können froh sein, dass sich damals so viele "Kunden" für den 124er entschieden haben, in 20 Jahren wird der 212 ebenso begehrt sein, ist doch klar. Von daher sollte man eigentlich vielmehr Unterstützung von gerade solchen Leuten erwarten als diese typischen Neid und Schadenfreude-Reaktionen und Provokationen. Leider ist es auch beim Thema Umweltschutz nicht anders als im Gesundheitswesen oder bei Ernährung oder anderen Themen: Es geht hier hauptsächlich um das Geld verdienen und nicht um die Umwelt oder unsere Gesundheit. Und dieses Thema kann man endlos ausdiskutieren ohne auf ein Ergebnis zu kommen, man kann die Umstellung auf die E-Mobilität sicherlich mit der Ökobilanz der neuen Fahrzeuge und deren dazugehöriger Infrastruktur stoppen, wenn man das will. Im Moment sind halt gerade die Diesel dran, weil man sich in bestimmten Kreisen die E-Mobilität herbeiwünscht und sich etwas davon verspricht (hauptsächlich vielleicht Profit?). Da sind halt andere Interessenten am Zuge, da brauch es erst mal nicht mehr so viele Ingenieure und Fachleute um einen E-Motor herzustellen, da lässt sich (in China?) noch mehr Gewinn erwirtschaften! Wenn kümmert es da schon, wo der ganze Strom auf einmal herkommen soll, wenn die ganze Welt auf E-Autos umsteigt? Ist dann Kernenergie und Braunkohle wieder grün und gesund?

Sorry für den langen Beitrag, einfach weitermachen!

772 weitere Antworten
772 Antworten

Zumindest sind laut ams die in der aktuellen Ausgabe getesteten und zu unrecht gescholtenen Direkt-Einspritzer-Benziner um ein vielfaches unter den Nox-Werten vergleichbarer Diesel... Um mal etwas Positives zu schreiben...

Für mich ein Farce, dieser und vergangene Umweltminister haben das alles gewusst und sich jetzt hinstellen und so tun als ob ..............

ich könnt mal wieder kotzen.........

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 12. Juli 2017 um 20:46:24 Uhr:


Für mich ein Farce, dieser und vergangene Umweltminister haben das alles gewusst und sich jetzt hinstellen und so tun als ob ..............

ich könnt mal wieder kotzen.........

Zudem scheint frischer Wind im KBA, sowie auf europäischer Ebene dringend angezeigt. Zu blöd um sich von den Herstellern im Rahmen der Typengenehmigungen nicht foppen zu lassen oder etwa doch Kalkül....?!

Nur weil beim Daimler ein Besuch von der Staatsanwaltschaft war heißt das noch gar nichts.

Das dient, wie in jedem normalen Verfahren, nur einer Beweissicherung. Dann muss man erst mal etwas nachweisen - auf dem Prüfstand oder in den Unterlagen.
Ich denke nicht, dass Daimler da Dreck am Stecken hat in der Form wie VW mit ihrer Prüfstandserkennung mit Adaption der Motorsteuerung.

Was die Zulieferer betrifft: Nur weil es wenige davon gibt ist immer noch die Frage vorhanden - was hat der Kunde bestellt und bekommen? Wenn man von vornerein einen DPF oder Teile bestellt die nicht passen ... dann ist das natürlich doof. Dann wäre bei den Nachmessungen aber sicher mehr aufgefallen.

Und Zetsche hat sich sicher vor seinem Presseauftritt nach dem VW-Skandal von seinem Management mit Blut unterschreiben lassen, dass da nichts manipuliert wurde. BMW hat das Abgas ja auch im Griff.

Bei den Franzosen durchgängig und bei FiatChrysler sieht die Sache ganz anders aus!

Macht euch nicht verrückt!

Abgesehen davon, der Job der Staatsanwaltschaft ist es immer zu beschuldigen. Die verteidigen nicht!
Und solange die Schuld nicht erwiesen ist ...
Ich gehe davon aus, dass keine unerlaubte Abschalteinrichtung vorhanden ist.
Die Staatsanwälte machen erstmal nur Wirbel. Wenn sie was finden - OK! Dann hat Daimler eine Watsche verdient. Finden sie nichts freuen sich alle, dass der Staat soooo viel für sauberes Abgas tut!

Die Mercedes sind sicher mit die saubersten Hersteller auf der Welt. Aber da es Daimler gerade gut geht muss das ja mit unsauberen Geschäften zu tun haben - so einfach ist das Volk gestrickt.

Ähnliche Themen

Die Hoffnung stirbt eben zuletzt...! Drücke Euch trotzdem die Daumen.

https://www.google.de/.../...fe-jetzt-auch-gegen-daimler-1.3584273!amp

Spiegel reagiert jetzt auch: http://m.spiegel.de/auto/aktuell/a-1157476.html

Vermutlich nicht das Ende der Fahnenstange.

Es könnten durchaus noch viele, thematisch gleichlautende News zu anderen Automobil-Herstellern folgen.

Ich sehe das so:

Die EU-Parlamentarier beschlossen Grenzwerte, ohne sich darüber Gedanken zu machen, ob diese einhaltbar sind. Die Hersteller einigten sich daraufhin mit den Behörden auf einen Prüfzyklus. Jeder wusste, dass im realen Betrieb die Grenzwerte nicht zu halten sind. Daher sagten die Behörden zu, nur auf dem Prüfstand zu testen. Ansonsten gaben sie die drei Affen: nichts sehen, nichts hören, nichts sagen.

Damit konnten alle leben.

Die Hersteller konnten Autos bauen, die der Realität gerecht werden:
Mehr Größe, mehr Komfort, mehr Sicherheit, bessere Fahrleistungen.

Die Prüfer prüften den Zyklus und fanden alles richtliniengerecht.

Und dann kamen die doofen Amis und spuckten allen in die Suppe...

Die Hersteller gaben nur zu, was ihnen bewiesen wurde und die Prüfer hielten die Füße still. Alles gut.

Nur leider gaben die Amis keine Ruhe und die Medien witterten eine Sensation, mit der sich Geld machen ließ.
Irgendwann wurde der Politik der Boden zu heiß -Wahlen! - und unsere Politiker heuchelten Empörung.

Und wir haben jetzt den Salat und müssen alles ausbaden...

Ich bin überzeugt, dass kein Hersteller bei den attraktiven Motorisierungen die Grenzwerte einhält. Logisch. Unabdingbar.

Zitat:

@keepsake schrieb am 12. Juli 2017 um 19:50:27 Uhr:


Noch ist die ganze Sache keine Headline... Beim Spiegel kein Wort darüber...

Hier, bitteschön ...

http://www.spiegel.de/.../...nter-manipulationsverdacht-a-1157476.html

Die Süddeutsche etwas ausführlicher => http://www.sueddeutsche.de/.../...re-erreicht-neue-dimension-1.3518876

SD & Spiegel wurde doch schon 3 bzw. 4 Posts vorher gepostet!😉

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 12. Juli 2017 um 21:32:11 Uhr:


Nur weil beim Daimler ein Besuch von der Staatsanwaltschaft war heißt das noch gar nichts.

Wegen halbgaren Gerüchten wird keine Staatsanwaltschaft Hundertschaften der Polizei in Marsch versetzen. Bei solchen Aktionen verfügt die Staatsanwaltschaft über Informationen die zum Eingreifen verpflichten und zwar schnell, bevor mögliche Beweise "geschreddert" werden und Beschuldigte "abtauchen".

"Der Aufwand ist gewaltig, mit dem die Staatsanwaltschaft am Dienstag Daimler durchsuchte wegen "des Verdachts des Betruges und der strafbaren Werbung im Zusammenhang mit der Manipulation der Abgasnachbehandlung an Diesel-Pkw". Am Dienstag um 9 Uhr rückten 23 Staatsanwälte gemeinsam mit 230 Polizisten an. Sieben Objekte in Baden-Württemberg, zwei in Sachsen und je eines in Berlin und Niedersachsen durchforsteten die Ermittler. Es gehe auch gegen einige namentlich bekannte Beschuldigte, teilte die Staatsanwaltschaft Stuttgart mit. Vorstände seien nicht darunter.
Woher nun die Informationen kamen, die zu dieser Razzia führten, ob vom Diesel-Zulieferer Bosch, gegen den die Staatsanwaltschaft bereits seit Langem ermittelt, oder über den Umweg USA, im Zuge einer Amtshilfe, ist unklar."

und ich Idiot habe mir vor ein paar Wochen ganz bewusst und extra einen nagelneuen W212 250 Bluetec gekauft und habe laut gelacht über die armen Schweine die VW und Co. fahren
Wenn mein Motor dabei ist werde ich ggf. durch alle gerichtlichen Instanzen gehen.....

wie kriege ich raus ob mein Motor auch davon betroffen ist????

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 13. Juli 2017 um 07:03:20 Uhr:


und ich Idiot habe mir vor ein paar Wochen ganz bewusst und extra einen nagelneuen W212 250 Bluetec gekauft und habe laut gelacht über die armen Schweine die VW und Co. fahren
Wenn mein Motor dabei ist werde ich ggf. durch alle gerichtlichen Instanzen gehen.....

Und was wird das bringen? Weil du naiv genug warst, zu glauben, VW macht das als Einziger und du nun die Gerichte beschäftigst, damit du diese Naivität auch noch belohnt bekommst?
Es waren während der Abgas-Krise bei VW immer wieder auch von anderen Herstellern Informationen durchgesickert. Daimler stand in der Kritik wegen der Abschaltung der Nachbehandlung bei niedrigen Temperaturen. Schon da hätten bei dir die Glocken läuten müssen. Bosch geriet recht schnell in den Fokus, auch wenn man VW lieber auf dem Schussfeld sah. Aber Bosch hat, nachweislich, VW erst dieses Angebot unterbreitet und VW hat angenommen. Nun sollte im Gedankengang klar sein, dass dies nicht der einzige Hersteller sein wird. Bosch beliefert so gut wie jeden Hersteller weltweit.
Ich find es witzig das dann immer gleich mit Anwälten und "allen gerichtlichen Instanzen" gedroht wird, aber man eigentlich schon immer wusste das die Fahrzeuge nie die Grenzwerte einhalten können. Ist das nicht irgendwie Doppel-Moral? Du willst mir doch nicht erzählen du hättest gedacht dein Auto erreicht die Grenzwerte.
Ich werde warten was auf mich zukommt. Wenn Mercedes ein Update machen muss, dann werde ich das tun, da ich das Risiko des Verlustes der ABE bzw TÜV nicht eingehen werde. Aber ich werde auch Niemanden dafür verklagen, weil ich mich dafür schämen würde vor einem Richter zu behaupten, das Aaaaaaallles nicht gewusst zu haben und den blauäugigen Michel zu spielen.

Zu den betroffenen Autos: Bis jetzt heißt es, es seien alle Diesel des Typs OM642 und OM651 von 2008 bis 2016 betroffen. Deutet darauf hin als wäre zum Modellwechsel auf W213 alles in Ordnung, aber der W212 in seiner gesamten Bauzeit betroffen.

Immer diese Panikmache. Ich sehe das ähnlich wie @Nico21784. Die Medien berichten schon seit vielen Monaten darüber, dass nahezu alle Dieselmotoren ihre Grenzwerte nicht einhalten, ganz gleich welcher Hersteller. Ich sehe der Entwicklung gelassen entgegen, denn man muss auch mal gewisse Dinge relativieren. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen