Schwankungen der Nadel des Drehzahlmessers beim 3,2 FSI
Hallo Jungs und Mädels 😉
ich brauche bitte DRINGEND eure geschätzte Meinung, das Auto kommt nächste Woche zum 🙂 zur Fehlersuche und der kratzt sich jetzt schon am Kopf ...
Es geht um folgendes:
Audi A5 3,2 FSI Quattro mit 7 Gang S-Tronic mit 47.000 km
Nur wenn man sehr ruhig fahren muss (zb. Stadtautobahn) fällt das überhaupt auf: Gehe ich vom Gas, macht die Nadel vom Drehzahlmesser oft einen "komischen Sprung" .... oder einen "Pendler" .... oder "zuckt" (ich weiß nicht wie man am besten dazu sagt)
Das kann ich insoferne provozieren in dem ich zuerst leicht Gas gebe und dann wieder vom Gas weggehe. Dabei spürt man das nicht im Auto, das Auto macht auf keinen Fall solche Bewegungen wie die Nadel.
Wenn ich mit Tempomat fahre ist er ganz ruhig. Schalte ich jedoch den Tempomat weg, schwankt im selben Augenblick die Nadel. Bei Tempomatfahren sind es nur ganz minimale Bewegungen.
Ich habe mit einem OBD2 Tool den Fehlerspeicher des Motors ausgelesen und da war nichts. Ich hoffe dass ich heute noch das Auto mit VCDS durch einen Freund auslesen kann, dann werde ich hier das Ergebnis posten.
Mit diesem OBD-Tool habe ich mir auf den kompletten Bildschirm von meinen Laptop ein Diagramm gelegt mit den Livedaten von der Drosselklappe und der Drehzahl. Es waren keine verdächtigen Bewegungen sichtbar.
Ich habe ein Video (1:40min) vom KI gemacht damit man sich das überhaupt vorstellen kann was ich meine, sonst klingt das ja wirklich abstrus (größte Schwankung bei 1:15 min)
Ansonst hat das Auto keinen Leistungsverlust, er zieht volle Kanone an und dreht aus wenn es sein muss, er springt ganz normal an, er raucht nicht, er braucht überhaupt kein Öl, er scheppert nicht, es ist alles trocken. Normal würde ich sagen, der Motor ist kerngesund. Ich mache jährlich Ölwechsel und Kurzstrecke fahre ich auch nicht damit. Tanken tue ich IMMER SuperPlus 100 Oktan
Achja, bisherige Vermutungen:
- verkoktes (einzelnes) Einspritzventil (meine Vermutung), derzeit ist ein Injectionreiniger drinnen
- defektes Kombi (von einem Freund die Vermutung)
- fehlerhafte Informationen von der S-tronic kommend (vom Freundlichen die Vermutung nachdem ich ihm dieses Video schon gezeigt habe)
- Riss im Motorblock (hat allen Ernstes ein nach in die Schweiz ausgewanderter Freundlicher von meinem Freund gesagt, OMG)
FRAGE: Kennt jemand dieses Problem?
Link zum Video auf Youtube
(bitte mit Ton abspielen für meine Kommentare)
Beste Antwort im Thema
UPDATE: Heute wurde die Mechatronic sowie das Getriebeöl der S-tronic getauscht. Es ist geschafft!!!!
Das war ein wirklich langer und steiniger Weg. Alle möglichen Dinge waren im Verdacht und auch die Meldungen hier aus dem Forum waren nicht sehr ermunternd. Aber man hat sich in meinem Fall wirklich große Mühe gegeben und versucht zuvor alle anderen Fehlerquellen möglichst auszuschließen. Der Motor ist kerngesund und auch die Kupplungen haben überhaupt keinen Schlupf. Schließlich kam das Okay dass die Mechatronic erneuert wird (km-Stand 47tkm)
Wie ich am Nachmittag gekommen bin lauter grinsende Gesichter. Ich konnte sogar einen Blick auf das ausgebaute Teil werfen (sowie auf die Rechnungssumme, die aber von der Garantieversicherung übernommen wird, hehe). Die Jungs waren richtig erleichtert, das Auto fährt sich wieder ganz normal und schaltet seidenweich. Der Drehzahlmesser steht ganz ruhig. Gegen Ende, also ein paar Wochen nach dem Clip auf Seite 1, wurde das Auto fast unfahrbar, man spürte schon richtige Bocksprünge und ich war schon sehr verzweifelt.
Nun ist alles wieder in Butter und ich freue mich wie ein Schneekönig!
Was ich bei der Sache jedoch nicht verstehe bzw. (ich wahrscheinlich als Kunde im dunklen stehen gelassen werde). Was genau war die Ursache bei der Mechatronic? Warum können die nicht sofort anhand der Messwerteblöcke sagen das kommt 100% vom Schieberkasten (ich mein, es ist ja dann eh gesagt worden dass er es nur sein KANN, aber niemals wurde mit aller grenzender Sicherheit das vorher zugesagt). Ich denke da an Nachfolger die keine Garantie mehr haben: Wer ist schon gewillt knapp 4000 Euro (!!!!) auf Verdacht zu löhnen ohne dass sie vorher genau sagen können "ja das ist es 100%"
okay, das nur als Anmerkung nicht nicht als Kritik auffassen. Ich denke halt schon weiter - für mich und für andere die ebenfalls das Problem haben. Interessant wäre noch gewesen NUR das Öl zu tauschen. Auch das haben wir besprochen, die meinten jedoch dass das Öl in der S-Tronic lange nicht so belastet ist wie zb. in der Tiptronic (Wandlerautomat)
egal, Ende gut, alles gut, ich kann wieder strahlen!
18 Antworten
Zitat:
@_LifeIsGood_ schrieb am 2. März 2015 um 09:59:20 Uhr:
Was zahlt man denn für so eine neue Doppelkupplung?
0B5 141 030 E - Mehrfachkupplung für Doppelkupplungsgetriebe - 791,35 € inkl. 19% MwSt. Das geht noch gerade so; was richtig reinhaut ist der Lohn.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 2. März 2015 um 14:00:35 Uhr:
Ich bin ehrlich, Für diesen fehler dass der vom 2. aufn 1. Ruckt bin ich nicht bereit eine neue Kupplung zu zahlen.Das Auto fährt u. schaltet ansonsten super und im warmzustand geht das weg.
Der Fehler trat bei mir anfangs auch nur sporadisch auf. Irgendwann hat er fast jedes Mal beim Anhalten geruckt, egal, ob das Getriebe kalt oder warm war. Beim Fahren hatte ich nie Probleme.
mein Freundlicher hat mich heute angerufen:
So wie es aussieht werden sie wahrscheinlich die Mechatronic tauschen.
Den Termin habe ich aber erst in 2 Wochen.
Mechatronic tauschen schadet nie - wenn man sie auf Kulanz von Audi bekommt. Ich glaub aber nicht, dass dein Problem damit behoben ist - Mechatronic wurde bei mir auch schon getauscht. Aber lassen wir uns überraschen - ich bin gespannt was du nach dem Tausch berichten kannst. Viel Glück!
UPDATE: Heute wurde die Mechatronic sowie das Getriebeöl der S-tronic getauscht. Es ist geschafft!!!!
Das war ein wirklich langer und steiniger Weg. Alle möglichen Dinge waren im Verdacht und auch die Meldungen hier aus dem Forum waren nicht sehr ermunternd. Aber man hat sich in meinem Fall wirklich große Mühe gegeben und versucht zuvor alle anderen Fehlerquellen möglichst auszuschließen. Der Motor ist kerngesund und auch die Kupplungen haben überhaupt keinen Schlupf. Schließlich kam das Okay dass die Mechatronic erneuert wird (km-Stand 47tkm)
Wie ich am Nachmittag gekommen bin lauter grinsende Gesichter. Ich konnte sogar einen Blick auf das ausgebaute Teil werfen (sowie auf die Rechnungssumme, die aber von der Garantieversicherung übernommen wird, hehe). Die Jungs waren richtig erleichtert, das Auto fährt sich wieder ganz normal und schaltet seidenweich. Der Drehzahlmesser steht ganz ruhig. Gegen Ende, also ein paar Wochen nach dem Clip auf Seite 1, wurde das Auto fast unfahrbar, man spürte schon richtige Bocksprünge und ich war schon sehr verzweifelt.
Nun ist alles wieder in Butter und ich freue mich wie ein Schneekönig!
Was ich bei der Sache jedoch nicht verstehe bzw. (ich wahrscheinlich als Kunde im dunklen stehen gelassen werde). Was genau war die Ursache bei der Mechatronic? Warum können die nicht sofort anhand der Messwerteblöcke sagen das kommt 100% vom Schieberkasten (ich mein, es ist ja dann eh gesagt worden dass er es nur sein KANN, aber niemals wurde mit aller grenzender Sicherheit das vorher zugesagt). Ich denke da an Nachfolger die keine Garantie mehr haben: Wer ist schon gewillt knapp 4000 Euro (!!!!) auf Verdacht zu löhnen ohne dass sie vorher genau sagen können "ja das ist es 100%"
okay, das nur als Anmerkung nicht nicht als Kritik auffassen. Ich denke halt schon weiter - für mich und für andere die ebenfalls das Problem haben. Interessant wäre noch gewesen NUR das Öl zu tauschen. Auch das haben wir besprochen, die meinten jedoch dass das Öl in der S-Tronic lange nicht so belastet ist wie zb. in der Tiptronic (Wandlerautomat)
egal, Ende gut, alles gut, ich kann wieder strahlen!