Schweiz zu schnell, jetzt droht Knast
Ich bin schon ein schlimmer Finger, war ich doch 4 km/h zu schnell. Jetzt kann ich mir überlegen, ob ich den einen Tag absitze oder erst wieder am 21.09.2020 in die schöne Schweiz fahre. Das hat mir die Stelle auf Nachfrage bestätigt: Verfolgungsverjährung gilt ab dem Datum, die Tat selbst war 6 Monate vorher.
BTW: die blicken da selbst wohl nicht durch, was nun zu zahlen wäre. Ich sollte schon mal 310,--sfr zahlen, jetzt 'nur' noch 290,--, vielleicht sinkt das ja noch weiter nach dem 15. Oktober. Zahlen werde ich das definitiv nicht.
Beste Antwort im Thema
Man könnte ja einfach mal seine Strafen zahlen.
Bei der Rasermentalität in Deutschland bin ich für einen ähnlichen Bußgeldkatalog hierzulande.
115 Antworten
Nicht wirklich.
Ich werde die Abweichung auf jeden Fall mal nach dieser Methode überprüfen. Danke!
Zitat:
@Sentenced7 schrieb am 30. Sep. 2018 um 12:11:31 Uhr:
Dass das Schweizer Gehaltsniveau um den Faktor 2-3 über unserem liegt, vergessen manche.
Weils nicht stimmt. Durchschnittliche 12 monatliche Gehälter 2017 in €:
CH: 4750
D: 3750
Eine 4-köpfige CH Familie zahlt 1000€ Krankenversicherung, kein AG-Anteil, macht schlappe 21% vom Durchschnittsbrutto eines Alleinverdieners (statt etwa 8% + AG-Anteil hierzulande).
Auch ein Schweizer leidet unter den hohen Bußgeldern. Schweizer verdienen mehr, richtig. Dass die Schweizer so abartig viel mehr verdienen ist eine urban legend.
Netto auf dem Konto schon, aber es wird eben vergessen, dass dann noch Zahlungen zu leisten sind, die bei uns schon abgezogen sind (normaler Arbeitnehmer) und deren Lebenshaltungskosten auch höher als hier sind (was ich so kenne).
Unsere Beamten z.B. dürfen von ihrem Netto noch die Krankenversicherung bezahlen. Deshalb ist deren Netto nicht wirklich ihr Netto vom Verdienst.
Ähnliche Themen
Der km-Zähler darf +/- 4 % Abweichung haben.
Das zu recherchieren war mal wieder derart aufwendig...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kilometerz%C3%A4hler
Messung nach Autobahnkilometrierung ist sehr einfach und schon nach 10 km hat man eine Tendenz bzw. recht genaue Messung (100 m = 1 %).
Aber mit 100 km hast du zehnfache Genauigkeit. 😉
Falls es klappt. Denn nach 100 km hat man das meist vergessen. Die Berechnung funktioniert natürlich mit beliebigen Abständen:
TKM-Ende - TKM-Anfang
-----------------------------------------
km-Tafel-Ende - km-Tafel-Anfang
@Erwachsener
Bei mir kommt raus:
43,7 - 5,7
---------------- = -1
60,5 - 98,5
Mein Tacho geht also zu 200% falsch? 😛
Oj! Hatte vergessen, dass die Autobahn ja auch andersrum zählen kann. Sorrysorry. Dann bitte so:
TKM-Ende - TKM-Anfang
---------------------------------------------
| km-Tafel-Ende - km-Tafel-Anfang |
Das ist aber jetzt das gleiche was Du schonmal gepostet hast.
Aber jeder halbwegs Schulgebildetete weiss was Du meinst und wie er das rechnen muss.
Die Werte unten im Nenner vertauschen, dann passt es.
Äh, nein. Dann kriegst du negative Werte raus, wenn die BAB vorwärts zählt. Siehe mein Zahlenbeispiel oben.
Und die Formeln sind nicht gleich. Guck mal hin. Im Nenner habe ich Betrags-Striche hinzugefügt. Kleine Auffrischung der Schulmathematik: Es wird dann nur der (positive) Betrag des Terms genommen, d. h. falls was Negatives rauskommt, fällt das Minuszeichen weg.
(Die Länge des Vektors quasi, auch wenn ein eindimensionaler Vektor natürlich seltsam anmutet.)
Zitat:
@FWebe schrieb am 30. September 2018 um 10:22:04 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 26. September 2018 um 12:04:10 Uhr:
Hab jetzt extra mal beim EOS und Golf den Tacho per GPS überprüft. Die Dinger gehen wohl genauer als gedacht.Der Witz ist ja der, dass man sich auch einfach grundsätzlich nach dem Tacho richten kann. Weder erlaubt die Abweichung (10%+4) nennenswert verkehrsrelevante Differenzen, noch läuft man Gefahr, wegen irgendwas belangt zu werden und hat zudem häufig nach oben sogar noch einen ausreichend großen "Toleranzbereich", der einem das Einhalten der Limits ohne akribische Kontrolle des Tachos und ohne permanentes Bremsen erlaubt.
Er wurde mit seinem coolen VW-Tacho (Achtung Ironie vom im Glashaus sitzenden 😛) ja in Frankreich geblitzt.
Wobei, ich fahre auch sehr viel in Frankreich.
Eigentlich halte ich es easy. Einfach nicht drauf losraten sondern den GPS-Wert nehmen.
130-> 136km/h GPS
110 -> 115km/h GPS
90 -> 94km/h GPS
Die ham da 5% Toleranz oder unter 100km/h 5km/h
Wenn ich nicht völlig irre.
Die Blitzer werden auch alle mit Schild angekündigt, da stell ich dann sicherheitshalber den Tempomaten 2km/h weiter runter.
Wobei es bisher auch nie geblitzt hat wenn ich es vergessen habe oder sie vom Straßenrand gelasert haben.
****
Am Besten sind immer die Schweizer in Frankreich.
Die fahren da oft Tempi da denkste du bist noch in Deutschland.
Liegt vielleicht daran, dass man in Frankreich beim zu schnell fahren etwas später zwangseingewiesen wird