Schweißarbeiten am Dom

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

mal eine Frage in die Runde. Sind generell kleinere oder auch größere Schweißarbeiten am Dom innerhalb des Motorraumes technisch möglich und werden diese dann auch akzeptiert und abgenommen?

Ich spreche damit die typischen Roststellen / Durchrostungen des Golf 3 in diesem Bereich an (z.B. im Bereich des Schraubengewindes für die Schrauben zur Befestigung der vorderen Radhausschalen).

Greetz
Maik

21 Antworten

Zitat:

@menschmeier schrieb am 15. März 2023 um 15:52:54 Uhr:



Zitat:

@maik.neumann schrieb am 13. März 2023 um 16:58:26 Uhr:


Muss dazu zwingend der Motor raus? Ist bei mit der AEX Benziner. Reicht hier auch der Ausbau des kleinen Plastikansaugrohres, das zum Lüftfilterkasten geht?

Zitat:

@menschmeier schrieb am 15. März 2023 um 15:52:54 Uhr:



Zitat:

@maik.neumann schrieb am 13. März 2023 um 16:58:26 Uhr:


Der Rest des Wagens passt noch. Wielange sollte man mit der Behandlung warten? Es ist schwierig abzuschätzen, was noch bis zum fälligen TÜV passieren oder dazukommen wird.

Kann man die Kosten einschätzen?

Greetz
Maik

Frag die Person, die es machen wird. Wenn du es bist, bau das weg, was dich stoert. Wenn der Platz nicht reicht, bau mehr weg oder überlege, es doch wen anders machen zu lassen.
Sprich: Zeig dein Problem einer Werkstatt und lass dir nen Kostenvoranschlag machen.

Dann überlegst du, was du auszugeben bereit bist, bzw. was du für einen halbwegs gleichwertigen "neuen" Gebrauchten zahlen müsstest.

Ich habs machen lassen. Der Ablauf war bei mir so: Erstmal vor dem TÜV ne Werkstatt gesucht, Sitaution geschildert und um ne Kostenabschätzung gebeten.
Dann zum TÜV, diesmal erwartungsgemäss durchgefallen. Die Prognose der Werkstatt war gut, denn beim TÜV wurden i.W. dieselben Stellen bemängelt.
Also wieder hin zur Werkstatt, machen lassen und bei der Nachprüfung bestanden.
Hat mit Dom, Unterboden und Endspitze(n?) etwas über nen Riesen gekostet (mit Rechnung).

Das Federbein wurde bei mir übrigens gewiss nicht ausgebaut. Evtl. war bei mir die Position aber auch etwas weniger kritisch.

Hast Du Fotos von der Reparatur? Evtl. vorher-nachher?

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 19. März 2023 um 15:04:47 Uhr:


Hallo,

ich habe die besagte Stelle noch einmal etwas versiegelt, sofern es noch möglich war. [...]

Du hast also beidseitig geschliffen? Die Nahtabdichtung komplett entfernt, denn der Gammel zieht sich meist rund um die abgedichtete Überlappung.
Mit was geschliffen? Drahtbürste?
Was folgte dann?

Rost kann man nicht "versiegeln". Auch wenn es die Hersteller diverser Mittel & Shops gern versprechen (Verdienen ja ihr Geld damit). Was noch am besten funktioniert, das ist etwas "nicht aushärtendes" wie Rostschutzöle/-fette usw.. Aber auf kurz & lang kommt der Shit immer hoch, wenn man den nicht penibel ausschleift/entfernt.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 19. März 2023 um 19:12:44 Uhr:



Zitat:

@maik.neumann schrieb am 19. März 2023 um 15:04:47 Uhr:


Hallo,

ich habe die besagte Stelle noch einmal etwas versiegelt, sofern es noch möglich war. [...]

Du hast also beidseitig geschliffen? Die Nahtabdichtung kompeltt entfernt, denn der Gammel zieht sich meist rund um die abgedichtete Überlappung.
Mit was geschliffen? Drahtbürste?
Was folgte dann?

Rost kann man nicht "versiegeln". Auch wenn es die Hersteller diverser Mittel & Shops gern versprechen (Verdienen ja ihr Geld damit). Was noch am besten funktioniert, das ist etwas "nicht aushärtendes" wie Rostschutzöle/-fette usw.. Aber auf kurz & lang kommt der Shit immer hoch, wenn man den penibel ausschleift/entfernt.

Hallo @rpalmer

was hälst Du von Rostumwandler, um den Rostvorgang zumindest vorübergehend anzuhalten?

Hallo,

ich bitte die verspätete Antwort zu Entschuldigen. Ich hatte einfach keine Zeit gefunden.

Also ich habe im Motorraum die besagte Stelle soweit herausgearbeitet, wie es möglich war und noch "festes, stabiles" Material stehen gelassen. Die weiteren Punkte um diese Stelle habe ich überprüft. Es ist nichts festzustellen gewesen.

Diese betroffene Stelle habe ich dann fein mit Schleifpapier sauber gemacht und anschließend mit Rostumwandler behandelt und dann wie auf dem Bild zu sehen weiter mit Lack versiegelt.

Vom Radhaus aus habe ich mit einer Schleifmaschine rund um das Schraubengewinde herum alles blankgeschliffen. Anschließend wieder mit Rostumwandler behandelt. Danach Bitumen aufgetragen.

Aus meiner Sicht ist die große Schweißnaht im Motorraum und im Radhausbereich an diesem Dom noch voll intakt.

Greetz
Maik

Ähnliche Themen

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 24. März 2023 um 20:26:24 Uhr:


Hallo,

ich bitte die verspätete Antwort zu Entschuldigen. Ich hatte einfach keine Zeit gefunden.

Also ich habe im Motorraum die besagte Stelle soweit herausgearbeitet, wie es möglich war und noch "festes, stabiles" Material stehen gelassen. Die weiteren Punkte um diese Stelle habe ich überprüft. Es ist nichts festzustellen gewesen.

Diese betroffene Stelle habe ich dann fein mit Schleifpapier sauber gemacht und anschließend mit Rostumwandler behandelt und dann wie auf dem Bild zu sehen weiter mit Lack versiegelt.

Vom Radhaus aus habe ich mit einer Schleifmaschine rund um das Schraubengewinde herum alles blankgeschliffen. Anschließend wieder mit Rostumwandler behandelt. Danach Bitumen aufgetragen.

Aus meiner Sicht ist die große Schweißnaht im Motorraum und im Radhausbereich an diesem Dom noch voll intakt.

Greetz
Maik

Hast Du auch Bilder gemacht, die Du uns hier zeigen könntest?

Von den Zwischenständen im Bereich des Radhauses habe ich leider keine Bilder gemacht.

Greetz
Maik

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 25. März 2023 um 08:24:46 Uhr:


Von den Zwischenständen im Bereich des Radhauses habe ich leider keine Bilder gemacht.

Greetz
Maik

schade- aber danke für Deine Antwort.

Viele Grüße

quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen