Schweißarbeiten am Dom
Hallo,
mal eine Frage in die Runde. Sind generell kleinere oder auch größere Schweißarbeiten am Dom innerhalb des Motorraumes technisch möglich und werden diese dann auch akzeptiert und abgenommen?
Ich spreche damit die typischen Roststellen / Durchrostungen des Golf 3 in diesem Bereich an (z.B. im Bereich des Schraubengewindes für die Schrauben zur Befestigung der vorderen Radhausschalen).
Greetz
Maik
21 Antworten
Wenn das sauber durchgeführt wird, ist das kein Problem und wird auch bei der HU akzeptiert.
Die ordentliche Versiegelung dieser Arbeiten ist auch wichtig! Der Dom bekommt ordentlich Spritzwasser ab.
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 12. März 2023 um 20:47:16 Uhr:
mal eine Frage in die Runde. Sind generell kleinere oder auch größere Schweißarbeiten am Dom innerhalb des Motorraumes technisch möglich und werden diese dann auch akzeptiert und abgenommen?
Gleiche Diskussion im Moment im Passat B3&B4 Forum:
https://www.motor-talk.de/.../...beinaufnahme-reparieren-t7430365.html
Hier sind wenigstens Ergebnisse & Tatsachen:
https://www.motor-talk.de/.../...ion-am-federbeindom-t3168226.html?...
Hallo,
ich habe Bilder von meinem Dom eingestellt. Hier ist eine Durchrostung im Bereich des Schraubengewindes zu erkennen. Kurz unterhalb der großen Schweißnaht. Habe die ganzen Stellen großzügig mir Rostumwandler eingepinselt.
Wie ist eure Einschätzung? Machbar und wenn ja, mit welchen Kosten ist hier zu rechnen, sofern es vernünftig instandgesetzt wird? Betroffen ist nur ein Dom. Wie lange sollte man mit der Reparatur warten? Resttüv habe ich noch 1 Jahr + 2 Monate.
Greetz
Maik
Ähnliche Themen
Ja diese Stelle ist bekannt, kann man instandsetzen. Allerdings muss dazu das Federbein raus, im Motorraum muss man sich auch Platz schaffen.
Ob sich das lohnt?
Das hängt vom restlichen Zustand des Fahrzeuges ab (Schweller, Unterboden, Radksten hinten rechts, Schwellerspitzen usw.). Wenn die restliche Substanz gesund ist und das Auto noch länger gefahren werden soll, dann ist es durchaus sinnvoll es zu richten.
Aber dann richtig und nicht mit 1K-Sprühgrundierung und irgendeiner Bitumen-Unterbodenscheiße.
--> https://www.motor-talk.de/.../...-hier-am-dom-schweissen-t4464565.html
--> https://www.motor-talk.de/.../...beindom-vorne-links-t2570109.html?...
Zitat:
@rpalmer schrieb am 13. März 2023 um 16:55:46 Uhr:
im Motorraum muss man sich auch Platz schaffen.
Muss dazu zwingend der Motor raus? Ist bei mit der AEX Benziner. Reicht hier auch der Ausbau des kleinen Plastikansaugrohres, das zum Lüftfilterkasten geht?
Zitat:
Wenn die restliche Substanz gesund ist und das Auto noch länger gefahren werden soll, dann ist es durchaus sinnvoll es zu richten.
Der Rest des Wagens passt noch. Wielange sollte man mit der Behandlung warten? Es ist schwierig abzuschätzen, was noch bis zum fälligen TÜV passieren oder dazukommen wird.
Kann man die Kosten einschätzen?
Greetz
Maik
Hat niemand eine weitere Idee zu meinen letzten Fragen? RPalmer danke für die Links in Deinem Post, aber so richtig final beantworten sie meine Frage(n) leider auch nicht.
Greetz
Maik
Rost sollte immer sofort behoben werden, damit der Schaden nicht größer wird.
Hier rostet der Dom von der Federbeinseite zum Motorraum durch.
Wenn Du das Federbein ausbaust und den Unterbodenschutz (PVC) abschleifst wirst Du erst das komplette Ausmaß des Rostschadens feststellen können.
Wenn der Rest der Karosserie in einem guten Zustand ist, lohnt sich der Aufwand einer Instandsetzung.
Was jedoch bei einem alten Auto bis zur nächsten TÜV-Untersuchung noch passieren kann ist schlecht abzuschätzen.
Der 3er Golf ist bis auf die Karosserie sehr robust und langlebig.
Wenn Du allerdings den Aufwand und die Kosten scheust, dann wäre ein Verkauf mit Rest-TÜV die bessere Lösung.
Hallo
Wollte vor Jahren einen geschenkten 3er Golf für meine Tochter herrichten, dieser hatte Aufälligkeiten am Dom, leider an beiden. Ich habe den Bereich großzügig freigelegt um das Schadensmaß abschätzen zu können.
Letztendlich habe ich mich aus Sicherheistgründen gegen eine Rep entschieden, diese hätte meine Fähigkeiten überfordert. Der Golf kam in die Presse und einen Polo 6N1 kam ins Haus.
Keineswegs möchte ich dir eine fachgerechte Rep ausreden, mitnichten. Aber Fachkräfte kosten nun mal Geld
Gruß Thomas
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 12. März 2023 um 20:47:16 Uhr:
Hallo,mal eine Frage in die Runde. Sind generell kleinere oder auch größere Schweißarbeiten am Dom innerhalb des Motorraumes technisch möglich und werden diese dann auch akzeptiert und abgenommen?
Hatte genau das Problem bei mir. Habs schweissen lassen und zwar, so, dass es erkennbar war und es wurde anstandslos abgenommen.
Zitat:
Ich spreche damit die typischen Roststellen / Durchrostungen des Golf 3 in diesem Bereich an (z.B. im Bereich des Schraubengewindes für die Schrauben zur Befestigung der vorderen Radhausschalen).
Greetz
Maik
Jaja...
wer kennt sie nicht, die Stellen 🙁
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 13. März 2023 um 16:58:26 Uhr:
Zitat:
@rpalmer schrieb am 13. März 2023 um 16:55:46 Uhr:
im Motorraum muss man sich auch Platz schaffen.Muss dazu zwingend der Motor raus? Ist bei mit der AEX Benziner. Reicht hier auch der Ausbau des kleinen Plastikansaugrohres, das zum Lüftfilterkasten geht?
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 13. März 2023 um 16:58:26 Uhr:
Zitat:
Wenn die restliche Substanz gesund ist und das Auto noch länger gefahren werden soll, dann ist es durchaus sinnvoll es zu richten.
Der Rest des Wagens passt noch. Wielange sollte man mit der Behandlung warten? Es ist schwierig abzuschätzen, was noch bis zum fälligen TÜV passieren oder dazukommen wird.
Kann man die Kosten einschätzen?
Greetz
Maik
Frag die Person, die es machen wird. Wenn du es bist, bau das weg, was dich stoert. Wenn der Platz nicht reicht, bau mehr weg oder überlege, es doch wen anders machen zu lassen.
Sprich: Zeig dein Problem einer Werkstatt und lass dir nen Kostenvoranschlag machen.
Dann überlegst du, was du auszugeben bereit bist, bzw. was du für einen halbwegs gleichwertigen "neuen" Gebrauchten zahlen müsstest.
Ich habs machen lassen. Der Ablauf war bei mir so: Erstmal vor dem TÜV ne Werkstatt gesucht, Sitaution geschildert und um ne Kostenabschätzung gebeten.
Dann zum TÜV, diesmal erwartungsgemäss durchgefallen. Die Prognose der Werkstatt war gut, denn beim TÜV wurden i.W. dieselben Stellen bemängelt.
Also wieder hin zur Werkstatt, machen lassen und bei der Nachprüfung bestanden.
Hat mit Dom, Unterboden und Endspitze(n?) etwas über nen Riesen gekostet (mit Rechnung).
Das Federbein wurde bei mir übrigens gewiss nicht ausgebaut. Evtl. war bei mir die Position aber auch etwas weniger kritisch.
Zitat:
@WBMVW schrieb am 14. März 2023 um 22:45:03 Uhr:
HalloWollte vor Jahren einen geschenkten 3er Golf für meine Tochter herrichten, dieser hatte Aufälligkeiten am Dom, leider an beiden. Ich habe den Bereich großzügig freigelegt um das Schadensmaß abschätzen zu können.
Letztendlich habe ich mich aus Sicherheistgründen gegen eine Rep entschieden, diese hätte meine Fähigkeiten überfordert. Der Golf kam in die Presse und einen Polo 6N1 kam ins Haus.
Keineswegs möchte ich dir eine fachgerechte Rep ausreden, mitnichten. Aber Fachkräfte kosten nun mal Geld
Gruß Thomas
Das sieht aber auch in der Tat übel aus.
Hallo,
ich habe die besagte Stelle noch einmal etwas versiegelt, sofern es noch möglich war. Nun sieht man das Ausmaß, das verrostete Material habe ich vollständig entfernt, das nun noch stehende Material ist fest und stabil.
Das Schraubengewinde ist noch stabil. Ich kann die Radhausschale ohne Probleme anschrauben und lösen. Der Reifen war runter. Sonst sieht der restliche Dom noch gut aus. Andere Seite am Fahrzeug ist unauffällig.
Frage: Kann sich der Dom an der Karosserie eigentlich durch die einwirkenden Kräfte verformen / verziehen? Oder ist die sichtbare Stelle zu geringfügig dafür?
Greetz
Maik
Durch Rost wird grundsätzlich das Material geschwächt, da das Blech dadurch dünner wird. Die Festigkeit des Doms ist sehr wichtig, da hier das Federbein befestigt wird und dadurch sämtlich Fahrbahnunebenheiten auf die Karosserie übertragen werden. Ein größeres Schlagloch kann bei zu dünnen oder fehlendem Blech den Dom verformen. Früher wurden bei Tieferlegungen, gerne Domstreben verbaut um die Karosserie vor übermäßigen Verwindungen zu schützen