Schwere Abgas-Vorwürfe gegen Daimler
Mehr als eine Million Autos betroffen:
http://www.focus.de/.../...gas-vorwuerfe-gegen-daimler_id_7349699.html
Beste Antwort im Thema
Ich finds irgendwie zum Kotzen wie hier immer wieder die drei urdeutschen Eigenschaften Provokation, Neid und Schadenfreude in die Diskussion gebracht werden, wo doch erstens noch nicht mal klar ist, was überhaupt passiert ist und ob es bewiesen werden kann. Sollte an den Grüchten am Ende etwas dran sein, sind die Gelackmeierten wie beim VW-Skandal die Kunden. Sollte sich alles in Staub auflösen, wird zuvor bestimmt schon längst die nächste Sau durchs Dorf getrieben sein. Wer dann einen Young- oder Oldtimer sein Eigen nennt, kann sich sehr gerne über seine gut erhaltene Wanderdühne erfreuen, aber die Vergleiche mit den neuen Generationen von Kraftfahrzeugen die haben in meinen Augen einfach keinen sittlichen Nährwert. Ich bin den damaligen 200D mit 75PS selbst gefahren, mit Handschaltung und Bonanzaeffekt. Im Vergleich dazu war ein Polo GT mit 60 PS etwa gleichen Baujahrs eine Rakete. Mein heutiger 220 CDI fährt sich im Vergleich wie ein damaliger Sportwagen und hat keine Buchhalterausstattung mehr. Was hatten die 124er denn damals im Schnitt viel mehr als Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, elektrische Antenne und den zweiten Aussenspiegel? Zweifellos war der 124er wohl das beste Auto seiner Zeit, ich selbst habe auch einen 220E mit Automatik und el. Schiebedach (Luxus!) 11 Jahre lang gefahren und bezeichne diesen Wagen heute noch als meinen Besten. Aber heute stellt man doch an ein Auto ganz andere Anforderungen. Der 124er hatte seine Zeit und heute kümmern sich die Liebhaber bei den wenigen übriggebliebenen Exemplaren um Pflege und Rost. Diese Liebhaber können froh sein, dass sich damals so viele "Kunden" für den 124er entschieden haben, in 20 Jahren wird der 212 ebenso begehrt sein, ist doch klar. Von daher sollte man eigentlich vielmehr Unterstützung von gerade solchen Leuten erwarten als diese typischen Neid und Schadenfreude-Reaktionen und Provokationen. Leider ist es auch beim Thema Umweltschutz nicht anders als im Gesundheitswesen oder bei Ernährung oder anderen Themen: Es geht hier hauptsächlich um das Geld verdienen und nicht um die Umwelt oder unsere Gesundheit. Und dieses Thema kann man endlos ausdiskutieren ohne auf ein Ergebnis zu kommen, man kann die Umstellung auf die E-Mobilität sicherlich mit der Ökobilanz der neuen Fahrzeuge und deren dazugehöriger Infrastruktur stoppen, wenn man das will. Im Moment sind halt gerade die Diesel dran, weil man sich in bestimmten Kreisen die E-Mobilität herbeiwünscht und sich etwas davon verspricht (hauptsächlich vielleicht Profit?). Da sind halt andere Interessenten am Zuge, da brauch es erst mal nicht mehr so viele Ingenieure und Fachleute um einen E-Motor herzustellen, da lässt sich (in China?) noch mehr Gewinn erwirtschaften! Wenn kümmert es da schon, wo der ganze Strom auf einmal herkommen soll, wenn die ganze Welt auf E-Autos umsteigt? Ist dann Kernenergie und Braunkohle wieder grün und gesund?
Sorry für den langen Beitrag, einfach weitermachen!
772 Antworten
Zitat:
@keepsake schrieb am 13. Juli 2017 um 14:33:16 Uhr:
So jetzt auch Nr.1 Nachricht beim Spiegel: http://www.spiegel.de/.../...ft-wird-duenn-fuer-daimler-a-1157553.htmlEs ist zwar immer die Rede von Fahrzeugen bis Baujahr 2016, aber es ist auch die Rede davon, dass die Modelle ab C-Klasse mit der Bezeichnung "350 d" betroffen sind und die werden ja immer noch verbaut...
Nein, das werden sie nicht. Baureihe
W205hat keine 350er mehr.
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 13. Juli 2017 um 15:19:15 Uhr:
Nein, das werden sie nicht. Baureihe W206 hat keine 350er mehr.
Ouh.....haben wir schon 2021? 😁
Stimmt, aber im GLC schon, ebenso der E-Klasse, GLE usw. So war das gemeint oder anders gesagt oberhalb der C-Klasse
Ähnliche Themen
Zitat:
@keepsake schrieb am 13. Juli 2017 um 15:39:52 Uhr:
Stimmt, aber im GLC schon, ebenso der E-Klasse, GLE usw. So war das gemeint oder anders gesagt oberhalb der C-Klasse
Das ist zwar richtig, aber:
"Der Motor OM 642 ist vom Diesel-Abgasskandal betroffen. Laut eines Durchsuchungsbschlusses des Amtsgerichts Stuttgart vom Juli 2017 besteht der Verdacht, dass er von 2008 bis 2016 zusammen mit einer illegalen Abschalteinrichtung verbaut wurde."
Abwarten, würde ich sagen...
Zitat: "Auch heute ist OM 642 noch präsent, nämlich in jenen Modellvarianten, die die Bezeichnung "350 d" im Namen tragen. Das sind fast alle oberhalb der C-Klasse."
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/.../...ten-daimler-diesel-stecken-1.3585833
Zitat:
@keepsake schrieb am 13. Juli 2017 um 16:02:54 Uhr:
Abwarten, würde ich sagen...Zitat: "Auch heute ist OM 642 noch präsent, nämlich in jenen Modellvarianten, die die Bezeichnung "350 d" im Namen tragen. Das sind fast alle oberhalb der C-Klasse."
Jahaaaa, aber nach 2016 eben nicht mehr mit dieser ominösen Abschaltvorrichtung!
Wenn ich an Hamburg denke... Da dampft jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff in den Hafen und ich weiß nicht, wie viele Containerschiffe. Wenn im Museumshafen alle paar Wochen der alte Kohledampfer ablegt, können Sie in der hippen Hafencity den Fensterputzer rufen.
Aber das bringt ja Geld (Container) bzw. ist in (Kreuzfahrt). Also muss mal wieder der Autofahrer dran glauben.
und da wird der allergrößte Dreck nämlich Schweröl verbrannt. Danach kommt nur noch Teer
Wolli
Ich will jetzt keine Verschwörungstheorien verbreiten. Aber wir sollten nicht in die Falle derer tappen, die offensichtlich einen Wirtschaftskrieg gegen Deutschland führen. Jetzt heißt es zusammenhalten und nicht auf Daimler zu fluchen!!! Sonst kriegen sie uns wirklich alle noch in die Knie - das ist doch der Plan, ganz offensichtlich...
Zitat:
@regnirps schrieb am 13. Juli 2017 um 18:24:44 Uhr:
Ich will jetzt keine Verschwörungstheorien verbreiten. Aber wir sollten nicht in die Falle derer tappen, die offensichtlich einen Wirtschaftskrieg gegen Deutschland führen. Jetzt heißt es zusammenhalten und nicht auf Daimler zu fluchen!!! Sonst kriegen sie uns wirklich alle noch in die Knie - das ist doch der Plan, ganz offensichtlich...
G20 ist vorbei Mensch! :-)))
Zitat:
@wolli.doc schrieb am 13. Juli 2017 um 18:08:48 Uhr:
Wenn ich an Hamburg denke... Da dampft jeden Tag ein Kreuzfahrtschiff in den Hafen und ich weiß nicht, wie viele Containerschiffe. Wenn im Museumshafen alle paar Wochen der alte Kohledampfer ablegt, können Sie in der hippen Hafencity den Fensterputzer rufen.Aber das bringt ja Geld (Container) bzw. ist in (Kreuzfahrt). Also muss mal wieder der Autofahrer dran glauben.
[/quote
und da wird der allergrößte Dreck nämlich Schweröl verbrannt. Danach kommt nur noch Teer
Wolli
Der in Hamburg höchste NOX-Austoß wurde mit 62 Mikrogramm pro Kubikmeter in der Habichtstraße gemessen. Die liegt in Barmbek, Mitten in Hamburg und so gar nicht in der Nähe des Hafens.
Quelle: http://m.abendblatt.de/.../...tstrasse-bundesweit-auf-Platz-sechs.html
Ja Schiffe und Flugzeuge sind üble Drecksschleudern, Diesel aber leider auch, ob man es wahrhaben will oder nicht und sie verpessten die Innenstädte. Ich wohne in Hamburg und die Rußwolken, die ich regelmäßig von alten und neuen Dieseln sehe, sind für mich ein absolutes NO GO! Da können die Endtöpfe noch so sauber sein. VW hat in den USA mit clean diesel geworben und im Spot ein weißes Tuch vor dem Auspuff gehalten. Den Rest der Geschichte kennt man...