Schweibenwischer - kein Unterschied zwischen Stufe 1 und 2
Irgendwie ist hier ziemlich tote Hose letzte Zeit. Na dann habe ich eine Frage.
Heute hat es geregnet und ich durfte den Scheibenwischer benutzen. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwischen Stufe 1 und 2 kein Unterschied in der Geschwindigkeit gibt, oder so minimal, dass es nicht fühlbar ist. Sicherlich war das nicht so gedacht. Was könnte da falsch sein in meinem Käfer?
Wie immer ein kurzes Video:
https://youtu.be/N_mYoV-tZpM
28 Antworten
Zitat:
@GLI schrieb am 16. November 2022 um 22:20:15 Uhr:
Und man sollte mal prüfen, welche Spannung am laufenden Motor anliegt.
Wie ist denn die Schaltung?
Auch mit nem Vorwiderstand wie bei nem Lüfter?
Normalerweise ist da kein Vorwiderstand. Für die langsamere Stufe gibt es m.W. eine dritte Kohlebürste, die versetzt zu der für die volle Geschwindigkeit sitzt.
Das heißt, je nach Stufe müssten die vollen 12V am Motor an zwei verschiedenen Stellen anliegen.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 17. November 2022 um 05:35:23 Uhr:
Mit dieser Philosophie solltest vorsichtiger sein... 🙄Nicht die Spannung ist das gefährliche, sondern die Stromstärke!
Das würde ich nicht so pauschalisiert ins Netz schreiben.
Solange nur Körperteile und kein Kurzschluss durch Metall o.ä. im Spiel sind, ist es eben doch die Spannung, die die Gefahr ausmacht, weil sie eben erst gefährliche Stromstärken durch den Körper ermöglicht.
Ein Spannungsquelle kann 10kA bereitstellen können, wenn sie nur 12V hat, ist das für den menschlichen Körper erstmal recht ungefährlich.
Es hat schon seinen Grund, warum bei Warnhinweisen vor Strom die Spannung und nicht die mögliche Stromstärke genannt werden. Zumal, wenn die Spannung hoch genug ist, es nicht mal eine direkte Berührung braucht. Dann kommt der Strom schon von selbst zur Grillparty, noch bevor man einen Kurzschluss durch Schmuck oder Werkzeug hergestellt hat...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 17. November 2022 um 05:35:23 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 16. November 2022 um 23:43:48 Uhr:
Wenn man die Kontakte anfasst? Da liegen 12 V von der Batterie an. Da passiert doch nichts. Wenn ich die Batterie anfasse auch nichts. Oder meinst Du was anderes?
Mit dieser Philosophie solltest vorsichtiger sein... 🙄
Nicht die Spannung ist das gefährliche, sondern die Stromstärke! Und da schau mal auf die Batterie, was die schafft! Am Wischermotor und den anderen Verbrauchern schützen Sicherungen. Am Akku alleine rein gar nix! Mit der Power könntest sogar schweißen - und "abgeröstete" Finger dank eines getragenen Ringes gabs auch schon mehr als genug...
Du hast noch eine weitere wichtige Komponente vergessen: Widerstand, in dem Fall den Hautwiderstand. Bei 12 V ist der Hautwiderstand zu hoch, um Schaden anzurichten.
Das mit dem Ring ist eine andere Geschichte. In meinem Fall aber kein Problem, weil ich keinen trage. Als ich so fett geworden bin, dass meine Finger schon leicht taub waren und es kribbelte, musste ich mich von ihm gewaltsam lösen (Säge). Die bekannten Hausmethoden haben leider versagt. 😉 Bin jetzt zwar 30 kg leichter als vor 3 Jahren und könnte den Ring wieder tragen, aber ich mag kein Blech am Körper.
Zitat:
Bei 12 V ist der Hautwiderstand zu hoch, um Schaden anzurichten.
Stimmt, wenn 12V direkt am Herzmuskel angelegt werden, kann es problematisch werden, weil ja weniger Haut da ist, Strecke kürzer, Strom höher. Und dann haben wir noch die Frequenz. Überlagert die dann noch den Sinus, dann ist ein langsamer Scheibenwischer nicht mehr relevant.
Nun sollte aber zum eigentlichen Thema zurückgekehrt werden.
Ähnliche Themen
Hallo Schleichkäfer
Dieses Phänomen hatte ich auch schon bei einem meiner Käfer.
Ich habe es nicht heraus gefunden, bin nun gespannt, ob das Rätsel gelöst wird.
Verharzung oder festgerostete Wischerwellen denke ich nicht. Das hatte ich schon mal. Das kündigt sich meist mit einem knarzenden Geräusch an.
Es muss wohl am Motor liegen. Vielleicht wie GLI schreibt, normaler Verschleiß an einer der drei Bürsten.
Würde mir mal einen neuen Schalter besorgen und schauen, ob`s dann wieder klappt. Vielleicht ist nur der Schalter defekt und alles andere passt (?)
Werner Robin, Seeboden
hat schon jemand vorschlagen,
die Wischer hochgeklappt ohne Wischlast laufen zu lassen,
um einen Geschwindigkeitsunterschied zu taxieren …?!
tatsächlich würde ich mit dem Ölen - Ballistol der Wischwellen anfangen,
bevor der Motor/Wischerschalter zerlegt oder ersetzt wird….
Auf die Aktion mit dem Motor und dem Brimborium was daran hängt, habe ich nicht so große Lust, daher probiere ich gerne alles andere aus. Ballistol zählt glücklicherweise zu meinen Besitztümer. Das kann ich ausprobieren.
Ich melde mich hier wieder, wenn es neue Erkenntnisse gibt.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 18. November 2022 um 12:56:55 Uhr:
Auf die Aktion mit dem Motor und dem Brimborium was daran hängt, habe ich nicht so große Lust, daher probiere ich gerne alles andere aus. Ballistol zählt glücklicherweise zu meinen Besitztümer. Das kann ich ausprobieren.
Ich melde mich hier wieder, wenn es neue Erkenntnisse gibt.
Ja bitte. Wenn es bei dir klappt, mache ich das bei meinen dann nach 🙄
Zitat:
@Werner Robin schrieb am 18. Nov. 2022 um 10:32:22 Uhr:
Würde mir mal einen neuen Schalter besorgen und schauen, ob`s dann wieder klappt. Vielleicht ist nur der Schalter defekt und alles andere passt (?)
Das würde doch eher erst messtechnisch abklären, bevor man ein Originalteil ohne Not durch ein noch zu beschaffendes Reproteil ersetzt...
Erst in den Siebzigern gab es den Wischerschalter für 2 Geschwindigkeiten, vorher gab`s nur eine. Eventuell der falsche Schalter drin?
Mein Käfer ist EZ 75, aber bei so einem alten Auto weiß man ja nie, was da alles dran gemacht wurde. Der Schalthebel am Lenkrad hat aber auf jeden Fall zwei Positionen.
mein Modelljahr 1970 ist auch zweistufig...
Mein Sommer-Käfer ist auch MJ 70, aber ich muss gestehen, dass ich dort den Scheibenwischer nie benutzt habe und nicht weiß, ob er zwei Positionen hat. Beim nächsten Garagenbesuch mache ich einen Trockentest.